Startseite Lernorte der Politischen Bildung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lernorte der Politischen Bildung

Herausforderungen für die Zivilgesellschaft
  • Benedikt Widmaier

    Benedikt Widmaier, Politikwissenschaftler, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz „Haus am Maiberg“, benedikt.widmaier@t-online.de

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 24. März 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Non-formale politische Bildung wird in Deutschland von „freien“ Trägern der Zivilgesellschaft angeboten. Geleitet durch demokratietheoretische Überlegungen in Gesetzgebung und Bildungspolitik ist dabei die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und freien Trägern subsidiär und partnerschaftlich geregelt. Eine stärkere staatliche Top-Down-Steuerung mit einschlägigen Programmen, hohen finanziellen Anreizen und bestimmten gesetzlichen Vorhaben könnten diese Rahmenbedingungen dauerhaft verändern.

Abstract

Non-formal “Political Education“ played an important role in post-war Germany. The theory of “embedded democracy”, other theoretical concepts and a special legal framework made it possible that civil-society organisations worked almost free and in partnership with state institutions in this field of Political Education. Since some year and by state-programs with almost attractive financial support it seems that top-down policy becomes more important with correspondent further impacts for Political Education.

Über den Autor / die Autorin

Benedikt Widmaier

Benedikt Widmaier, Politikwissenschaftler, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz „Haus am Maiberg“, benedikt.widmaier@t-online.de

Literatur

Alemann, Ulrich von 1986: Korporatismus. In: Wolfgang W. Mickel (Hg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft, München, S. 265–267.Suche in Google Scholar

Baader, Sophie Meike/Hermann, Ulrich (Hg.) 2001: 68 – Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik. Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik, Weinheim/München.Suche in Google Scholar

Beer Wolfgang 1983: Frieden – Ökologie – Gerechtigkeit. Selbstorganisierte Lernprojekte in der Friedens- und Ökologiebewegung, Opladen.10.1007/978-3-322-84173-5Suche in Google Scholar

Beer, Wolfgang/Cremer, Will 1999: Die Träger außerschulischer Bildung. In: Dies. (Hg.): Politische Erwachsenenbildung. Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfeldern, Bonn, S. 112–144.Suche in Google Scholar

Bischoff, Ursula/Heinze, Franziska/König, Frank/Reiter, Stefanie 2015: Erster Bericht: Strukturentwicklung bundeszentraler Träger. Programmevaluation „Demokratie leben“, hgg. vom Deutschen Jugendinstitut, Halle.Suche in Google Scholar

Bringt, Friedemann 2021: Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesen gegen Ideologien der Ungleichheit, Opladen u. a.10.2307/j.ctv1ks0hbzSuche in Google Scholar

Bürgin, Julika 2021: Extremismusprävention als polizeiliche Ordnung. Zur Politik der Demokratiebildung, Weinheim/Basel.Suche in Google Scholar

Bundesministerium des Inneren (BMI) 2012: Richtlinien für die Anerkennung und Förderung von Veranstaltungen der politischen Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/partner/foerderung/140007/foerderungsrichtlinien (Zugriff: 2022-01-06).Suche in Google Scholar

Bundesministerium des Inneren (BMI) 2017: Nationales Präventionsprogramm gegen islamischen Extremismus, Berlin.Suche in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 2020a: Abschlussbericht Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Erste Förderperiode (2015 bis 2019), Berlin.Suche in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) 2020b: 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter, Berlin.Suche in Google Scholar

Bundesregierung (Hg.) 2016: Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung, Berlin.Suche in Google Scholar

Bundeszentrale für politische Bildung 2021: Datenbank von Trägern der politischen Bildung, Berlin, https://www.bpb.de/partner/foerderung/156933/datenbank-von-traegern-der-politischen-bildung (Zugriff: 2022-01-06).Suche in Google Scholar

Czada, Roland 2004: Konjunkturen des Korporatismus: Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung. In: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 25, Opladen, S. 37–63.10.1007/978-3-322-94220-3_2Suche in Google Scholar

Deutscher Bundestag 2013: Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes (NSU-Untersuchungsausschuss), Drucksache 17/14600 vom 22.08.2013, Berlin.Suche in Google Scholar

Edelstein, Wolfgang/Fauser, Peter 2001: Demokratie lernen und leben. Gutachten für ein Modellversuchsprogramm der BLK, Bonn.Suche in Google Scholar

Glaser, Michaela/Greuel, Frank 2012: Pädagogische Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen, Berlin.Suche in Google Scholar

Greuel, Frank/König, Frank 2014: Innovationsfeld Rechtsextremismusprävention. Empirische Hinweise zur Nachhaltigkeit pädagogischer Modellprojekte. In: Deutsche Jugend, Heft 6/2014, S. 268–277.Suche in Google Scholar

Heinrich, Gudrun 2020: Rostock Lichtenhagen 1992 – eine traumatisierte Stadtgesellschaft macht sich auf den Weg. Ein Projektbericht. In: Bozay, Kemal/Borstel, Dierk (Hg.): Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten für die pädagogische und politische Praxis, Weinheim, S. 144–156.Suche in Google Scholar

Hufer, Klaus-Peter/Länge, Theo/Menke, Barbara/Overwien, Bernd/Schudoma, Laura (Hg.) 2013: Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.Suche in Google Scholar

Hülsemann, Wolfram 2004: Rahmenbedingungen und politischer Hintergrund der Beratungsarbeit im Gemeinwesen. In: Hülsemann, Wolfgang / Kohlstruck, Michael (Hg.): Mobiles Beratungsteam. Einblicke, Ein Werksattbuch, Potsdam, S. 7–13.Suche in Google Scholar

Jaschke, Hans-Gerd 1991: Streitbare Demokratie und innere Sicherheit. Grundlagen, Praxis und Kritik, Opladen.10.1007/978-3-322-97015-2Suche in Google Scholar

Klare, Heiko/Becker, Reiner 2019: Mobile Beratung – Entwicklung, Grundlagen und Spannungsfelder. In: Becker, Reiner/Schmitt, Sophie (Hg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Felder – Methoden – Positionen, Frankfurt, S. 21–35.10.46499/1008Suche in Google Scholar

Kühnert, Eiko/Platz, Thomas 2005: Demokratie leben. Potenziale freier Initiativen zur Unterstützung sächsischer Kommunen in der Auseinandersetzung mit fremdenfeindlicher Gewalt. In: Deutsche Jugend, Heft 11/2005, S. 484–491.Suche in Google Scholar

Länge, Theo W. 2004: Die Evaluation der politischen Jugendbildung. Ein vorläufig letzter Kommentar. In: Praxis Politische Bildung, Heft 4/2004, S. 267–276.Suche in Google Scholar

Länge, Theo W. 2000: Institutionalisierte Heterogenität: zur Arbeit der Konzertierten Aktion Weiterbildung. In: Außerschulische Bildung, Heft 1/2000, S. 30–34.Suche in Google Scholar

Sandberg, Berit 2011: Stiftungen als Trabanten der Engagementpolitik? Zum Versuch der Quangoisierung des Stiftungswesens durch die Nationale Engagementstrategie. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 3/2011, S. 90–96.10.1515/fjsb-2011-0310Suche in Google Scholar

Santen, Eric van/Seckinger, Mike 2003: Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe, Leverkusen.Suche in Google Scholar

Scharenberg, Albert 2004: Zustand und Perspektiven der politischen Bildungsarbeit in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 7-8/2004, S. 7–15.Suche in Google Scholar

Scheidig, Falk 2016: Professionalität politischer Erwachsenenbildung zwischen Theorie und Praxis. Eine empirische Studie zu wissensbasierter Lehrtätigkeit, Bad Heilbrunn.Suche in Google Scholar

Schmiederer, Rolf 1972: Zwischen Affirmation und Reformismus. Politische Bildung in Westdeutschland seit 1945, Frankfurt.Suche in Google Scholar

Schraml, Petra 2015: „Wir möchten die Demokratie stärken“. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ richtet sich gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit, Bericht vom 25.06.2015 im Innovationsportal des DIPF, Frankfurt.Suche in Google Scholar

Spieker, Manfred 1999: Herrschaft und Subsidiarität. Die Rolle der Zivilgesellschaft. In: Mückel, Wolfgang J. (Hg.): Subsidiarität. Gestaltungsprinzip für eine freiheitliche Ordnung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, Paderborn u. a., S. 49–61.Suche in Google Scholar

Strachwitz, Rupert Graf/Priller Eckhard/Triebe, Benjamin 2020: Handbuch Zivilgesellschaft, Berlin/Boston.10.1515/9783110553475Suche in Google Scholar

Voelzkow, Helmut 2000: Neokorporatismus. In: Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, S. 404–406.10.1007/978-3-322-93232-7_88Suche in Google Scholar

Waldmann, Klaus 2021: Die Entwicklung der Landschaft der außerschulischen politischen Jugendbildung in Deutschland seit 1990. Eine Expertise für das Deutsche Jugendinstitut, München.Suche in Google Scholar

Werthmanns-Reppekus, Ulrike 2013: Freie Träger. In: Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wiesbaden, S. 655–661.10.1007/978-3-531-18921-5_75Suche in Google Scholar

Widmaier, Benedikt 2014: Non-formale Politische Bildung. Eine evidenzbasierte Profession? In: Lange, Dirk/Oeftering, Tonio (Hg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen, Schwalbach/Ts., S. 69–81.Suche in Google Scholar

Widmaier, Benedikt 2018a: Demokratiebildung, Demokratieförderung, Demokratiepädagogik, Demokratieerziehung, Demokratiedidaktik, Demokratielernen, Demokratieentwicklung … wie jetzt? Die neue Unübersichtlichkeit in der politischen Bildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 3/2018, S. 258–266.10.3278/HBV1803W258Suche in Google Scholar

Widmaier, Benedikt 2018b: Erzieherischer Verfassungsschutz und politische Bildung. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2018, S. 114–124.10.46499/1151.1064Suche in Google Scholar

Widmaier, Benedikt 2021a: Fragen an politische Bildung nach dem 16. Kinder und Jugendbericht. In: deutsche Jugend, Heft 19/2021, S. 417–425.10.3262/DJ2110417Suche in Google Scholar

Widmaier, Benedikt 2022: Extremismuspräventive Demokratieförderung. Eine kritische Intervention, Frankfurt/M.10.46499/1915Suche in Google Scholar

Widmaier, Benedikt/Nonnenmacher, Frank (Hg.) 2001: Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2022-03-24
Erschienen im Druck: 2022-03-28

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2022-0010/html
Button zum nach oben scrollen