Home Die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen in Deutschland / Firm Investment Behaviour in Germany
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen in Deutschland / Firm Investment Behaviour in Germany

Eine Erklärung mit Hilfe der Technik der saisonalen Kointegration / An explanation based on seasonal cointegration techniques
  • Christian Dreger and Hans-Ulrich Brautzsch
Published/Copyright: May 25, 2016

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen in der Bundesrepublik Deutschland für den Zeitraum von 1968 bis 1989 auf der Basis von nicht saisonbereinigten Quartalsdaten. Dabei wird die Technik der saisonalen Kointegration im Rahmen eines multivariaten Fehlerkorrekturmodells angewendet, das neben den Investitionen die Exporte und die Schuldenquote der öffentlichen Haushalte enthält. Sämtliche Variablen sind an der langfristigen Frequenz integriert. Saisonale Einheitswurzeln sind nur für die Investionen und Exporte identifizierbar. Der Kointegrationsvektor an der langfristigen Frequenz macht deutlich, daß steigende Exporte im Gleichgewicht mit wachsenden Investitionen einhergehen. Dagegen wirkt ein Anstieg der Schuldenquote negativ auf die Anlageinvestitionen der Unternehmen. Die kurzfristige Dynamik des Systems wird mit Tests auf schwache Exogenität untersucht. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Anpassung an das langfristige Gleichgewicht von allen Variablen getragen wird.

Summary

This paper examines the development of investments in equipment and construction in Germany using quarterly non-seasonal adjusted data from 1968 to 1989. The empirical analysis is based on cointegration techniques using the multivariate error correction approach. The model contains firm investments, exports, and the ratio of government debt to GDP. All of the variables are integrated of order 1 at the long run frequency. In addition, seasonal unit roots are detected only in the export and investment series. Given this result, the evidence for cointegration relationships at the seasonal frequencies is rather weak. However, the cointegration vector obtained at the long run frequency shows, that export growth has a positive influence on firm investment. On the other hand, a rise in relative government debt will restrict investment in the long run. Furthermore, we test for weak exogenity to examine the short run properties of the system. As expected, the analysis shows significant movements in all variables in order to re-establish the steady-state. The analysis suggests, that a decrease in government debt will be lead to increasing economic growth in the long run.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 1999-6-1

© 1999 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt / Contents
  2. Abhandlungen / Original Papers
  3. Distorting Environmental Taxes: The Role of the Market Structure / Zweitbeste Umweltabgaben: Die Rolle der Marktstruktur bei internationalem Handel
  4. Nonlinear Error Correction Modeling in German Interest Rates / Ein nichtlineares Fehlerkorrekturmodell für die deutsche Zinsstruktur
  5. Die Entwicklung der Unternehmensinvestitionen in Deutschland / Firm Investment Behaviour in Germany
  6. Weibliche Haushaltsvorstände – Ein Phänomen sich ändernder Haushaltsstrukturen oder Neudefinition tradierter Rollenbilder? / Changing Household Composition and Female Household Heads – Causes and Implications
  7. Value-added Tax versus Social Security Contributions / Mehrwertsteuer oder Sozialversicherungsabgaben
  8. Methoden und Anwendungen der dynamischen Optimierung in der Umwelt- und Ressourcenökonomie / Methods and Applications of Dynamic Optimization Techniques in Environmental and Resource Economics
  9. Zur Approximation der Trend-Zyklus-Komponente am aktuellen Rand einer Zeitreihe / A new Approach to Approximate the Trend-Cyclical-Component at the Current End of a Time Series
  10. On the Monetary Transmission Mechanism in Europe / Zum Transmissionsmechanismus in Europa
  11. Unterschiedliche Volatilitätsregime am deutschen Rentenmarkt / Different Volatility Regimes on the German Bond Market
  12. Raising the Retirement Age – Why Should Anybody Lose? / Anhebung des Rentenzugangsalters – Muss es Verlierer geben?
  13. Zurück zum Trennsystem als Königsweg zu mehr Föderalismus in Zeiten des „Aufbau Ost“? / Back to a Divided Tax System as an „Ideal Way“ for Reinforcing German Federalism in Times of Adequate Financial Aid for East Germany
  14. On the Impact of Import Quotas on a Quantity-Fixing Cartel in a Two-Country-Setting / Der Einfluß von Importquoten auf die Stabilität eines Mengenkartells – Eine Analyse im Rahmen eines Zwei-Länder-Modells
  15. Gauss and the Method of the Least Squares / Gauß und die Methode der kleinsten Quadrate
  16. Structuring Tchebycheff-Type Inequalities – A Systematical Approach / Systematisierung tschebyscheffartiger Ungleichungen – Ein Überblick
  17. Pareto Efficient Pay-as-you-go Pension Systems with Multi-Period Lives / Pareto-effiziente umlagefinanzierte Alterssicherungssysteme bei mehrperiodigem Arbeitsleben
  18. Buchbesprechungen / Book Reviews
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbnst-1999-3-419/html
Scroll to top button