Zusammenfassung
Im Beitrag stehen die Bemühungen Wilhelm von Humboldts im frühen 19. Jahrhundert im Mittelpunkt, sich im internationalen grammatikographischen Gelehrtennetzwerk zur Dokumentation indigener Sprachen Nordamerikas zu positionieren. Diskutiert wird diese Frage auf der Basis von Humboldts Korrespondenz mit Peter Stephen Duponceau und John Pickering im Hinblick auf die Verfügbarkeit von David Zeisbergers Grammatik des Delawarischen. Grundsätzlich werden dabei zum einen die Herausforderungen des Wissenstransfers durch geografische Distanzen, kulturelle und sprachliche Barrieren und die Beschaffenheit der handschriftlichen Materialien herausgearbeitet. Zum anderen wird gezeigt, wie stark der Wissensaustausch von einzelnen Akteur:innen und ihrer jeweiligen Agenda im sich etablierenden Wissenschaftssystem abhing, und auch politische Interessen, wie das zunehmend selbstbewusste Auftreten der American Philosophical Society, den Wissenstransfer beeinflussten. Grundlegend für den Beitrag sind die Präsentationen auf der Tagung „Hallescher und Herrnhuter Pietismus“ (November 2023) und der GGSG2024.
5 Verzeichnisse
5.1 Zitierte Briefe aus Wilhelm von Humboldts Korrespondenz
Die Zitation der Humboldtschen Korrespondenz erfolgt nach der empfohlenen Zitierweise.Search in Google Scholar
[Q1] Wilhelm von Humboldt an John Pickering, 29.06.1824. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/510.Search in Google Scholar
[Q2] Wilhelm von Humboldt an Peter Stephen Duponceau, 00.05.1820. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/868.Search in Google Scholar
[Q3] Peter Stephen Duponceau an Johann Severin Vater, 06.10.1819. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/305.Search in Google Scholar
[Q4] Wilhelm von Humboldt an John Pickering, 24.02.1821. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/505.Search in Google Scholar
[Q5] Peter Stephen Duponceau an Wilhelm von Humboldt, 28.07.1821. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/847.Search in Google Scholar
[Q6] John Pickering an Wilhelm von Humboldt, 24.08.1821. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/443.Search in Google Scholar
[Q7] Wilhelm von Humboldt an John Pickering, 12.03.1822. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/506.Search in Google Scholar
[Q8] John Pickering an Wilhelm von Humboldt, 14.02.1823. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/446.Search in Google Scholar
[Q9] Wilhelm von Humboldt an Peter Stephen Duponceau, 09.04.1823. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/518.Search in Google Scholar
[Q10] Wilhelm von Humboldt an Carl Georg von La Roche, Datierung unklar [1826?]. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/346.Search in Google Scholar
[Q11] John Pickering an Wilhelm von Humboldt, 27.11.1827. In: Wilhelm von Humboldt: Online-Edition der Sprachwissenschaftlichen Korrespondenz. Berlin. Version vom 15.03.2023. URL: https://wvh-briefe.bbaw.de/447.Search in Google Scholar
5.2 Weitere zitierte Primärliteratur
Catalogue (1819): Catalogue of Manuscript Works, on the Indians and their Languages, presented to the American Philosophical Society, or deposited in their Library. In: Transactions of the Historical and Literary Committee of the American Philosophical Society 1, XLVII–L.Search in Google Scholar
Duponceau, Peter Stephen (1819): Report Of the Corresponding Secretary to the Committee of his Progress in the Investigation committed to him of the General Character and Forms of the Languages of the American Indians. – Read, 2th Jan. 1819. In: Transactions of the Historical and Literary Committee of the American Philosophical Society 1, XVII–XLVI.Search in Google Scholar
Heckewelder, John & Peter Stephen Duponceau (1819): A Correspondence Between the Reverend John Heckwelder, of Bethlehem, and Peter S. Duponceau Esq. [...] Respecting the Languages of the American *Indians. In: Transactions of the Historical and Literary Committee of the American Philosophical Society 1, 351–448. Search in Google Scholar
Heckewelder, John (1819a): An Account of the History, Manners, and Customs, of the Indian Natives who once inhabited Pennsylvania and die Neighbouring States. In: Transactions of the Historical and Literary Committee of the American Philosophical Society 1, 1–348. Search in Google Scholar
Heckewelder, John (1819b): Words, Phrases, and Short Dialogues, in the Language of the Lenni Lenape. In: Transactions of the Historical and Literary Committee of the American Philosophical Society 1, 451–465.Search in Google Scholar
Tilghman, William (1819): Report Of the Historical and Literary Committee to the American Philosophical Society. — Read, 9th January , 1818. In: Transactions of the Historical and Literary Committee of the American Philosophical Society 1, XI–XVI.Search in Google Scholar
Zeisberger, David (1806): Aus einem Briefe des Br. David Zeisberger in Goſen am Muskingum an Br. Gotthold Reichel in Salem vom 17. May 1805. In: Gemein-Nachrichten, 14–17.Search in Google Scholar
Wellenreuther, Hermann & Carola Wessel (Hrsg.) (1995): Herrnhuter *Indianermission in der Amerikanischen Revolution. Die Tagebücher von David Zeisberger 1772–1781 (Selbstzeugnisse der Neuzeit 3). Berlin: Akademie.Search in Google Scholar
5.3 Sekundärliteratur
Burkholder, Jared S (2024): Berüchtigte Ketzer: Wissen, Missionsgeschichten und das Erbe von David Cranz in Nordamerika. In: Felicity Jensz & Christina Petterson (Hrsg.): Vermächtnisse von David Cranz’ „Historie von Grönland“ (1765). Übersetzung der englischen Ausgabe 2021. Cham: Palgrave Macmillan, 99–121. DOI: 10.1007/978-3-031-43822–6.Search in Google Scholar
Carter, Samuel (1976): Cherokee Sunset. A Nation Betrayed. A Narrative of Travail and Triumph, Persecution and Exile. Garden City/NY: Doubleday.Search in Google Scholar
Depkat, Volker (2008): Geschichte Nordamerikas. Eine Einführung. Köln u. a.: Böhlau.Search in Google Scholar
Fischer-Harriehausen, Hermann (1994): Das Relativitätsprinzip Wilhelm von Humboldts aus heutiger Sicht. In: Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde 8/1,3, 224–233.Search in Google Scholar
Heideking, Jürgen & Christof Mauch (2006): Geschichte der USA. 4., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen, Basel: Narr Francke Attempto.Search in Google Scholar
Hoffmann, Ludger (2019): Sprachwissenschaft: Ein Reader. 4., erw. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110588972.Search in Google Scholar
Lasch, Alexander (Hrsg.) (2009): Mein Herz blieb in Afrika. Eine kommentierte Anthologie Herrnhutischer Missionsberichte von den Rändern der Welt am Beginn des 19. Jahrhunderts. Hildesheim, Zürich, New York: Olms. Search in Google Scholar
Lasch, Alexander (2023): Sendung. Auftrag und Ermächtigung. In: Maria Fritzsche, Kerstin Roth, Ders. & Wolf-Andreas Liebert (Hrsg.): Sprache und Religion. Tendenzen und Perspektiven (SuW 56). Berlin, Boston: De Gruyter, 31–54. DOI: 10.1515/9783110604696-003.Search in Google Scholar
Lasch, Alexander (2024a): “who called them, Sunday *Indians or Shwannaks, that is, white people, the most opprobrious name they could invent. Powerful Constructions in the Service of Verbal Devaluation”. In: Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper & Ingo Warnke (Hrsg.): Invective Discourse. Berlin, Boston: De Gruyter, 45–70. DOI: 10.1515/9783111146553-004. Search in Google Scholar
Lasch, Alexander (2024b): (Er)Zählen im Netz-Werk: Die Herausforderung der Autoplausibilität der Netzwerk-Metapher am Beispiel konstruktionsgrammatischer Narrativik. In: Matthias Attig, Katharina Jacob, Marcus Müller & Friedemann Vogel (Hrsg.). Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Berlin, Boston: De Gruyter, 137–148. DOI: 10.1515/9783111086514-011.Search in Google Scholar
Mattioli, Aram (2023): Zeiten der Auflehnung. Eine Geschichte des indigenen Widerstandes in den USA 1911-1992. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar
Ratzel, Friedrich (1900): Art. Zeisberger, David in: Allgemeine Deutsche Biographie 45. 1–2 [Online-Version]. URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118772414.html#adbcontent.Search in Google Scholar
Reichel, Levin Theodor (1860): Missions-Atlas der Brüder-Unität. Hg. vom Missions-Departement der Unitäts-Ältesten-Conferenz zum Besten der Brüdermission. Herrnhut.Search in Google Scholar
Thomas Ruhland (2017): Zwischen grassroots-Gelehrsamkeit und Kommerz – der Naturalienhandel der Herrnhuter Südasienmission. In: Silke Förschler & Anne Mariss (Hrsg.): Verfahrensweisen der Naturgeschichte. Akteure, Tiere, Dinge in der Frühen Neuzeit. Köln u. a.: Böhlau, 29–45. Search in Google Scholar
Stolz, Thomas & Ingo H. Warnke & Daniel Schmidt-Brücken (Hrsg.) (2016): Sprache und Kolonialismus: Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110370904.Search in Google Scholar
Vogt, Peter (2021): Missionsfelder und Internationale Beziehungen. In: Wolfgang Breul (Hrsg.): Pietismus Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck, 568–578.Search in Google Scholar
Wolf, Marlene (2023): Die diplomatische Transkription der Onondagoischen Grammatik von David Zeisberger und die Untersuchung der Bedeutung dieser im Gelehrtennetzwerk um den Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine. Dresden. Unveröffentl. Staatsexamensarbeit.Search in Google Scholar
Zimmermann, Klaus & Birte Kellermeier-Rehbein (Hrsg.) (2015): Colonialism and Missionary Linguistics (Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics 5). Berlin, München, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110403169.Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Grammatikographische Gelehrtennetzwerke im Umbruch
- Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts
- Zur Rolle sprachreflexiver Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bei der Durchsetzung der n-Flexion im Gen.Sg.Mask. und Neutr.
- Norm und Schreibgebrauch bei Adjektiv-Verb-Verbindungen um das Jahr 1900
- Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Visuelle historische Grammatiken
- Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
- Negationspartikeln auf Abwegen: ne zwischen Exzeption, Koordination und Negation
- Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
- Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
- Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
- ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
- Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
- Register als variationsgrammatische Kategorie. Korpusbasierte Registermodellierung in den Werken Otfrids von Weißenburg und Martin Luthers
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Grammatikographische Gelehrtennetzwerke im Umbruch
- Berücksichtigung regionaler Variation und historischer Sprachstufen des Deutschen in Schulgrammatiken des 19. Jahrhunderts
- Zur Rolle sprachreflexiver Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bei der Durchsetzung der n-Flexion im Gen.Sg.Mask. und Neutr.
- Norm und Schreibgebrauch bei Adjektiv-Verb-Verbindungen um das Jahr 1900
- Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze
- Visuelle historische Grammatiken
- Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch
- Negationspartikeln auf Abwegen: ne zwischen Exzeption, Koordination und Negation
- Chaos in der Ordnung? Ansätze zur Deklinationsklassenzuordnung von apokopierten Maskulina im Vergleich
- Funktionale Unterschiede der Perfektkonstruktionen mit hebben und wēsen im Mittelniederdeutschen
- Korpusdaten und Fragebogendaten kontrastiv: Diachrone und diatopische Perspektiven auf die vokalische Deklination
- ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
- Grammatikschreibung und historische Mündlichkeit: Data Mining im Mittelhochdeutschen
- Register als variationsgrammatische Kategorie. Korpusbasierte Registermodellierung in den Werken Otfrids von Weißenburg und Martin Luthers