Gębal, Przemysław; Jaroszewska, Anna; Kumięga, Łukasz (Hrsg.): Pädagogisch-fremdsprachendidaktische Verortungen in der Lehrerforschung. Konzepte, Herausforderungen, Perspektiven. Göttingen: V&R unipress, 2021 (Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik, 1). – ISBN 978-3-8471-1301-0. 182 Seiten, € 35,00.
-
Paul Voerkel
Rezensierte Publikation:
Gębal. Przemysław; Jaroszewska, Anna; Kumięga, Łukasz (Hrsg.): Pädagogisch-fremdsprachendidaktische Verortungen in der Lehrerforschung. Konzepte, Herausforderungen, Perspektiven. Göttingen: V&R unipress, 2021 (Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik,1). – ISBN 978-3-8471-1301-0. 182 Seiten, € 35,00.
Der 2021 erschienene Sammelband bildet den Auftakt der Reihe Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik, die von einem Herausgeber:innenteam aus vier renommierten polnischen Universitäten initiiert wurde. Im ersten Band der Reihe verknüpfen die Beiträge die Fächer Pädagogik und Fremdsprachendidaktik, insbesondere aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache (DaF), mit der Lehrkräftebildung und betrachten diese aus theoretischer, empirischer und Good-Practice-Perspektive. Da die Autor:innen der zehn Fachbeiträge alle in Polen verortet sind, lohnt ein Blick auf die dortige Fachdiskussion.
Lehren und Lernen von Fremdsprachen ist in Polen im Rahmen der Angewandten Linguistik an zahlreichen Universitäten verankert und steht in Zusammenhang mit dem dort gebräuchlichen Konzept der Glottodidaktik[1] (vgl. Grucza 2002: 233, umfassend bei Pfeiffer 2001). Diese umfasst die Sprachdidaktik und die praktische Anwendung von Sprache ebenso wie die Lehr- und Lernforschung (vgl. Pfeiffer 2001: 67). Sinnbild dafür ist bspw. die Fachzeitschrift Glottodidactica, die seit 1966 an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań herausgegeben wird. Während Vertreter:innen der Angewandten Linguistik sich von jeher intensiv mit den Bereichen Glottodidaktik und Übersetzen befassten, gibt es seit einigen Jahren eine Öffnung hin zu pädagogischen Themen und insbesondere zur Lehrkräftebildung (vgl. Gębal, Jaroszewska & Kumięga, 8). Dies ist ein Phänomen, das auch aus anderen Ländern bekannt ist: Im Zusammenhang mit dem Fremdsprachenerwerb kommt der Beschäftigung mit den Lehrpersonen eine immer größere Bedeutung zu, haben diese doch einen maßgeblichen Einfluss auf die Strukturierung des Unterrichts und die Begleitung von Lernwegen bei ihren Lernenden (vgl. Schart 2014). Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund eines weltweit spürbaren Mangels an gut ausgebildeten Lehrkräften, gerade auch für DaF (vgl. Auswärtiges Amt 2020: 7 f.). Didaktische Fragestellungen – als Grundlage für die Lehrkräftebildung – sind damit eigentlich überall virulent und fördern den Ideenaustausch über Fachgrenzen hinweg.
In dieser Entwicklung verorten die Herausgeber:innen den vorliegenden Sammelband. Sie verweisen im Vorwort auf die umfassenden Veränderungen, die Polen ebenso wie andere mitteleuropäische Staaten seit 1989 im Bildungssystem und beim Fremdsprachenlernen durchlaufen haben, und stellen die Notwendigkeit einer transdisziplinären Kooperation bei der Lehrkräftebildung vor (vgl. Gębal, Jaroszewska & Kumięga, 7 f.). Dafür verorten sie zunächst die Fachbereiche Angewandte Linguistik – unter besonderem Verweis auf die Glottodidaktik und deren Forschungsperspektive – und Pädagogik und nennen Tendenzen bzw. Forschungsthemen der letzten zwei Jahrzehnte, bei denen es fachliche und Thematische Überschneidungen gibt (vgl. 9 f.). Anschließend wird das Anliegen des Sammelbandes beschrieben: Dieser soll Einblicke in die aktuelle Forschung und in neue Tendenzen der Fremdsprachenlehrforschung geben, indem theoretische Grundlagen thematisiert und mit empirischen Befunden gestützt werden, um damit die Praxis der Fremdsprachenlehre zu bereichern und das Potenzial einer interdisziplinär gedachten Lehrkräftebildung herauszustellen (vgl. 10). Dies erfolgt anhand von zehn Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen.
Im ersten Beitrag präsentiert Jaroszwska (Universität Warschau) die Situation von Fremdsprachenlehrenden in Polen angesichts der zahlreichen Reformen des Bildungssystems. Die Autorin stellt dabei die Strukturen des Fremdsprachenunterrichts und der Lehrkräfteausbildung vor, beschreibt die Gegebenheiten sowie die inhaltlichen und organisatorischen Aufgaben von Lehrpersonen an Schulen und verbindet dies mit der Forderung nach einer stärkeren Professionalisierung des Lehrberufs, die den Lehrkräften dabei hilft, sich bei stetig verändernden Gegebenheiten immer wieder neu zu orientieren.
Kumięga (Schlesische TU in Gliwice) befasst sich in seinem theoriegeleiteten Beitrag mit der diskursivkritischen Verortung der Lehrkräfteforschung und hinterfragt unter anderem, wie stark die Unterrichtsrealität von unternehmerischen Ansätzen geprägt ist. In seinem Artikel geht er zunächst vom Konzept der Wissensgesellschaft aus und verbindet dieses mit erkenntnistheoretischen Ansätzen der Diskursanalyse und der Dispositivanalyse. Er schließt mit dem Hinweis, dass die Lehrkräfteforschung durch stärker reflexives und inter- bzw. transdisziplinäres Vorgehen noch umfassender wirken könnte.
Im Beitrag von Kołsut (Schlesische TU in Gliwice) geht es um die berufliche Effizienz von Fremdsprachenlehrenden aus der Perspektive der konstruktivistischen Didaktik. Dazu werden zunächst die Grundlagen einer kognitivistischen Fremdsprachendidaktik vorgestellt, um sie dann mit sechs konstruktivistischen Ansätzen zu kontrastieren. Im Anschluss geht die Autorin genauer auf die Rolle der Lehrperson in einem konstruktivistisch geprägten Unterricht ein und betont die hohe Relevanz von Authentizität und Begeisterung der Lehrkraft für eine positive Lernenden-Lehrenden-Beziehung.
Mihułka (Universität Rzeszów) und Chijnacka-Gärtner (FH Konin) beschäftigen sich mit der Persönlichkeit und den Fachkompetenzen von Fremdsprachenlehrenden im didaktischen Prozess. Sie stellen zunächst theoretische Überlegungen zur Lehrkräftebildung vor und kontrastieren diese dann mit den Ergebnissen aus einer von ihnen durchgeführten Pilotstudie zu Fremdsprachenlehrkompetenzen. Im Ergebnis zeigt sich, dass eine aktive Lehrkraft über viel umfassendere Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen muss, als im Studium vermittelt werden können. Mit den Vorschlägen zur Verknüpfung von didaktischen und pädagogischen Fragestellungen erfüllt der Beitrag den Anspruch des Sammelbands in besonderer Weise.
Jaworksa (Universität Olsztyn) geht es um die Förderkompetenzen von angehenden Fremdsprachenlehrkräften unter besonderer Berücksichtigung von Lernstrategien. Sie definiert dafür zunächst die Begriffe Lernkompetenz und Lernstrategien und fragt, wie stark sie bei der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften bisher berücksichtigt werden. Ihre Empfehlungen verweisen auf den dringenden Bedarf, Sprachunterricht im Sinne eines nachhaltigen Effekts weniger auf Inhalte, sondern stärker auf Strategien auszurichten und die Lehrkräfte entsprechend dafür zu sensibilisieren.
Im Beitrag von Kempny (Schlesische TU in Gliwice) werden die psychosozialen Kompetenzen von Fremdsprachenlehrenden und ihre Entwicklung im Studium thematisiert. Die Autorin sieht diese Kompetenzen als Voraussetzung für erfolgreiches Agieren in der Gesellschaft und damit als unverzichtbar in der Lehrkräftebildung. Sie beschreibt bisherige Untersuchungen zu dem Bereich und stellt anschließend die Skizze für ein eigenes Forschungsprojekt vor, das aufgrund seiner Phasen und methodischen Triangulation spannende Einblicke in den Kompetenzerwerb von Fremdsprachenlehrenden erwarten lässt.
Kiński (Universität Olsztyn) fragt in seinem Artikel nach der Bedeutung von Emotionen für das Fremdsprachenlernen. Im Zentrum seiner Überlegungen steht eine umfassende Studie, in der bestätigt wird, dass Lehrkräfte durch ihr Wirken positive Haltungen bei Schüler:innen verstärken können, was zu verminderter Angst bei der Verwendung von Fremdsprachen und verstärkter Konzentration auf Inhalte (und nicht auf Fehlervermeidung) führt. Die im Beitrag dargestellten Ergebnisse der Studie unterstreichen die hohe Relevanz, die das Thema Emotionen auch für die Lehrkräftebildung hat.
Kizeweter (Universität Warschau) untersucht den Zusammenhang zwischen Mediation und Entwicklung von Sprachkompetenzen. Sie weist dabei zunächst auf die zentrale Rolle der Mediation im menschlichen Zusammenleben hin und stellt diese in den Zusammenhang von verschiedenen Bildungskonzepten und -Kompetenzen. In den (v. a. theoretischen) Ausführungen zu einem Modell der gewaltfreien Kommunikationsmediation betont sie dessen Potenzial für die gesellschaftliche Kommunikation und insbesondere für die Lehrkräftebildung.
Peć (Universität Warschau) stellt anhand des Beispiels der Germanistik an ihrer Universität die interdisziplinären Bezüge der Ausbildung von Fremdsprachenlehrenden in Polen dar. Sie präsentiert dafür eine kleine Studie, die sich sowohl auf offizielle Dokumente zum Studiengang als auch auf Interviews mit Lehrenden und Studierenden stützt. Dabei wird die Bedeutung des interdisziplinären (und auch interinstitutionellen) Arbeitens deutlich, wenn es darum geht, den Studierenden Kompetenzen für ihre spätere Lehrtätigkeit an die Hand zu geben, die über Sprachbeherrschung hinausgehen und die Persönlichkeit als solche mit erfassen.
Der abschließende Beitrag von Gębal (Schlesische TU in Gliwice und Universität Warschau) geht auf die Gestaltung der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften ein und fokussiert dabei anhand eines Modells den Aufbau sozialer Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden. Diese werden als grundlegend beschrieben, um weitere (Lehr-)Kompetenzen zur Entfaltung kommen zu lassen, und sollten deswegen in der Lehrkräftebildung umfassend thematisiert werden. Dazu wird ein Modell zur Studiengangskonzeption vorgeschlagen, das wesentlich auf positiver Bestätigung beruht.
Mit den Beiträgen zu verschiedenen Aspekten der Lehrkräftebildung erreicht der Sammelband das selbstgesteckte Ziel: Er führt die Themen Didaktik und Pädagogik auf sinnvolle Weise zusammen und unterstricht damit das Potenzial einer fachlichen Zusammenarbeit, die nach gemeinsamen Interessen und Schnittmengen sucht. Die Tatsache, dass nicht alle Beiträge empirisch fundiert sind, tut dem Anliegen keinen Abbruch. Stattdessen zeigt die Zusammenstellung, dass sich Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik in Polen über die letzten Jahre hinweg stark weiterentwickelt haben und Fachdiskurse auf Englisch, Deutsch und Polnisch miteinander verbinden. Am Beispiel der Lehrkräftebildung wird so deutlich, wie stark eine internationale und interdisziplinäre Vernetzung die einzelnen Fächer zum Weiterdenken anregen kann.
In diesem Sinne ist der Sammelband eine spannende Lektüre für alle, die an Lehrkräftebildung in allen Phasen interessiert sind und diese im Kontext Polens genauer verstehen wollen. Studierende, Lehrkräfte und Dozierende erhalten einen guten Einblick in Themen, die im Zusammenhang mit Fremdsprachenlehre aktuell diskutiert und in den nächsten Jahren möglicherweise weiter beforscht werden.
Literatur
Auswärtiges Amt (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020. Berlin: Auswärtiges Amt. Online: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2344738/b2a4e47fdb9e8e2739bab2565f8fe7c2/deutsch-als-fremdsprache-data.pdf (08.12.2022).Search in Google Scholar
Grucza, Franciszek (2002): „Zu den Forschungsgegenständen der Linguistik und der Glottodidaktik“. In: Barkowski, Hans; Faistauer, Renate (Hrsg.): ... in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 231–244.Search in Google Scholar
Pfeiffer, Waldemar (2001): „Glottodidaktik als Wissenschaft“. In: Aguado, Karin; Riemer, Claudia (Hrsg.): Wege und Ziele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 63–76. Search in Google Scholar
Savedra, Mônica Maria Guimarães; Pereira, Telma Cristina de Almeida Silva; Lagares, Xoán Carlos (Hrsg.) (2021): Glotopolítica e prática de linguagem. Niterói: EdUff. Search in Google Scholar
Schart, Michael (2014): „Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Konzeptionen, Ergebnisse, Konsequenzen“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 43/1, 36–50. Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung
- Rezensionen
- Deutsch für den Beruf [Sammelrezension] Sander, Isa-Lou; Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Kommunizieren im Beruf, 4). -- ISBN 978-3-8233-8442-7. 264 Seiten, € 68,00. Tichy, Ellen; Tesch, Felicitas (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung. Berlin: Peter Lang, 2021 (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, 2). -- ISBN 978-3-631-79553-8. 194 Seiten, € 49,95. Niederhaus, Constanze: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2022 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 4). -- ISBN 978-3-503-20545-5. 265 Seiten, € 22,00.
- Angewandte Linguistik [Sammelrezension] Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Szczepaniak-Kozak, Anna; Rybszleger, Paweł (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Neue Herausforderungen und Konzepte: Festschrift für Izabela Prokop zum 70. Geburtstag. Göttingen: V & R Unipress, 2020. – ISBN 978-3-8471-1186-3. 451 Seiten, € 60,00 [Open Access unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com]. Conrad, Susan; Hartig, Alissa J.; Santelmann, Lynn (Hrsg.): The Cambridge Introduction to Applied Linguistics. New York: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-45581-7. 414 Seiten, € 41,20. Bürgel, Christoph; Gévaudan, Paul; Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Konstruktionen und Konstruktionslernen. Tübingen: Stauffenburg, 2021 (Stauffenburg Linguistik, 119). – ISBN 978-3-95809-161-0. 287 Seiten, € 44,80.
- Korpuslinguistik und Fremdsprachenunterricht [Sammelrezension]Friginal, Eric: Corpus Linguistics for English Teachers. New Tools, Online Resources, and Classroom Activities. New York: Routledge, 2018. – ISBN 978-1-138-12309-0. 366 Seiten, € 50,96. Karpenko-Seccombe, Tatyana: Academic Writing with Corpora. A Resource Book for Data-Driven Learning. London: Routledge, 2020. – ISBN 978-0-367-18178-9. 217 Seiten, € 43,63. Viana, Vander; O’Boyle, Aisling: Corpus Linguistics for English for Academic Purposes. London: Routledge, 2022 (Routledge corpus linguistics guides). – ISBN 978-1-138-74208-6. 276 Seiten, € 43,63. Pérez-Paredes, Pascual: Corpus Linguistics for Education. A Guide for Research. London: Routledge, 2021 (Routledge corpus linguistics guides). – ISBN 978-0-367-19843-5. 194 Seiten, € 40,02.
- Lehrwerk Momente [Sammelrezension]Evans, Sandra; Pude, Angela; Specht, Franz: Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2020. – ISBN 978-3-19-001791-1. 108 Seiten, € 12,50. Glas-Peters, Sabine; Pude, Angela; Reimann, Monika: Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2020. – ISBN 978-3-19-011791-8. 120 Seiten, € 11,50. Evans, Sandra; Pude, Angela; Specht, Franz: Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-201791-9. 108 Seiten, € 12,50. Glas-Peters, Sabine; Pude, Angela; Reimann, Monika: Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-211791-6. 124 Seiten, € 11,50. Scheffler, Birthe; Scheuerer, Joachim: Momente A1. Deutsch als Fremdsprache. Intensivtrainer plus Audios online. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-231791-0. 96 Seiten, € 11,00.
- Übersetzungswissenschaft [Sammelrezension] Di Meola, Claudio; Gerdes, Joachim; Tonelli, Livia (Hrsg.): Deutsch übersetzen und dolmetschen. Sprachvergleichende Perspektiven mit Blick auf die Didaktik. Berlin: Peter Lang, 2021 (Deutsche Sprachwissenschaft international, 36). – ISBN 978-3-631-79478-4. 272 Seiten, € 61,85. Kohlmayer, Rainer: Kritische Übersetzungswissenschaft. Theoriekritik, Ideologiekritik, Übersetzungskritik. Berlin: Peter Lang, 2020. – ISBN 978-3-631-81674-5. 260 Seiten, € 54,95. Kacjan, Brigita; Jazbec, Saša; Leskovich, Anna; Kučiš, Vlasta (Hrsg.): Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Studien zur Germanistik, 92). – ISBN 978-3-339-11996-4. 258 Seiten, € 90,00.
- Aguado, Karin; Warneke, Dagmara (Hrsg.): Wortschatz. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Fremdsprache Deutsch, 64). – ISBN 978-3-503-19903-7. 58 Seiten, € 12,50.
- Ahrenholz, Bernt; Rost-Roth, Martina (Hrsg.): Ein Blick zurück nach vorn. Frühe deutsche Forschung zu Zweitspracherwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogener Sprachdidaktik sowie ihre Bedeutung heute. Berlin: de Gruyter, 2021. – ISBN 978-3-11-067816-1. 295 Seiten, € 114,95.
- Altmayer, Claus; Biebighäuser, Katrin; Haberzettl, Stefanie; Heine, Antje (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Stuttgart: J. B. Metzler, 2021. – ISBN 978-3-476-04857-8. 429 Seiten, € 89,95.
- Augst, Gerhard; Kilsbach, Sebastian: Auf Deutsch gesagt. Eine Wortschatzkunde für Deutsch als Fremdsprache. Hildesheim: Georg Olms, 2022. – ISBN 978-3-487-08641-5. 327 Seiten, € 19,95.
- Behrendt, Renata; Kreitz, David: Autobiografisches Schreiben in Bildungs-kontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv Publikation, 2021 (UTB, Theorie und Praxis in der Schreibwissenschaft, 10). – ISBN 978-3-8252-5545-9. 239 Seiten, € 25,00.
- Bryant, Doreen; Zepter, Alexandra L.: Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8513-4. 461 Seiten, € 34,99.
- Bui, Thanh Hien Thi: Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8530-1, 420 Seiten, € 78,00.
- Burdumy, Alexander: German Reading Skills for Academic Purposes. London: Routledge, 2019. – ISBN 978-0-367-18663-0. 296 Seiten, € 39,75.
- Donalies, Elke: Wortbildung – Prinzipien und Problematik. Ein Handbuch. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021. – ISBN 978-3-8253-4845-8. 313 Seiten, € 20,00.
- Dunkl, Martin: Recht verständlich formuliert: Klartext statt Amtsdeutsch – Rechtstexte zielgruppengerecht schreiben. Für Mitarbeiter, Kunden, Bürger. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2021. – ISBN 978-3-658-33589-2. 125 Seiten, € 24,99.
- Ebert, Steffi; Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021. – ISBN 978-3-8253-4837-3. 302 Seiten, € 40,00.
- Efing, Christian; Roelcke, Thorsten: Semantik für Lehrkräfte. Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8379-6. 221 Seiten, € 24,99.
- Freese, Anika; Völkel, Oliver Niels (Hrsg.): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: iudicium, 2022 (LiKuM – Literatur Kultur Medien, 4). – ISBN 978-3-86205-737-5. 237 Seiten, € 30,00 [Open Access unter https://www.iudicium.de].
- Freudenthal, Cynthia: Ökologische Diskurse im Fremdsprachenunterricht. München: iudicium, 2021 (LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 3). – ISBN 978-3-86205-736-8. 246 Seiten, € 28,00 [Open Access unter https://www.iudicium.de].
- Friedrich, Felix; Heidenreich, Sharon: Deutsch für Architekten und Bauingenieure. Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit Vokabeln, Redewendungen und Übungen. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021. – ISBN 978-3-658-32299-1. 205 Seiten, € 29,99.
- Gallmann, Peter; Siller-Runggaldier, Heidi; Sitta, Horst: Sprachen im Vergleich. Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Band 3: Substantiv, Adjektiv, Adverb, Präposition, Konjunktion. Bozen: Pädagogischer Bereich in der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion, 2021. – ISBN 978-88-6669-098-6. 223 Seiten.
- Gębal, Przemysław; Jaroszewska, Anna; Kumięga, Łukasz (Hrsg.): Pädagogisch-fremdsprachendidaktische Verortungen in der Lehrerforschung. Konzepte, Herausforderungen, Perspektiven. Göttingen: V&R unipress, 2021 (Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik, 1). – ISBN 978-3-8471-1301-0. 182 Seiten, € 35,00.
- Grein, Marion; Nagels, Arne; Riedinger, Miriam: Neurodidaktik aktuell. Grundlagen für Sprachlehrende. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: Hueber, 2022 (Qualifiziert unterrichten). – ISBN 978-3-19-211751-0. 126 Seiten, € 25,00.
- Grimm, Angela; Cristante, Valentina: Deutsch als Zweitsprache – DaZ. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2022 (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik – KEGLI). – ISBN 978-3-8253-4908-4. 100 Seiten, € 16,00.
- Großhauser, Anna; Köpfer, Andreas; Siegismund, Hanna (Hrsg.): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung. Konzeptuelle Entwicklungslinien und kasuistische Zugänge. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2021 (Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik, 4). – ISBN 978-3-86821-923-4. 258 Seiten, € 32,50.
- Hausendorf, Heiko: Deutschstunde(n). Erkundungen zur Lesbarkeit der Literatur. Stuttgart: Kröner, 2020. – ISBN 978-3-520-51802-6. 464 Seiten, € 24,00.
- Hennig, Mathilde (Hrsg.): Duden – Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag, 2021 (Der Duden in 12 Bänden, 9). – ISBN 978-3-411-04095-5. 1088 Seiten, € 28,00.
- Heuer, Walter; Flückiger, Max; Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre. 33. Auflage. Basel: NZZ Libro, 2021. – ISBN 978-3-907291-30–6. 632 Seiten, € 44,00.
- Jentges, Sabine (Hrsg.): Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbar-sprachenlernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaus-tauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. – ISBN 978-3-8340-2146-5. 298 Seiten, € 22,00.
- Joebstl-Berger, Brigitta: Sprachspiele: Fachsprache Wirtschaft DaF. Ein universitäres Experiment. Hamburg: tredition, 2021. – ISBN 978-3-476-02300-1. 100 Seiten, € 9,94.
- Jung, Udo O.H.: Investigativer Fremdsprachenunterricht. Norderstedt: Books on Demand, 2021. -- ISBN 978-3-7534-0846-0. 461 Seiten, € 59,99.
- Kabatnik, Susanne: Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text. Eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (Europäische Studien zur Textlinguistik). -- ISBN 978-3-8233-8421-2. 385 Seiten, € 68,00.
- Keppler-Tasaki, Stefan: Wie Goethe Japaner wurde. Internationale Kulturdiplomatie und nationaler Identitätsdiskurs 1889–1989. München: iudicium, 2020. -- ISBN 978-3-86205-668-2. 191 Seiten, € 18,00.
- König, Lotta; Schädlich, Birgit; Surkamp, Carola (Hrsg.): unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Heidelberg: J B. Metzler, 2022 (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS). -- ISBN 978-3-662-63781-4. 440 Seiten, € 79,99.
- Niehr, Thomas; Kilian, Jörg; Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 2020. -- ISBN 978-3-476-04851-6. 439 Seiten, € 89,99.
- Piel, Alexandra: Fachunterricht sprachsensibel gestalten. 90 flexibel einsetzbare Techniken, Methoden und Spiele. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2021. -- ISBN 978-3-8346-4448-0. 256 Seiten, € 25,99.
- Qiu, Kuanyong: Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien. Vergleichende korpuslinguistische Analysen. Berlin: Peter Lang, 2020 (Deutsche Sprachwissenschaft International, 30). -- ISBN 978-3-631-79463-0. 460 Seiten, € 79,95.
- Rahn, Stefan: Universitäre Prüfungsgespräche mit deutschen und internatio-nalen Studierenden. Eine diskursanalytische Studie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Stauffenburg, 2022 (Schriften des Herder-Instituts, 17). -- ISBN 978-3-95809-081-1. 403 Seiten, € 68,00.
- Reitbrecht, Sandra (Hrsg.): Schreiben in Kontexten. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). -- ISBN 978-3-503-19910-5. 279 Seiten, € 69,95.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar: Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Neubearbeitung: Zlatka Atanasova-Hüttinger. 2. überarbeitete Auflage. München: iudicium, 2021. – ISBN 978-3-86205-541-8. 126 Seiten, € 14,00.
- Scharloth, Joachim: Hässliche Wörter. Hatespeech als Prinzip der neuen Rechten. Berlin: J. B. Metzler, 2021. -- ISBN 978-3-662-63501-8. 251 Seiten, € 19,99.
- Schicker, Stephan; Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2021. -- ISBN 978-3-7799-6276. 241 Seiten, € 39,95.
- Steinke, Ronen: Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt. 2. erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Berlin: Dudenverlag, 2022 (Debattenbücher). -- ISBN 978-3-411-75679-7. 79 Seiten, € 8,00.
- Steinmetz, Maria; Dintera, Heiner: Deutsch im Maschinenbau. Ein DaF-Lehrbuch für Studierende ab B1. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2021. -- ISBN 978-3-658-35982-9. 235 Seiten, € 32,99.
- Tahiri, Naima; Laasri, Mohammed; El Mtouni, Said; Jai-Mansouri, Rachid (Hrsg.): Germanistik und DaF in mehrsprachigen Kontexten. Sprachdidaktische, interkulturelle und systemorientierte Perspektiven. Berlin: Frank & Timme, 2021 (Sprachen lehren -- Sprachen lernen, 11). -- ISBN E-Book 978-3-7329-9340-6. 238 Seiten, € 58,00 [Open Access unter https://www.frank-timme.de].
- Wang, Jiayi: Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch. Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Lingua -- Fremdsprachen-unterricht in Forschung und Praxis, 50). -- ISBN 978-3-339-11146-3. 220 Seiten, € 88,90.
- Wiesniewski, Katrin; Lenhard, Wolfgang; Spiegel, Leonore; Möhring, Jupp (Hrsg.): Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsaus-ländern. Münster: Waxmann, 2022. -- ISBN 978-3-8309-4521-5. 488 Seiten, € 44,90.
- Wyman, Christian: Mind Your Writing. How to be a Professional Academic Writer. Opladen: Barbara Budrich, 2021. -- ISBN 978-3-8474-2459-8. 98 Seiten, € 13,90 [Open Access unter https://shop.budrich.de].
- Zarrinabadi, Nourollah; Pawlak, Mirosław (Hrsg.): New Perspectives on Willingness to Communicate in a Second Language. Cham: Springer Nature Switzerland, 2021. -- ISBN 978-3-030-67633-9. 274 Seiten, € 128,39.
- Zein, Subhan; Coady, Maria R. (Hrsg.): Early Language Policy in the 21st Century. An International Perspective. Cham: Springer Nature Switzerland, 2021. -- ISBN 978-3-030-76250-6. 331 Seiten, € 149,79.
- Zenderowska-Korpus, Grażyna: Phraseme in Textsorten. Landau: Empirische Pädagogik, 2020 (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 27). -- ISBN 978-3-944996-67–7. 240 Seiten, € 19,90.
- Zifonun, Gisela: Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt. Berlin: de Gruyter, 2021. -- ISBN 978-3-11-061615-6. 355 Seiten, € 32,00 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
- Zimmer, Renate: Eine kleine Ballgrammatik: Spielerische Zugänge zur Sprache mit dem Ball. Freiburg: Herder, 2021. -- ISBN 978-3-451-38690-9. 108 Seiten, € 15,00.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Vorbemerkung
- Rezensionen
- Deutsch für den Beruf [Sammelrezension] Sander, Isa-Lou; Efing, Christian (Hrsg.): Der Betrieb als Sprachlernort. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (Kommunizieren im Beruf, 4). -- ISBN 978-3-8233-8442-7. 264 Seiten, € 68,00. Tichy, Ellen; Tesch, Felicitas (Hrsg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze der Fremdsprachenvermittlung. Berlin: Peter Lang, 2021 (Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, 2). -- ISBN 978-3-631-79553-8. 194 Seiten, € 49,95. Niederhaus, Constanze: Deutsch für den Beruf. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt, 2022 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 4). -- ISBN 978-3-503-20545-5. 265 Seiten, € 22,00.
- Angewandte Linguistik [Sammelrezension] Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Szczepaniak-Kozak, Anna; Rybszleger, Paweł (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Neue Herausforderungen und Konzepte: Festschrift für Izabela Prokop zum 70. Geburtstag. Göttingen: V & R Unipress, 2020. – ISBN 978-3-8471-1186-3. 451 Seiten, € 60,00 [Open Access unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com]. Conrad, Susan; Hartig, Alissa J.; Santelmann, Lynn (Hrsg.): The Cambridge Introduction to Applied Linguistics. New York: Cambridge University Press, 2020. – ISBN 978-1-108-45581-7. 414 Seiten, € 41,20. Bürgel, Christoph; Gévaudan, Paul; Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Konstruktionen und Konstruktionslernen. Tübingen: Stauffenburg, 2021 (Stauffenburg Linguistik, 119). – ISBN 978-3-95809-161-0. 287 Seiten, € 44,80.
- Korpuslinguistik und Fremdsprachenunterricht [Sammelrezension]Friginal, Eric: Corpus Linguistics for English Teachers. New Tools, Online Resources, and Classroom Activities. New York: Routledge, 2018. – ISBN 978-1-138-12309-0. 366 Seiten, € 50,96. Karpenko-Seccombe, Tatyana: Academic Writing with Corpora. A Resource Book for Data-Driven Learning. London: Routledge, 2020. – ISBN 978-0-367-18178-9. 217 Seiten, € 43,63. Viana, Vander; O’Boyle, Aisling: Corpus Linguistics for English for Academic Purposes. London: Routledge, 2022 (Routledge corpus linguistics guides). – ISBN 978-1-138-74208-6. 276 Seiten, € 43,63. Pérez-Paredes, Pascual: Corpus Linguistics for Education. A Guide for Research. London: Routledge, 2021 (Routledge corpus linguistics guides). – ISBN 978-0-367-19843-5. 194 Seiten, € 40,02.
- Lehrwerk Momente [Sammelrezension]Evans, Sandra; Pude, Angela; Specht, Franz: Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2020. – ISBN 978-3-19-001791-1. 108 Seiten, € 12,50. Glas-Peters, Sabine; Pude, Angela; Reimann, Monika: Momente A1.1. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2020. – ISBN 978-3-19-011791-8. 120 Seiten, € 11,50. Evans, Sandra; Pude, Angela; Specht, Franz: Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-201791-9. 108 Seiten, € 12,50. Glas-Peters, Sabine; Pude, Angela; Reimann, Monika: Momente A1.2. Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch plus interaktive Version. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-211791-6. 124 Seiten, € 11,50. Scheffler, Birthe; Scheuerer, Joachim: Momente A1. Deutsch als Fremdsprache. Intensivtrainer plus Audios online. München: Hueber, 2021. – ISBN 978-3-19-231791-0. 96 Seiten, € 11,00.
- Übersetzungswissenschaft [Sammelrezension] Di Meola, Claudio; Gerdes, Joachim; Tonelli, Livia (Hrsg.): Deutsch übersetzen und dolmetschen. Sprachvergleichende Perspektiven mit Blick auf die Didaktik. Berlin: Peter Lang, 2021 (Deutsche Sprachwissenschaft international, 36). – ISBN 978-3-631-79478-4. 272 Seiten, € 61,85. Kohlmayer, Rainer: Kritische Übersetzungswissenschaft. Theoriekritik, Ideologiekritik, Übersetzungskritik. Berlin: Peter Lang, 2020. – ISBN 978-3-631-81674-5. 260 Seiten, € 54,95. Kacjan, Brigita; Jazbec, Saša; Leskovich, Anna; Kučiš, Vlasta (Hrsg.): Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Studien zur Germanistik, 92). – ISBN 978-3-339-11996-4. 258 Seiten, € 90,00.
- Aguado, Karin; Warneke, Dagmara (Hrsg.): Wortschatz. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Fremdsprache Deutsch, 64). – ISBN 978-3-503-19903-7. 58 Seiten, € 12,50.
- Ahrenholz, Bernt; Rost-Roth, Martina (Hrsg.): Ein Blick zurück nach vorn. Frühe deutsche Forschung zu Zweitspracherwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogener Sprachdidaktik sowie ihre Bedeutung heute. Berlin: de Gruyter, 2021. – ISBN 978-3-11-067816-1. 295 Seiten, € 114,95.
- Altmayer, Claus; Biebighäuser, Katrin; Haberzettl, Stefanie; Heine, Antje (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Stuttgart: J. B. Metzler, 2021. – ISBN 978-3-476-04857-8. 429 Seiten, € 89,95.
- Augst, Gerhard; Kilsbach, Sebastian: Auf Deutsch gesagt. Eine Wortschatzkunde für Deutsch als Fremdsprache. Hildesheim: Georg Olms, 2022. – ISBN 978-3-487-08641-5. 327 Seiten, € 19,95.
- Behrendt, Renata; Kreitz, David: Autobiografisches Schreiben in Bildungs-kontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv Publikation, 2021 (UTB, Theorie und Praxis in der Schreibwissenschaft, 10). – ISBN 978-3-8252-5545-9. 239 Seiten, € 25,00.
- Bryant, Doreen; Zepter, Alexandra L.: Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. – ISBN 978-3-8233-8513-4. 461 Seiten, € 34,99.
- Bui, Thanh Hien Thi: Selbstlernen mit einem Online-Sprachlernprogramm. Eine empirische Untersuchung zum Lernverhalten von DaF-Lernenden auf Niveaustufe A1 beim Umgang mit Duolingo. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8530-1, 420 Seiten, € 78,00.
- Burdumy, Alexander: German Reading Skills for Academic Purposes. London: Routledge, 2019. – ISBN 978-0-367-18663-0. 296 Seiten, € 39,75.
- Donalies, Elke: Wortbildung – Prinzipien und Problematik. Ein Handbuch. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021. – ISBN 978-3-8253-4845-8. 313 Seiten, € 20,00.
- Dunkl, Martin: Recht verständlich formuliert: Klartext statt Amtsdeutsch – Rechtstexte zielgruppengerecht schreiben. Für Mitarbeiter, Kunden, Bürger. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2021. – ISBN 978-3-658-33589-2. 125 Seiten, € 24,99.
- Ebert, Steffi; Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021. – ISBN 978-3-8253-4837-3. 302 Seiten, € 40,00.
- Efing, Christian; Roelcke, Thorsten: Semantik für Lehrkräfte. Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021 (narr Studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8379-6. 221 Seiten, € 24,99.
- Freese, Anika; Völkel, Oliver Niels (Hrsg.): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: iudicium, 2022 (LiKuM – Literatur Kultur Medien, 4). – ISBN 978-3-86205-737-5. 237 Seiten, € 30,00 [Open Access unter https://www.iudicium.de].
- Freudenthal, Cynthia: Ökologische Diskurse im Fremdsprachenunterricht. München: iudicium, 2021 (LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 3). – ISBN 978-3-86205-736-8. 246 Seiten, € 28,00 [Open Access unter https://www.iudicium.de].
- Friedrich, Felix; Heidenreich, Sharon: Deutsch für Architekten und Bauingenieure. Ein Sprachlehrbuch zur Planung und Durchführung von Bauprojekten mit Vokabeln, Redewendungen und Übungen. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2021. – ISBN 978-3-658-32299-1. 205 Seiten, € 29,99.
- Gallmann, Peter; Siller-Runggaldier, Heidi; Sitta, Horst: Sprachen im Vergleich. Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Band 3: Substantiv, Adjektiv, Adverb, Präposition, Konjunktion. Bozen: Pädagogischer Bereich in der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion, 2021. – ISBN 978-88-6669-098-6. 223 Seiten.
- Gębal, Przemysław; Jaroszewska, Anna; Kumięga, Łukasz (Hrsg.): Pädagogisch-fremdsprachendidaktische Verortungen in der Lehrerforschung. Konzepte, Herausforderungen, Perspektiven. Göttingen: V&R unipress, 2021 (Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik, 1). – ISBN 978-3-8471-1301-0. 182 Seiten, € 35,00.
- Grein, Marion; Nagels, Arne; Riedinger, Miriam: Neurodidaktik aktuell. Grundlagen für Sprachlehrende. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: Hueber, 2022 (Qualifiziert unterrichten). – ISBN 978-3-19-211751-0. 126 Seiten, € 25,00.
- Grimm, Angela; Cristante, Valentina: Deutsch als Zweitsprache – DaZ. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2022 (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik – KEGLI). – ISBN 978-3-8253-4908-4. 100 Seiten, € 16,00.
- Großhauser, Anna; Köpfer, Andreas; Siegismund, Hanna (Hrsg.): Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung. Konzeptuelle Entwicklungslinien und kasuistische Zugänge. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2021 (Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik, 4). – ISBN 978-3-86821-923-4. 258 Seiten, € 32,50.
- Hausendorf, Heiko: Deutschstunde(n). Erkundungen zur Lesbarkeit der Literatur. Stuttgart: Kröner, 2020. – ISBN 978-3-520-51802-6. 464 Seiten, € 24,00.
- Hennig, Mathilde (Hrsg.): Duden – Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag, 2021 (Der Duden in 12 Bänden, 9). – ISBN 978-3-411-04095-5. 1088 Seiten, € 28,00.
- Heuer, Walter; Flückiger, Max; Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre. 33. Auflage. Basel: NZZ Libro, 2021. – ISBN 978-3-907291-30–6. 632 Seiten, € 44,00.
- Jentges, Sabine (Hrsg.): Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbar-sprachenlernen und Schulaustausch. Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaus-tauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021. – ISBN 978-3-8340-2146-5. 298 Seiten, € 22,00.
- Joebstl-Berger, Brigitta: Sprachspiele: Fachsprache Wirtschaft DaF. Ein universitäres Experiment. Hamburg: tredition, 2021. – ISBN 978-3-476-02300-1. 100 Seiten, € 9,94.
- Jung, Udo O.H.: Investigativer Fremdsprachenunterricht. Norderstedt: Books on Demand, 2021. -- ISBN 978-3-7534-0846-0. 461 Seiten, € 59,99.
- Kabatnik, Susanne: Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text. Eine korpusbasierte quantitativ-qualitative Untersuchung am Beispiel des Deutschen und des Polnischen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2020 (Europäische Studien zur Textlinguistik). -- ISBN 978-3-8233-8421-2. 385 Seiten, € 68,00.
- Keppler-Tasaki, Stefan: Wie Goethe Japaner wurde. Internationale Kulturdiplomatie und nationaler Identitätsdiskurs 1889–1989. München: iudicium, 2020. -- ISBN 978-3-86205-668-2. 191 Seiten, € 18,00.
- König, Lotta; Schädlich, Birgit; Surkamp, Carola (Hrsg.): unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Heidelberg: J B. Metzler, 2022 (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS). -- ISBN 978-3-662-63781-4. 440 Seiten, € 79,99.
- Niehr, Thomas; Kilian, Jörg; Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 2020. -- ISBN 978-3-476-04851-6. 439 Seiten, € 89,99.
- Piel, Alexandra: Fachunterricht sprachsensibel gestalten. 90 flexibel einsetzbare Techniken, Methoden und Spiele. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2021. -- ISBN 978-3-8346-4448-0. 256 Seiten, € 25,99.
- Qiu, Kuanyong: Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien. Vergleichende korpuslinguistische Analysen. Berlin: Peter Lang, 2020 (Deutsche Sprachwissenschaft International, 30). -- ISBN 978-3-631-79463-0. 460 Seiten, € 79,95.
- Rahn, Stefan: Universitäre Prüfungsgespräche mit deutschen und internatio-nalen Studierenden. Eine diskursanalytische Studie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Stauffenburg, 2022 (Schriften des Herder-Instituts, 17). -- ISBN 978-3-95809-081-1. 403 Seiten, € 68,00.
- Reitbrecht, Sandra (Hrsg.): Schreiben in Kontexten. Berlin: Erich Schmidt, 2021 (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). -- ISBN 978-3-503-19910-5. 279 Seiten, € 69,95.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar: Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Neubearbeitung: Zlatka Atanasova-Hüttinger. 2. überarbeitete Auflage. München: iudicium, 2021. – ISBN 978-3-86205-541-8. 126 Seiten, € 14,00.
- Scharloth, Joachim: Hässliche Wörter. Hatespeech als Prinzip der neuen Rechten. Berlin: J. B. Metzler, 2021. -- ISBN 978-3-662-63501-8. 251 Seiten, € 19,99.
- Schicker, Stephan; Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2021. -- ISBN 978-3-7799-6276. 241 Seiten, € 39,95.
- Steinke, Ronen: Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt. 2. erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Berlin: Dudenverlag, 2022 (Debattenbücher). -- ISBN 978-3-411-75679-7. 79 Seiten, € 8,00.
- Steinmetz, Maria; Dintera, Heiner: Deutsch im Maschinenbau. Ein DaF-Lehrbuch für Studierende ab B1. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2021. -- ISBN 978-3-658-35982-9. 235 Seiten, € 32,99.
- Tahiri, Naima; Laasri, Mohammed; El Mtouni, Said; Jai-Mansouri, Rachid (Hrsg.): Germanistik und DaF in mehrsprachigen Kontexten. Sprachdidaktische, interkulturelle und systemorientierte Perspektiven. Berlin: Frank & Timme, 2021 (Sprachen lehren -- Sprachen lernen, 11). -- ISBN E-Book 978-3-7329-9340-6. 238 Seiten, € 58,00 [Open Access unter https://www.frank-timme.de].
- Wang, Jiayi: Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch. Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht. Hamburg: Dr. Kovač, 2020 (Lingua -- Fremdsprachen-unterricht in Forschung und Praxis, 50). -- ISBN 978-3-339-11146-3. 220 Seiten, € 88,90.
- Wiesniewski, Katrin; Lenhard, Wolfgang; Spiegel, Leonore; Möhring, Jupp (Hrsg.): Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsaus-ländern. Münster: Waxmann, 2022. -- ISBN 978-3-8309-4521-5. 488 Seiten, € 44,90.
- Wyman, Christian: Mind Your Writing. How to be a Professional Academic Writer. Opladen: Barbara Budrich, 2021. -- ISBN 978-3-8474-2459-8. 98 Seiten, € 13,90 [Open Access unter https://shop.budrich.de].
- Zarrinabadi, Nourollah; Pawlak, Mirosław (Hrsg.): New Perspectives on Willingness to Communicate in a Second Language. Cham: Springer Nature Switzerland, 2021. -- ISBN 978-3-030-67633-9. 274 Seiten, € 128,39.
- Zein, Subhan; Coady, Maria R. (Hrsg.): Early Language Policy in the 21st Century. An International Perspective. Cham: Springer Nature Switzerland, 2021. -- ISBN 978-3-030-76250-6. 331 Seiten, € 149,79.
- Zenderowska-Korpus, Grażyna: Phraseme in Textsorten. Landau: Empirische Pädagogik, 2020 (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 27). -- ISBN 978-3-944996-67–7. 240 Seiten, € 19,90.
- Zifonun, Gisela: Das Deutsche als europäische Sprache. Ein Porträt. Berlin: de Gruyter, 2021. -- ISBN 978-3-11-061615-6. 355 Seiten, € 32,00 [Open Access unter https://www.degruyter.com].
- Zimmer, Renate: Eine kleine Ballgrammatik: Spielerische Zugänge zur Sprache mit dem Ball. Freiburg: Herder, 2021. -- ISBN 978-3-451-38690-9. 108 Seiten, € 15,00.