Jentges, Sabine (Hrsg.): Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbar-sprachenlernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaus-tauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. – ISBN 978-3-8340-2146-5. 298 Seiten, € 22,00.
-
Dorothea Spaniel-Weise
Rezensierte Publikation:
Jentges, Sabine (Hrsg.): Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaustauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. – ISBN 978-3-8340-2146-5. 298 Seiten, € 22,00.
Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen KollegInnen der Universitäten Nijmegen (Niederlande) und Duisburg/Essen (Deutschland) im grenzüberschreitenden Projekt Nachbarsprache & buurcultuur[1], das von der Europäischen Union im INTERREG-Programm finanziert wurde. Ziel des Projekts war es, „Austausch nicht als Besuch beim Nachbarn [...], sondern als gemeinsames mit- und voneinander Lernen zu gestalten“ (2). Insgesamt nahmen zwischen 2017 und 2021 ca. 6000 SchülerInnen und 130 Lehrpersonen aus der Euregio Rhein-Waal an dem Projekt teil. Die universitäre Begleitforschung hatte darüber hinaus die Zielsetzung, neben positiven Beispielen der Austauschpraxis, „Desiderate in der Austauschforschung offenzulegen“ (vgl. 5). Dazu gliedert sich der vorliegende Ergebnisband in drei Teile mit ihren Schwerpunkten.
Den ersten Schwerpunkt eröffnen Boonen & Meredig mit einem Vergleich der Möglichkeiten, im schulischen Kontext die jeweilige Nachbarsprache zu erlernen, wobei sich auf deutscher Seite auf das Schulsprachenangebot Niederländisch im Bundesland Nordrhein-Westfalen beschränkt wird. Niederländisch wird derzeit an einigen Grundschulen und an allen weiterführenden Schulformen angeboten (vgl. 32). Deutsch ist hingegen flächendeckend an Schulen in den Niederlanden stark vertreten. Allerdings lernten im Projektzeitraum mehr Kinder und Jugendliche Französisch als zweite Fremdsprache als Deutsch (vgl. ebd.). Es wird deutlich, dass es sowohl in Deutschland als auch den Niederlanden guter Argumente bedarf, um, neben Englisch, Motivation für das Erlernen der Nachbarsprache zu schaffen.
Einen Überblick über den Forschungsstand der Austauschforschung referieren Hermann/Jentges im darauffolgenden Beitrag. Dabei beziehen sie sich sowohl auf Arbeiten, die die Geschichte von Begegnungssituationen seit Beginn des 20. Jahrhunderts mit wechselnden Zielsetzungen thematisieren (vgl. 41), als auch auf unterschiedliche Akteure, die Austauschprogramme fördern, wie das Deutsch-Französische-Jugendwerk[2]. Der Einblick in Studien zur Austauschforschung verheimlicht dabei nicht, dass Begegnungssituationen nicht per se interkulturelle Kompetenz, eines der deklarierten Hauptziele, fördern. Vorbereitung, Begleitung, Dokumentation und Reflexion stellen wichtige Gelingensbedingungen dar (vgl. 55). Die näher dargestellten Studien zeigen, wie mit unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Methoden der Mehrwert der Begegnungen herausgearbeitet werden konnte und eröffnen gleichzeitig das Forschungsfeld für weitere Untersuchungen.
Wünschenswert wäre bei den ausgewählten Studien ein Blick auf die östlichen Grenzregionen Deutschlands. Hier seien in Auswahl die Arbeiten zum deutsch-polnischen Grenzraum u. a. von Busch/Lis/Teichmüller 2016, Bartels/Fiałek 2018, Hufeisen et al. 2018 sowie zum deutsch-tschechischen Grenzgebiet von Kliewer et al. 2011, Dovalil 2017, Busch-Lauer/Hartinger 2021, Spaniel-Weise 2021 erwähnt.
Einen wichtigen Akzent setzt Hermann in ihrem Beitrag, da die von ihr fokussierte LehrerInnen-Perspektive bei der Beurteilung von Schulaustauschprojekten bisher wenig erforscht ist. Meredig analysiert Herausforderungen, die gerade zu Beginn von Begegnungssituationen bei Lernenden mit geringen Sprachkennnissen in der Nachbarsprache auftreten können anhand anonymisierter Austauschprotokolle, die von Studierenden, die die Programme begleitet haben, erstellt worden. Gerade die als „Kennenlernaktivitäten“ deklarierten Aktivitäten werden kritisch beurteilt (vgl. 99).
Teil zwei des Bandes stellt verschiedene Materialien und Lernorte für Nachbarsprachenlernen vor. Frank und Jentges favorisieren für Nachbarsprachenprojekte Aktivitäten an außerschulischen Lernorten (vgl. 123). Roll und Oronska vertiefen diese Ansicht durch Belege gemeinsamer Lernsituationen in Kunstmuseen, hier am Beispiel des Kaiser Wilhelm Museums in Krefeld. Dazu wird u. a. auf die „sprach- und wahrnehmungstheoretischen Grundlagen im Rahmen des sprachdidaktischen Projektes Sprache durch Kunst“ näher eingegangen (vgl. 131). Einen Überblick über die im Rahmen des Projekts entstandenen Zusatzmaterialien stellen Jentges/Konrad in ihrem Beitrag vor. Alle Materialien stehen auf der in Anmerkung 1 genannten Projektwebseite kostenfrei zur Verfügung. Die Materialien sind dem Ansatz zur Entwicklung einer kritischen interkulturellen Kompetenz nach Byram (1997) verpflichtet, die das kulturreflexive Lernen als Lernziel betonen. Ebenso wird der Ansatz der Linguistic Landscape zur sprachlichen Erkundung der Nachbarsprache im urbanen Raum umgesetzt (vgl. 166). Die entwickelten Materialien sind didaktisch gut auf andere Sprachen übertragbar und stellen einen großen Mehrwert des Projektes dar. Die Wirksamkeit der Materialien zur Entwicklung interkultureller Lernprozesse kann wiederum nicht belegt werden, wie nicht nur die AutorInnen kritisch anmerken (vgl. 173), sondern generell in der fehlenden Wirkungsforschung des Lehrmaterialeinsatzes begründet liegt (vgl. Matthes/Schütze 2014, ebenso bereits Krumm/Ohms-Duszenko 2001). Die erstellten Materialien werden abschließend durch ein Portfolio ergänzt, das die Aktivitäten der beteiligten Schülerinnen und Schüler sichtbar macht. Im Beitrag von Ballweg/Jentges und Adamczak-Krysztofowicz wird skizziert, wie das Portfolio von Lehrkräften eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse einer begleitenden Befragung der Lehrenden und SchülerInnen zur Beurteilung der Portfolioarbeit liegen zum Zeitpunkt der Publikation jedoch noch nicht vor.
Im dritten Themenblock des Bandes stehen die SchülerInnen mit ihrem Sprachgebrauch im Mittelpunkt. Plainer geht hier der Frage nach, wie Sprechangst zu Beginn von Austauchprojekten überwunden werden kann. Dazu wertet sie im Rahmen ihrer Dissertation Austauschprotokolle aus und entwickelt durch „kreative Schreibwerkstätten“ zur Vorbereitung auf einen Poetry-Slam (196) eine Methode, die beteiligten Jugendlichen zum Gebrauch der Nachbarsprache zu ermutigen. Die dazu stattfindenden Schreibgespräche erwiesen sich hierbei als „authentischer Rahmen“ (209), um Kommunikation und die rezeptive Mehrsprachigkeit der SchülerInnen zu fördern. Für den stärkeren Einsatz rezeptiver Mehrsprachigkeit plädiert auch Laurentzen, wobei diese hier als eine Strategie „inklusiver Mehrsprachigkeit“ (258) verstanden wird.
Der kontrastive Sprachvergleich ist Lerngegenstand des Faches „taal“ (niederl. für Sprache), das an der Euregio-Realschule in Kranenburg ergänzend zum Deutsch- und Niederländischunterricht entwickelt wurde. Das explizite Bewusstmachen von Gemeinsamkeiten der beiden Sprachen fördert gleichzeitig ein erweitertes Verständnis von Sprachbewusstheit, das soziale und sprachenpolitische Dimensionen einschließt (vgl. 221). Im abschließenden Beitrag wird anhand von Gesprächssequenzen deutlich, wie viele mehrsprachige Ressourcen SchülerInnen in Austauschprogrammen einzusetzen wissen. In einem speziell für das Projekt entwickelten Workshopprogramm wird die Zielsprache Niederländisch rezeptiv trainiert. Thematisch und didaktisch wird dazu wiederum der Ansatz der Linguistic Landscape gewählt, der durch das Orientieren in einer mehrsprachigen urbanen Umgebung viele Dekodierungsstrategien bei den Teilnehmenden aktivierte. In Pre- und Post-Befragungen zeigte sich, dass die Jugendlichen nach dem Workshop häufiger angaben, schriftliche Texte in der Nachbarsprache verstehen zu können (292), ein Ergebnis, das für die Effektivität der Methode spricht.
Abschließend kann festgestellt werden, dass die Beiträge im Band nicht nur ein breites Spektrum an didaktischen Vorschlägen für die Arbeit in Austauschprojekten beinhalten, sondern die Wirksamkeit durch die wissenschaftliche Begleitung mit unterschiedlichen Methoden überprüft und jeweils kritisch reflektiert wird. Daher sind Ideen und Konzepte auf andere Grenzräume übertragbar.
Literatur
Bartels, Julia; Fiałek, Marek (2018): „Zur Situation des Polnischen als Nachbarsprache in der Euroregion Pomerania. Bestandsaufnahme und Perspektiven“. In: Polnisch in Deutschland. Zeitschrift der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte. Sondernummer Polnisch als Nachbarsprache, 4–15. Search in Google Scholar
Busch, Matthias; Lis, Tomasz; Teichmüller, Nikolaus (Hrsg.) (2016): Bildung grenzenlos vernetzen. Transnationale Bildungs- und Partizipationslandschaften in europäischen Grenzregionen. Trebnitz: winterwork. Search in Google Scholar
Busch-Lauer, Ines-Andrea; Hartinger, Julia (Hrsg.) (2021): Fachlich – digital – regional: Perspektiven auf das Sprachenlehren und -lernen. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar
Byram, Michael (1997): Teaching and Assessing Intercultural Communicative Competence. Clevedon, UK: Multilingual Matters.Search in Google Scholar
Dovalil, Vít (2017): „Deutsch in Tschechien als aktuelles bildungspolitisches Problem“. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 5. Frankfurt am Main: Peter Lang, 93–98.Search in Google Scholar
Hufeisen, Britta; Knorr, Dagmar; Rosenberg, Peter; Schroeder, Christoph; Sopata, Aldona; Wicherkiewicz, Tomasz (Hrsg.) (2018): Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext. Frankfurt am Main: Peter Lang.10.3726/b13441Search in Google Scholar
Kliewer, Annette; Čeřovská, Martina (Hrsg.) (2011): Wider den Einheitsunterricht. Deutschlernen an der Grenze. Liberec: Technische Universität Liberec.Search in Google Scholar
Krumm, Hans-Jürgen; Ohms-Duszenko, Maren (2001): „Lehrwerkproduktion, Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik“. In: Helbig, Gerhard; Götze, Lutz; Henrici, Gert; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin: de Gruyter, 1029–1041.Search in Google Scholar
Matthes, Eva; Schütze, Sylvia (2014): „Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung – Einleitung“. In: Knecht, Petr; Matthes, Eva; Schütze, Sylvia; Aamotsbakken, Bente (Hrsg.): Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 9–18.Search in Google Scholar
Spaniel-Weise, Dorothea (2021): „Gemeinsam leben – bilingual lernen“. In: Hinzmann, Friederike; Storz, Coretta; Hülsmann, Annemarie; Rosner, Ulrike; Dupke, Benjamin (Hrsg.): Vermitteln – Verbinden – Verstehen. 46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz 2019. Göttingen: Universitätsverlag, 347–354 (Materialien Deutsch als Fremdsprache, 107). Online: https://doi.org/10.17875/gup2021–1845 (18.11.2022).10.17875/gup2021-1845Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung
- Rezensionen
- Deutsch für den Beruf [Sammelrezension] Sander, Isa-Lou; Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Kommunizieren im Beruf, 4). -- ISBN 978-3-8233-8442-7. 264 Seiten, € 68,00. Tichy, Ellen; Tesch, Felicitas (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung. Berlin: Peter Lang, 2021 (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, 2). -- ISBN 978-3-631-79553-8. 194 Seiten, € 49,95. Niederhaus, Constanze: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2022 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 4). -- ISBN 978-3-503-20545-5. 265 Seiten, € 22,00.
- Angewandte Linguistik [Sammelrezension] Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Szczepaniak-Kozak, Anna; Rybszleger, Paweł (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Neue Herausforderungen und Konzepte: Festschrift für Izabela Prokop zum 70. Geburtstag. Göttingen: V & R Unipress, 2020. – ISBN 978-3-8471-1186-3. 451 Seiten, € 60,00 [Open Access unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com]. Conrad, Susan; Hartig, Alissa J.; Santelmann, Lynn (Hrsg.): The Cambridge Introduction to Applied Linguistics. New York: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-45581-7. 414 Seiten, € 41,20. Bürgel, Christoph; Gévaudan, Paul; Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Konstruktionen und Konstruktionslernen. Tübingen: Stauffenburg, 2021 (Stauffenburg Linguistik, 119). – ISBN 978-3-95809-161-0. 287 Seiten, € 44,80.
- Korpuslinguistik und Fremdsprachenunterricht [Sammelrezension]Friginal, Eric: Corpus Linguistics for English Teachers. New Tools, Online Resources, and Classroom Activities. New York: Routledge, 2018. – ISBN 978-1-138-12309-0. 366 Seiten, € 50,96. Karpenko-Seccombe, Tatyana: Academic Writing with Corpora. A Resource Book for Data-Driven Learning. London: Routledge, 2020. – ISBN 978-0-367-18178-9. 217 Seiten, € 43,63. Viana, Vander; O’Boyle, Aisling: Corpus Linguistics for English for Academic Purposes. London: Routledge, 2022 (Routledge corpus linguistics guides). – ISBN 978-1-138-74208-6. 276 Seiten, € 43,63. Pérez-Paredes, Pascual: Corpus Linguistics for Education. A Guide for Research. London: Routledge, 2021 (Routledge corpus linguistics guides). – ISBN 978-0-367-19843-5. 194 Seiten, € 40,02.
- Lehrwerk Momente [Sammelrezension]Evans, Sandra; Pude, Angela; Specht, Franz: Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2020. – ISBN 978-3-19-001791-1. 108 Seiten, € 12,50. Glas-Peters, Sabine; Pude, Angela; Reimann, Monika: Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2020. – ISBN 978-3-19-011791-8. 120 Seiten, € 11,50. Evans, Sandra; Pude, Angela; Specht, Franz: Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-201791-9. 108 Seiten, € 12,50. Glas-Peters, Sabine; Pude, Angela; Reimann, Monika: Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-211791-6. 124 Seiten, € 11,50. Scheffler, Birthe; Scheuerer, Joachim: Momente A1. Deutsch als Fremdsprache. Intensivtrainer plus Audios online. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-231791-0. 96 Seiten, € 11,00.
- Übersetzungswissenschaft [Sammelrezension] Di Meola, Claudio; Gerdes, Joachim; Tonelli, Livia (Hrsg.): Deutsch übersetzen und dolmetschen. Sprachvergleichende Perspektiven mit Blick auf die Didaktik. Berlin: Peter Lang, 2021 (Deutsche Sprachwissenschaft international, 36). – ISBN 978-3-631-79478-4. 272 Seiten, € 61,85. Kohlmayer, Rainer: Kritische Übersetzungswissenschaft. Theoriekritik, Ideologiekritik, Übersetzungskritik. Berlin: Peter Lang, 2020. – ISBN 978-3-631-81674-5. 260 Seiten, € 54,95. Kacjan, Brigita; Jazbec, Saša; Leskovich, Anna; Kučiš, Vlasta (Hrsg.): Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Studien zur Germanistik, 92). – ISBN 978-3-339-11996-4. 258 Seiten, € 90,00.
- Aguado, Karin; Warneke, Dagmara (Hrsg.): Wortschatz. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Fremdsprache Deutsch, 64). – ISBN 978-3-503-19903-7. 58 Seiten, € 12,50.
- Ahrenholz, Bernt; Rost-Roth, Martina (Hrsg.): Ein Blick zurück nach vorn. Frühe deutsche Forschung zu Zweitspracherwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogener Sprachdidaktik sowie ihre Bedeutung heute. Berlin: de Gruyter, 2021. – ISBN 978-3-11-067816-1. 295 Seiten, € 114,95.
- Altmayer, Claus; Biebighäuser, Katrin; Haberzettl, Stefanie; Heine, Antje (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Stuttgart: J. B. Metzler, 2021. – ISBN 978-3-476-04857-8. 429 Seiten, € 89,95.
- Augst, Gerhard; Kilsbach, Sebastian: Auf Deutsch gesagt. Eine Wortschatzkunde für Deutsch als Fremdsprache. Hildesheim: Georg Olms, 2022. – ISBN 978-3-487-08641-5. 327 Seiten, € 19,95.
- Behrendt, Renata; Kreitz, David: Autobiografisches Schreiben in Bildungs-kontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv Publikation, 2021 (UTB, Theorie und Praxis in der Schreibwissenschaft, 10). – ISBN 978-3-8252-5545-9. 239 Seiten, € 25,00.
- Bryant, Doreen; Zepter, Alexandra L.: Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8513-4. 461 Seiten, € 34,99.
- Bui, Thanh Hien Thi: Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8530-1, 420 Seiten, € 78,00.
- Burdumy, Alexander: German Reading Skills for Academic Purposes. London: Routledge, 2019. – ISBN 978-0-367-18663-0. 296 Seiten, € 39,75.
- Donalies, Elke: Wortbildung – Prinzipien und Problematik. Ein Handbuch. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021. – ISBN 978-3-8253-4845-8. 313 Seiten, € 20,00.
- Dunkl, Martin: Recht verständlich formuliert: Klartext statt Amtsdeutsch – Rechtstexte zielgruppengerecht schreiben. Für Mitarbeiter, Kunden, Bürger. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2021. – ISBN 978-3-658-33589-2. 125 Seiten, € 24,99.
- Ebert, Steffi; Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021. – ISBN 978-3-8253-4837-3. 302 Seiten, € 40,00.
- Efing, Christian; Roelcke, Thorsten: Semantik für Lehrkräfte. Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8379-6. 221 Seiten, € 24,99.
- Freese, Anika; Völkel, Oliver Niels (Hrsg.): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: iudicium, 2022 (LiKuM – Literatur Kultur Medien, 4). – ISBN 978-3-86205-737-5. 237 Seiten, € 30,00 [Open Access unter https://www.iudicium.de].
- Freudenthal, Cynthia: Ökologische Diskurse im Fremdsprachenunterricht. München: iudicium, 2021 (LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 3). – ISBN 978-3-86205-736-8. 246 Seiten, € 28,00 [Open Access unter https://www.iudicium.de].
- Friedrich, Felix; Heidenreich, Sharon: Deutsch für Architekten und Bauingenieure. Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit Vokabeln, Redewendungen und Übungen. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021. – ISBN 978-3-658-32299-1. 205 Seiten, € 29,99.
- Gallmann, Peter; Siller-Runggaldier, Heidi; Sitta, Horst: Sprachen im Vergleich. Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Band 3: Substantiv, Adjektiv, Adverb, Präposition, Konjunktion. Bozen: Pädagogischer Bereich in der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion, 2021. – ISBN 978-88-6669-098-6. 223 Seiten.
- Gębal, Przemysław; Jaroszewska, Anna; Kumięga, Łukasz (Hrsg.): Pädagogisch-fremdsprachendidaktische Verortungen in der Lehrerforschung. Konzepte, Herausforderungen, Perspektiven. Göttingen: V&R unipress, 2021 (Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik, 1). – ISBN 978-3-8471-1301-0. 182 Seiten, € 35,00.
- Grein, Marion; Nagels, Arne; Riedinger, Miriam: Neurodidaktik aktuell. Grundlagen für Sprachlehrende. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: Hueber, 2022 (Qualifiziert unterrichten). – ISBN 978-3-19-211751-0. 126 Seiten, € 25,00.
- Grimm, Angela; Cristante, Valentina: Deutsch als Zweitsprache – DaZ. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2022 (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik – KEGLI). – ISBN 978-3-8253-4908-4. 100 Seiten, € 16,00.
- Großhauser, Anna; Köpfer, Andreas; Siegismund, Hanna (Hrsg.): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung. Konzeptuelle Entwicklungslinien und kasuistische Zugänge. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2021 (Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik, 4). – ISBN 978-3-86821-923-4. 258 Seiten, € 32,50.
- Hausendorf, Heiko: Deutschstunde(n). Erkundungen zur Lesbarkeit der Literatur. Stuttgart: Kröner, 2020. – ISBN 978-3-520-51802-6. 464 Seiten, € 24,00.
- Hennig, Mathilde (Hrsg.): Duden – Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag, 2021 (Der Duden in 12 Bänden, 9). – ISBN 978-3-411-04095-5. 1088 Seiten, € 28,00.
- Heuer, Walter; Flückiger, Max; Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre. 33. Auflage. Basel: NZZ Libro, 2021. – ISBN 978-3-907291-30–6. 632 Seiten, € 44,00.
- Jentges, Sabine (Hrsg.): Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbar-sprachenlernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaus-tauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. – ISBN 978-3-8340-2146-5. 298 Seiten, € 22,00.
- Joebstl-Berger, Brigitta: Sprachspiele: Fachsprache Wirtschaft DaF. Ein universitäres Experiment. Hamburg: tredition, 2021. – ISBN 978-3-476-02300-1. 100 Seiten, € 9,94.
- Jung, Udo O.H.: Investigativer Fremdsprachenunterricht. Norderstedt: Books on Demand, 2021. -- ISBN 978-3-7534-0846-0. 461 Seiten, € 59,99.
- Kabatnik, Susanne: Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text. Eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (Europäische Studien zur Textlinguistik). -- ISBN 978-3-8233-8421-2. 385 Seiten, € 68,00.
- Keppler-Tasaki, Stefan: Wie Goethe Japaner wurde. Internationale Kulturdiplomatie und nationaler Identitätsdiskurs 1889–1989. München: iudicium, 2020. -- ISBN 978-3-86205-668-2. 191 Seiten, € 18,00.
- König, Lotta; Schädlich, Birgit; Surkamp, Carola (Hrsg.): unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Heidelberg: J B. Metzler, 2022 (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS). -- ISBN 978-3-662-63781-4. 440 Seiten, € 79,99.
- Niehr, Thomas; Kilian, Jörg; Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 2020. -- ISBN 978-3-476-04851-6. 439 Seiten, € 89,99.
- Piel, Alexandra: Fachunterricht sprachsensibel gestalten. 90 flexibel einsetzbare Techniken, Methoden und Spiele. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2021. -- ISBN 978-3-8346-4448-0. 256 Seiten, € 25,99.
- Qiu, Kuanyong: Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien. Vergleichende korpuslinguistische Analysen. Berlin: Peter Lang, 2020 (Deutsche Sprachwissenschaft International, 30). -- ISBN 978-3-631-79463-0. 460 Seiten, € 79,95.
- Rahn, Stefan: Universitäre Prüfungsgespräche mit deutschen und internatio-nalen Studierenden. Eine diskursanalytische Studie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Stauffenburg, 2022 (Schriften des Herder-Instituts, 17). -- ISBN 978-3-95809-081-1. 403 Seiten, € 68,00.
- Reitbrecht, Sandra (Hrsg.): Schreiben in Kontexten. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). -- ISBN 978-3-503-19910-5. 279 Seiten, € 69,95.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar: Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Neubearbeitung: Zlatka Atanasova-Hüttinger. 2. überarbeitete Auflage. München: iudicium, 2021. – ISBN 978-3-86205-541-8. 126 Seiten, € 14,00.
- Scharloth, Joachim: Hässliche Wörter. Hatespeech als Prinzip der neuen Rechten. Berlin: J. B. Metzler, 2021. -- ISBN 978-3-662-63501-8. 251 Seiten, € 19,99.
- Schicker, Stephan; Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2021. -- ISBN 978-3-7799-6276. 241 Seiten, € 39,95.
- Steinke, Ronen: Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt. 2. erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Berlin: Dudenverlag, 2022 (Debattenbücher). -- ISBN 978-3-411-75679-7. 79 Seiten, € 8,00.
- Steinmetz, Maria; Dintera, Heiner: Deutsch im Maschinenbau. Ein DaF-Lehrbuch für Studierende ab B1. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2021. -- ISBN 978-3-658-35982-9. 235 Seiten, € 32,99.
- Tahiri, Naima; Laasri, Mohammed; El Mtouni, Said; Jai-Mansouri, Rachid (Hrsg.): Germanistik und DaF in mehrsprachigen Kontexten. Sprachdidaktische, interkulturelle und systemorientierte Perspektiven. Berlin: Frank & Timme, 2021 (Sprachen lehren -- Sprachen lernen, 11). -- ISBN E-Book 978-3-7329-9340-6. 238 Seiten, € 58,00 [Open Access unter https://www.frank-timme.de].
- Wang, Jiayi: Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch. Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Lingua -- Fremdsprachen-unterricht in Forschung und Praxis, 50). -- ISBN 978-3-339-11146-3. 220 Seiten, € 88,90.
- Wiesniewski, Katrin; Lenhard, Wolfgang; Spiegel, Leonore; Möhring, Jupp (Hrsg.): Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsaus-ländern. Münster: Waxmann, 2022. -- ISBN 978-3-8309-4521-5. 488 Seiten, € 44,90.
- Wyman, Christian: Mind Your Writing. How to be a Professional Academic Writer. Opladen: Barbara Budrich, 2021. -- ISBN 978-3-8474-2459-8. 98 Seiten, € 13,90 [Open Access unter https://shop.budrich.de].
- Zarrinabadi, Nourollah; Pawlak, Mirosław (Hrsg.): New Perspectives on Willingness to Communicate in a Second Language. Cham: Springer Nature Switzerland, 2021. -- ISBN 978-3-030-67633-9. 274 Seiten, € 128,39.
- Zein, Subhan; Coady, Maria R. (Hrsg.): Early Language Policy in the 21st Century. An International Perspective. Cham: Springer Nature Switzerland, 2021. -- ISBN 978-3-030-76250-6. 331 Seiten, € 149,79.
- Zenderowska-Korpus, Grażyna: Phraseme in Textsorten. Landau: Empirische Pädagogik, 2020 (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 27). -- ISBN 978-3-944996-67–7. 240 Seiten, € 19,90.
- Zifonun, Gisela: Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt. Berlin: de Gruyter, 2021. -- ISBN 978-3-11-061615-6. 355 Seiten, € 32,00 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
- Zimmer, Renate: Eine kleine Ballgrammatik: Spielerische Zugänge zur Sprache mit dem Ball. Freiburg: Herder, 2021. -- ISBN 978-3-451-38690-9. 108 Seiten, € 15,00.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung
- Rezensionen
- Deutsch für den Beruf [Sammelrezension] Sander, Isa-Lou; Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Kommunizieren im Beruf, 4). -- ISBN 978-3-8233-8442-7. 264 Seiten, € 68,00. Tichy, Ellen; Tesch, Felicitas (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung. Berlin: Peter Lang, 2021 (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, 2). -- ISBN 978-3-631-79553-8. 194 Seiten, € 49,95. Niederhaus, Constanze: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2022 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 4). -- ISBN 978-3-503-20545-5. 265 Seiten, € 22,00.
- Angewandte Linguistik [Sammelrezension] Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Szczepaniak-Kozak, Anna; Rybszleger, Paweł (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Neue Herausforderungen und Konzepte: Festschrift für Izabela Prokop zum 70. Geburtstag. Göttingen: V & R Unipress, 2020. – ISBN 978-3-8471-1186-3. 451 Seiten, € 60,00 [Open Access unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com]. Conrad, Susan; Hartig, Alissa J.; Santelmann, Lynn (Hrsg.): The Cambridge Introduction to Applied Linguistics. New York: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-45581-7. 414 Seiten, € 41,20. Bürgel, Christoph; Gévaudan, Paul; Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Konstruktionen und Konstruktionslernen. Tübingen: Stauffenburg, 2021 (Stauffenburg Linguistik, 119). – ISBN 978-3-95809-161-0. 287 Seiten, € 44,80.
- Korpuslinguistik und Fremdsprachenunterricht [Sammelrezension]Friginal, Eric: Corpus Linguistics for English Teachers. New Tools, Online Resources, and Classroom Activities. New York: Routledge, 2018. – ISBN 978-1-138-12309-0. 366 Seiten, € 50,96. Karpenko-Seccombe, Tatyana: Academic Writing with Corpora. A Resource Book for Data-Driven Learning. London: Routledge, 2020. – ISBN 978-0-367-18178-9. 217 Seiten, € 43,63. Viana, Vander; O’Boyle, Aisling: Corpus Linguistics for English for Academic Purposes. London: Routledge, 2022 (Routledge corpus linguistics guides). – ISBN 978-1-138-74208-6. 276 Seiten, € 43,63. Pérez-Paredes, Pascual: Corpus Linguistics for Education. A Guide for Research. London: Routledge, 2021 (Routledge corpus linguistics guides). – ISBN 978-0-367-19843-5. 194 Seiten, € 40,02.
- Lehrwerk Momente [Sammelrezension]Evans, Sandra; Pude, Angela; Specht, Franz: Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2020. – ISBN 978-3-19-001791-1. 108 Seiten, € 12,50. Glas-Peters, Sabine; Pude, Angela; Reimann, Monika: Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2020. – ISBN 978-3-19-011791-8. 120 Seiten, € 11,50. Evans, Sandra; Pude, Angela; Specht, Franz: Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-201791-9. 108 Seiten, € 12,50. Glas-Peters, Sabine; Pude, Angela; Reimann, Monika: Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-211791-6. 124 Seiten, € 11,50. Scheffler, Birthe; Scheuerer, Joachim: Momente A1. Deutsch als Fremdsprache. Intensivtrainer plus Audios online. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-231791-0. 96 Seiten, € 11,00.
- Übersetzungswissenschaft [Sammelrezension] Di Meola, Claudio; Gerdes, Joachim; Tonelli, Livia (Hrsg.): Deutsch übersetzen und dolmetschen. Sprachvergleichende Perspektiven mit Blick auf die Didaktik. Berlin: Peter Lang, 2021 (Deutsche Sprachwissenschaft international, 36). – ISBN 978-3-631-79478-4. 272 Seiten, € 61,85. Kohlmayer, Rainer: Kritische Übersetzungswissenschaft. Theoriekritik, Ideologiekritik, Übersetzungskritik. Berlin: Peter Lang, 2020. – ISBN 978-3-631-81674-5. 260 Seiten, € 54,95. Kacjan, Brigita; Jazbec, Saša; Leskovich, Anna; Kučiš, Vlasta (Hrsg.): Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Studien zur Germanistik, 92). – ISBN 978-3-339-11996-4. 258 Seiten, € 90,00.
- Aguado, Karin; Warneke, Dagmara (Hrsg.): Wortschatz. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Fremdsprache Deutsch, 64). – ISBN 978-3-503-19903-7. 58 Seiten, € 12,50.
- Ahrenholz, Bernt; Rost-Roth, Martina (Hrsg.): Ein Blick zurück nach vorn. Frühe deutsche Forschung zu Zweitspracherwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogener Sprachdidaktik sowie ihre Bedeutung heute. Berlin: de Gruyter, 2021. – ISBN 978-3-11-067816-1. 295 Seiten, € 114,95.
- Altmayer, Claus; Biebighäuser, Katrin; Haberzettl, Stefanie; Heine, Antje (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Stuttgart: J. B. Metzler, 2021. – ISBN 978-3-476-04857-8. 429 Seiten, € 89,95.
- Augst, Gerhard; Kilsbach, Sebastian: Auf Deutsch gesagt. Eine Wortschatzkunde für Deutsch als Fremdsprache. Hildesheim: Georg Olms, 2022. – ISBN 978-3-487-08641-5. 327 Seiten, € 19,95.
- Behrendt, Renata; Kreitz, David: Autobiografisches Schreiben in Bildungs-kontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv Publikation, 2021 (UTB, Theorie und Praxis in der Schreibwissenschaft, 10). – ISBN 978-3-8252-5545-9. 239 Seiten, € 25,00.
- Bryant, Doreen; Zepter, Alexandra L.: Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8513-4. 461 Seiten, € 34,99.
- Bui, Thanh Hien Thi: Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8530-1, 420 Seiten, € 78,00.
- Burdumy, Alexander: German Reading Skills for Academic Purposes. London: Routledge, 2019. – ISBN 978-0-367-18663-0. 296 Seiten, € 39,75.
- Donalies, Elke: Wortbildung – Prinzipien und Problematik. Ein Handbuch. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021. – ISBN 978-3-8253-4845-8. 313 Seiten, € 20,00.
- Dunkl, Martin: Recht verständlich formuliert: Klartext statt Amtsdeutsch – Rechtstexte zielgruppengerecht schreiben. Für Mitarbeiter, Kunden, Bürger. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2021. – ISBN 978-3-658-33589-2. 125 Seiten, € 24,99.
- Ebert, Steffi; Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021. – ISBN 978-3-8253-4837-3. 302 Seiten, € 40,00.
- Efing, Christian; Roelcke, Thorsten: Semantik für Lehrkräfte. Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8379-6. 221 Seiten, € 24,99.
- Freese, Anika; Völkel, Oliver Niels (Hrsg.): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: iudicium, 2022 (LiKuM – Literatur Kultur Medien, 4). – ISBN 978-3-86205-737-5. 237 Seiten, € 30,00 [Open Access unter https://www.iudicium.de].
- Freudenthal, Cynthia: Ökologische Diskurse im Fremdsprachenunterricht. München: iudicium, 2021 (LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 3). – ISBN 978-3-86205-736-8. 246 Seiten, € 28,00 [Open Access unter https://www.iudicium.de].
- Friedrich, Felix; Heidenreich, Sharon: Deutsch für Architekten und Bauingenieure. Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit Vokabeln, Redewendungen und Übungen. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021. – ISBN 978-3-658-32299-1. 205 Seiten, € 29,99.
- Gallmann, Peter; Siller-Runggaldier, Heidi; Sitta, Horst: Sprachen im Vergleich. Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Band 3: Substantiv, Adjektiv, Adverb, Präposition, Konjunktion. Bozen: Pädagogischer Bereich in der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion, 2021. – ISBN 978-88-6669-098-6. 223 Seiten.
- Gębal, Przemysław; Jaroszewska, Anna; Kumięga, Łukasz (Hrsg.): Pädagogisch-fremdsprachendidaktische Verortungen in der Lehrerforschung. Konzepte, Herausforderungen, Perspektiven. Göttingen: V&R unipress, 2021 (Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik, 1). – ISBN 978-3-8471-1301-0. 182 Seiten, € 35,00.
- Grein, Marion; Nagels, Arne; Riedinger, Miriam: Neurodidaktik aktuell. Grundlagen für Sprachlehrende. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: Hueber, 2022 (Qualifiziert unterrichten). – ISBN 978-3-19-211751-0. 126 Seiten, € 25,00.
- Grimm, Angela; Cristante, Valentina: Deutsch als Zweitsprache – DaZ. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2022 (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik – KEGLI). – ISBN 978-3-8253-4908-4. 100 Seiten, € 16,00.
- Großhauser, Anna; Köpfer, Andreas; Siegismund, Hanna (Hrsg.): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung. Konzeptuelle Entwicklungslinien und kasuistische Zugänge. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2021 (Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik, 4). – ISBN 978-3-86821-923-4. 258 Seiten, € 32,50.
- Hausendorf, Heiko: Deutschstunde(n). Erkundungen zur Lesbarkeit der Literatur. Stuttgart: Kröner, 2020. – ISBN 978-3-520-51802-6. 464 Seiten, € 24,00.
- Hennig, Mathilde (Hrsg.): Duden – Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag, 2021 (Der Duden in 12 Bänden, 9). – ISBN 978-3-411-04095-5. 1088 Seiten, € 28,00.
- Heuer, Walter; Flückiger, Max; Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre. 33. Auflage. Basel: NZZ Libro, 2021. – ISBN 978-3-907291-30–6. 632 Seiten, € 44,00.
- Jentges, Sabine (Hrsg.): Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbar-sprachenlernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaus-tauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. – ISBN 978-3-8340-2146-5. 298 Seiten, € 22,00.
- Joebstl-Berger, Brigitta: Sprachspiele: Fachsprache Wirtschaft DaF. Ein universitäres Experiment. Hamburg: tredition, 2021. – ISBN 978-3-476-02300-1. 100 Seiten, € 9,94.
- Jung, Udo O.H.: Investigativer Fremdsprachenunterricht. Norderstedt: Books on Demand, 2021. -- ISBN 978-3-7534-0846-0. 461 Seiten, € 59,99.
- Kabatnik, Susanne: Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text. Eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (Europäische Studien zur Textlinguistik). -- ISBN 978-3-8233-8421-2. 385 Seiten, € 68,00.
- Keppler-Tasaki, Stefan: Wie Goethe Japaner wurde. Internationale Kulturdiplomatie und nationaler Identitätsdiskurs 1889–1989. München: iudicium, 2020. -- ISBN 978-3-86205-668-2. 191 Seiten, € 18,00.
- König, Lotta; Schädlich, Birgit; Surkamp, Carola (Hrsg.): unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Heidelberg: J B. Metzler, 2022 (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS). -- ISBN 978-3-662-63781-4. 440 Seiten, € 79,99.
- Niehr, Thomas; Kilian, Jörg; Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 2020. -- ISBN 978-3-476-04851-6. 439 Seiten, € 89,99.
- Piel, Alexandra: Fachunterricht sprachsensibel gestalten. 90 flexibel einsetzbare Techniken, Methoden und Spiele. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2021. -- ISBN 978-3-8346-4448-0. 256 Seiten, € 25,99.
- Qiu, Kuanyong: Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien. Vergleichende korpuslinguistische Analysen. Berlin: Peter Lang, 2020 (Deutsche Sprachwissenschaft International, 30). -- ISBN 978-3-631-79463-0. 460 Seiten, € 79,95.
- Rahn, Stefan: Universitäre Prüfungsgespräche mit deutschen und internatio-nalen Studierenden. Eine diskursanalytische Studie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Stauffenburg, 2022 (Schriften des Herder-Instituts, 17). -- ISBN 978-3-95809-081-1. 403 Seiten, € 68,00.
- Reitbrecht, Sandra (Hrsg.): Schreiben in Kontexten. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). -- ISBN 978-3-503-19910-5. 279 Seiten, € 69,95.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar: Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Neubearbeitung: Zlatka Atanasova-Hüttinger. 2. überarbeitete Auflage. München: iudicium, 2021. – ISBN 978-3-86205-541-8. 126 Seiten, € 14,00.
- Scharloth, Joachim: Hässliche Wörter. Hatespeech als Prinzip der neuen Rechten. Berlin: J. B. Metzler, 2021. -- ISBN 978-3-662-63501-8. 251 Seiten, € 19,99.
- Schicker, Stephan; Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2021. -- ISBN 978-3-7799-6276. 241 Seiten, € 39,95.
- Steinke, Ronen: Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt. 2. erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Berlin: Dudenverlag, 2022 (Debattenbücher). -- ISBN 978-3-411-75679-7. 79 Seiten, € 8,00.
- Steinmetz, Maria; Dintera, Heiner: Deutsch im Maschinenbau. Ein DaF-Lehrbuch für Studierende ab B1. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2021. -- ISBN 978-3-658-35982-9. 235 Seiten, € 32,99.
- Tahiri, Naima; Laasri, Mohammed; El Mtouni, Said; Jai-Mansouri, Rachid (Hrsg.): Germanistik und DaF in mehrsprachigen Kontexten. Sprachdidaktische, interkulturelle und systemorientierte Perspektiven. Berlin: Frank & Timme, 2021 (Sprachen lehren -- Sprachen lernen, 11). -- ISBN E-Book 978-3-7329-9340-6. 238 Seiten, € 58,00 [Open Access unter https://www.frank-timme.de].
- Wang, Jiayi: Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch. Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Lingua -- Fremdsprachen-unterricht in Forschung und Praxis, 50). -- ISBN 978-3-339-11146-3. 220 Seiten, € 88,90.
- Wiesniewski, Katrin; Lenhard, Wolfgang; Spiegel, Leonore; Möhring, Jupp (Hrsg.): Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsaus-ländern. Münster: Waxmann, 2022. -- ISBN 978-3-8309-4521-5. 488 Seiten, € 44,90.
- Wyman, Christian: Mind Your Writing. How to be a Professional Academic Writer. Opladen: Barbara Budrich, 2021. -- ISBN 978-3-8474-2459-8. 98 Seiten, € 13,90 [Open Access unter https://shop.budrich.de].
- Zarrinabadi, Nourollah; Pawlak, Mirosław (Hrsg.): New Perspectives on Willingness to Communicate in a Second Language. Cham: Springer Nature Switzerland, 2021. -- ISBN 978-3-030-67633-9. 274 Seiten, € 128,39.
- Zein, Subhan; Coady, Maria R. (Hrsg.): Early Language Policy in the 21st Century. An International Perspective. Cham: Springer Nature Switzerland, 2021. -- ISBN 978-3-030-76250-6. 331 Seiten, € 149,79.
- Zenderowska-Korpus, Grażyna: Phraseme in Textsorten. Landau: Empirische Pädagogik, 2020 (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 27). -- ISBN 978-3-944996-67–7. 240 Seiten, € 19,90.
- Zifonun, Gisela: Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt. Berlin: de Gruyter, 2021. -- ISBN 978-3-11-061615-6. 355 Seiten, € 32,00 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
- Zimmer, Renate: Eine kleine Ballgrammatik: Spielerische Zugänge zur Sprache mit dem Ball. Freiburg: Herder, 2021. -- ISBN 978-3-451-38690-9. 108 Seiten, € 15,00.