Home Engagementpolitik und Demokratiepolitik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Engagementpolitik und Demokratiepolitik

Ein einführender Überblick zu Entwicklungsstand und Herausforderungen der neuen Politikfelder
  • Ansgar Klein

    PD Dr. Ansgar Klein ist Haupt – und Gründungsgeschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Politische Theorie) und Publizist. 2000–2002 wissenschaftlicher Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion für die Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Mitbegründer des 1988 gegr. Forschungsjournal Soziale Bewegungen (De Gruyter, Berlin); geschäftsführender Hg. der Buchreihen „Bürgergesellschaft und Demokratie“ im Springer VS Verlag (Wiesbaden) und der Schriftenreihe des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“ im Wochenschau-Verlag (Frankfurt/M.). E-Mail: ansgar.klein@snafu.de

    EMAIL logo
Published/Copyright: March 24, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Mit dem Begriffsverständnis des „bürgerschaftlichen Engagements“ eng verbunden ist ein normatives Verständnis, in dem die politischen Gestaltungsansprüche als wesentlicher Bestandteil eines immer eigensinnigen und freiwilligen Engagements gelten. Engagement und Partizipation haben in diesem neueren Verständnis einen engen und nicht auflösbaren Zusammenhang, weil die Gestaltung der Gesellschaft im Kleinen durch Engagement die Bezüge zu den darauf gerichteten politischen Entscheidungen und zugleich Beteiligungsansprüche schafft. Daher hat Engagementpolitik immer auch enge Bezüge zur Demokratiepolitik. In der Folge der Enquete-Kommission haben sich über die Aktivitäten von Bund, Ländern und Kommunen die neuen und fragilen Politikfelder der „Engagementpolitik“ wie auch – damit eng verbunden – der „Demokratiepolitik“ entwickelt. Auf Empfehlung der Kommission wurde 2002 das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) gegründet, um zu Fragen von Engagement und Zivilgesellschaft die Interessen und Problemperspektiven aus Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft zu verschränken und gemeinsam fortzuentwickeln. Der Beitrag gibt einen Überblick über diese Entwicklungen.

Abstract

The understanding of the concept of “civic engagement” is closely linked to the normative understanding, in which the political design requirements are considered to be an essential component of an engagement that is always idiosyncratic and voluntary. In this newer understanding, engagement and participation have a close and indissoluble connection, because the shaping of society on a small scale through engagement creates the references to the political decisions directed toward it and, at the same time, claims to participation. Therefore, engagement policy is always closely related to democracy policy. As a result of the Enquete Commission, the new and fragile political fields of “engagement policy” and – closely related – “democracy policy” have developed through the activities of the federal, state and local governments. On the recommendation of the Commission, the Federal Network for Civic Engagement (BBE) was founded in 2002 in order to interlink and jointly develop the interests and problem perspectives of civil society, the state and the economy on issues of civic engagement and civil society. The article provides an overview of these developments.


Hinweis

Der Beitrag greift zurück auf zwei noch unveröffentlichte Manuskripte des Autors, die 2022 erscheinen werden: Engagementpolitik als neues Politikfeld. Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement als Folge der Enquete-Kommission zur „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. In: Sebastian Haunss, Tanja Klenk, Martin Nonhoff, Tanja Pritzlaff-Scheele (Hg.): Gesellschaft und Politik verstehen. Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag, Campus Verlag sowie: Engagement- und Demokratiepolitik. Anschauungsfälle einer „reflexiven Demokratie. In: Oliver Flügel-Martinsen und Dirk Jörke (Hg.): Nomos Verlag (beide Bände in Vorbereitung).


Über den Autor / die Autorin

PD Dr. Ansgar Klein

PD Dr. Ansgar Klein ist Haupt – und Gründungsgeschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Politische Theorie) und Publizist. 2000–2002 wissenschaftlicher Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion für die Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Mitbegründer des 1988 gegr. Forschungsjournal Soziale Bewegungen (De Gruyter, Berlin); geschäftsführender Hg. der Buchreihen „Bürgergesellschaft und Demokratie“ im Springer VS Verlag (Wiesbaden) und der Schriftenreihe des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“ im Wochenschau-Verlag (Frankfurt/M.). E-Mail: ansgar.klein@snafu.de

Literatur

Adloff, Frank/Klein, Ansgar/Kocka, Jürgen 2016: Kapitalismus und Zivilgesellschaft. Einleitung in den Themenschwerpunkt. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft 29 (3), 14–21.10.1515/fjsb-2016-0222Search in Google Scholar

Alcántara, Sophia/Bach, Nicholas/Kuhn, Rainer/Ullrich, Peter 2016: Demokratietheorie und Partizipationspraxis. Analyse und Anwendungspotentiale deliberativer Verfahren. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-11221-9Search in Google Scholar

Anheier, Helmut K./Spengler, Norman (Hg.) 2009: Auf dem Weg zu einem Informationssystem Zivilgesellschaft. Anspruch, Potentiale, Verknüpfungen. Zivilgesellschaft in Zahlen. Band 1, Dokumentation des Workshops „Informationssystem Zivilgesellschaft“ (15. Juni 2009).Search in Google Scholar

Bauernkämper, Arnd 2010: Bürgerschaftliches Engagement zwischen Erneuerung und Abbruch. Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR in vergleichender Perspektive, in: Olk/Klein/Hartnuß (Hg.) 2010: S. 97–122.10.1007/978-3-531-92117-4_4Search in Google Scholar

Beher, Karin/Liebig, Reinhard/Rauschenbach, Thomas 2000: Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozess, Weinheim und München: Juventa.Search in Google Scholar

Bertelsmann Stiftung/Fritz Thyssen Stiftung/Generali Deutschland/Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hg.) 2010: Engagementforschung als Gemeinschaftsaufgabe. Strategische Bedarfe, Agenda, Programmatik. Dokumentation zur gleichnamigen Tagung am 15. März 2010 in Bonn, http://www.ziviz.info/publikationen/publikationen-und-materialien/.Search in Google Scholar

Brand, Karl-Werner 2010: Die Neuerfindung des Bürgers. Soziale Bewegungen und bürgerschaftliches Engagement in der Bundesrepublik, in: Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hg.) 2010: S. 123–152.10.1007/978-3-531-92117-4_5Search in Google Scholar

Braun, Sebastian/Eder, Klaus/Klein, Ansgar/Strachwitz, Rupert Graf 2013: Arbeitspapier zur Vorbereitung eines Antrags zur Einrichtung eines Interdisziplinären Zentrums an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Titel Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung (ZfZ), Berlin, Februar.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) 2000: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999, 3 Bde., Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) 2009: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland, Berlin.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) 2010: Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009 – Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004-2009, Berlin http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=165004.htmlSearch in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) 2012: Für eine Kultur der Mitverantwortung. Berlin.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) 2016: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Berlin.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) 2017: Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement. Der Beitrag zur lokalen Entwicklung. Berlin.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) 2020: Zukunft Zivilgesellschaft. Junges Engagement im digitalen Zeitalter. Berlin.Search in Google Scholar

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) 2021: Engagementpolitische Empfehlungen des BBE 2021. Berlin: https://www.b-b-e.de/aktuelles/detail/engagementpolitische-empfehlungen-des-bundesnetzwerks-buergerschaftliches-engagementfuer-ein-regierungsprogramm-der-20-legislaturperiode/Search in Google Scholar

Civicus/Brot für die Welt (Hg.) 2021: Atlas der Zivilgesellschaft. Freiheitsrechte unter Druck. Schwerpunkt Corona. Zahlen. Analysen. Interviews. Weltweit. Berlin.Search in Google Scholar

Dienel, Peter 1978: Die Planungszelle. Eine Alternative zur Establishment-Demokratie. Opladen.10.1007/978-3-322-83892-6Search in Google Scholar

Embacher, Serge 2012: Baustelle Demokratie. Die Bürgergesellschaft revolutioniert das Land. Hamburg.Search in Google Scholar

Embacher, Serge/Milovanovíc, Dana/Staiger, Teresa 2021: Policy Paper Digitalisierung und Demokratie des BBE-Forums „Digitalisierung und Engagement“ (Stand 29.5.2021). Berlin.Search in Google Scholar

Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“/Deutscher Bundestag (Hg.) 2002: Bericht. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft, Opladen: Leske+Budrich.Search in Google Scholar

Erler, Gisela 2013: Bürgerbeteiligung – der Sprung vom Helfen zum Mitentscheiden, in: Klein, Ansgar/Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.) 2013: S. 43–48.10.5771/9783845245577-261Search in Google Scholar

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1989: 40 Jahre Bundesrepublik – 40 Jahre soziale Bewegungen, Sonderheft, Bonn: Eigenverlag.Search in Google Scholar

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2000: In Amt und Ehren. Zukunft bürgerschaftlichen Engagements, Jg. 13, Heft 2, Stuttgart: Lucius & Lucius.10.1515/fjsb-2000-0402Search in Google Scholar

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2007: Bürgergesellschaft. Wunsch und Wirklichkeit, Jg. 20, Heft 2, Stuttgart: Lucius & Lucius.10.1515/fjsb-2007-0202Search in Google Scholar

Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2018: Zukunft der Demokratie. Jg. 31, Heft 1–2,4–417. Berlin.10.1515/fjsb-2018-0001Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Hartnuß, Birger/Hugenroth, Reinhild/Kegel, Thomas (Hg.) 2013: Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. Schwalbach/Ts.Search in Google Scholar

Hentges, Gudrun 2020: Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? Einleitung. In. Dies (Hg.) 2020, 9–27, Frankfurt/M.10.46499/1475Search in Google Scholar

Kersting, Norbert (Hg.) 2008: Politische Beteiligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation. Wiesbaden.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 1996: Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik. Rezension. Forschungsjournal Soziale Bewegungen Jg. 8, Heft 3, 124–128.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Schmalz-Bruns, Rainer 1997: Herausforderungen der Demokratie. Möglichkeiten und Grenzen der Demokratisierung. In: Dies. (Hg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen. Baden-Baden/Bonn, 7–38.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2001: Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge der neueren Begriffsverwendung, Opladen: Leske+Budrich10.1007/978-3-663-09597-2Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2013: Politische Bildung. In: Hartnuß, Birger/Hugenroth, Reinhild/Kegel, Thomas (Hg.), Schule der Bürgergesellschaft. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen. Schwalbach/Ts., 113–123.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2013a: Momentaufnahmen und Impressionen des Protests. Rezension von Marg, Stine/Geiges, Lars/Butzlaff, Felix/Walter, Franz (Hg.): Die neue Macht der Bürger? Was motiviert die Protestbewegungen? BP –Gesellschaftsstudie, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2013, in: BBE-Newsletter Nr. 8/2013 unter http://www.b-b-e.de/index.php?id=archiv-des-newsletters.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2013b: Bürgerschaftliches Engagement und Engagementförderung: Rückblick und Ausblick. In: Wegweiser Bürgergesellschaft, Newsletter der Stiftung Mitarbeit, Bonn (21. Juni 2013)Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.) 2013c: Jahrbuch Engagementpolitik 2013. Staat und Zivilgesellschaft, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, Bd. 1 der BBE-Buchreihe „Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis“.10.5771/2196-3886-2013-2-143Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Priller, Eckhard/Strachwitz, Rupert 2014: Wir brauchen ein Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung. Ein Dossier. Opusculum Nr. 75, August 2014, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Schwalb, Lilian 2014: Bürgerschaftliches Engagement als Lernfeld und Bildungsort. Eine vielfältige kommunale Bildungslandschaft ermöglicht politische Teilhabe. Erwachsenenbildung Heft 4, 21–23.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Olk, Thomas 2015: Transsektorale Vernetzung und assoziative Demokratie. Erfahrungen des BBE. In: ders./Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.): Jahrbuch Engagementpolitik 2015. Wochenschau: Schwalbach/Ts., S. 77–95.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2016: Bürgerschaftliches Engagement und politische Partizipation. In: ders./Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.): Jahrbuch Engagementpolitik 2016. Wochenschau: Schwalbach/Ts., 131–139.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Roose, Jochen/Kuleßa, Peter 2018: Zukunft der Demokratie. Editorial. Forschungsjournal Soziale Bewegungen Juni 2018, 4–7.10.1515/fjsb-2018-0001Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2020a: Demokratietheorie: Diskussionsstand und Entwicklungsbedarfe. Sammelrezension. BBE-Newsletter 17/2020.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2020b: Stellungnahme im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Bundestages am 6.10.2020 zu den Bürgerräten. In: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw41-pa-buergerschaftliches-engagement-793926Search in Google Scholar

Klein, Ansgar 2021: Überlegungen zum Begriff der Zivilgesellschaft. In: ders./Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.): Jahrbuch Engagementpolitik 2021. Frankfurt/M.: Wochenschau, S. 84–95.10.1007/978-3-658-27575-4_4Search in Google Scholar

Klein Ansgar 2022: Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Gründungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen. Ein Überblick. In: Klein, Ansgar/Sprengel, Rainer/Neuling, Johanna (Hg.), Jahrbuch Engagementpolitik 2022 (in Vorbereitung).Search in Google Scholar

Klein, Manfred 1968: Jugend zwischen den Diktaturen 1945/56, Mainz: v. Hase & Koehler.Search in Google Scholar

Kommunale Gemeinschaftsstelle (KGSt) 2014: Leitbild Bürgerkommune. Entwicklungschancen und Umsetzungsstrategie (3/2014). https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/93581/20140425A0011.pdf/cdbc9c7b-abab-412c-bceb-9535a9c59094 (eingesehen am 26.07.21)Search in Google Scholar

Kost, Andreas/Massing, Peter/Reiser, Marion (Hg.) 2020: Handbuch Demokratie. Frankfurt am Main.10.46499/1255Search in Google Scholar

Kraushaar, Wolfgang 1996: Die Protestchronik 1949–1959. Eine illustrierte Geschichte von von Bewegung, Widerstand und Utopie, Hamburg: Rogner & Bernhard, 4. Bde.Search in Google Scholar

Marg, Stine/Geiger, Lars/Butzlaff, Felix/Walter, Franz (Hg.) 2013: Die neue Macht der Bürger. Was die Protestbewegungen? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Matzat, Jürgen 2010: Ehrenamtliches Engagement, kollektive Selbsthilfe und politische Beteiligung im Gesundheitswesen, in: Olk/Klein/Hartnuß (Hg.) 2010: S. 547–570.10.1007/978-3-531-92117-4_22Search in Google Scholar

Münkler, Herfried 2000: Ehre, Amt und Engagement. Wie kann die knappe Ressource Bürgersinn gesichert werden? In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 2, S. 22–32.10.1515/fjsb-2000-0405Search in Google Scholar

Nanz, Patricia/Leggewie, Claus 2016: Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Berlin.Search in Google Scholar

Olk, Thomas/Gensicke, Thomas 2013: Stand und Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in Ostdeutschland. Berlin: Bundesministerium des Innern.10.1007/978-3-658-03788-8_3Search in Google Scholar

Olk, Thomas/Hartnuß, Birger 2011: Bürgerschaftliches Engagement, in: dies (Hg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement, Weinheim und Basel: Juventa, S.145–161.Search in Google Scholar

Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hg.) 2010: Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe, Wiesbaden: VS-Verlag.10.1007/978-3-531-92117-4Search in Google Scholar

Priller, Eckhard/Alscher, Mareike/Droß, Patrick Paul/Poldrack, Franziska /Clemens J./Schmeißer, Claudia/Waitkus, Nora 2012: Dritte-Sektor-Organisationen heute: Eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung. Discussion Paper SP IV 2012 – 402, Berlin.Search in Google Scholar

Raschke, Joachim 2020: Die Erfindung der modernen Demokratie. Innovationen, Irrwege, Konsequenzen. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-28668-2Search in Google Scholar

Roß, Paul-Stefan 2012: Demokratie weiterdenken. Reflexionen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune. Baden-Baden.Search in Google Scholar

Roth, Roland 2000: Bürgerschaftliches Engagement – Formen, Bedingungen, Perspektiven, in: Zimmer, Annette/Nährlich, Stefan (Hg.): Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Opladen: Leske+Budrich, S. 25–48.10.1007/978-3-322-92316-5_2Search in Google Scholar

Roth, Roland 2003: Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 16, Heft 2, S. 59–73.10.1515/fjsb-2003-0211Search in Google Scholar

Roth, Roland 2004: Engagement als Resource. Möglichkeiten und Grenzen der Selbstorganisation von benachteiligten Bevölkerungsgruppen. In: Matthies, Aila-Leena/Kauer, Kathleen (Hg.): Wiege des sozialen Kapitals. Bürger-Engagement und lokale Ökonomie in einem ostdeutschen Stadtteil, Bielefeld: Kleine Verlag, S. 175–188.Search in Google Scholar

Roth, Roland/Rucht Dieter (Hg.) 2008: Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt a. M./New York: Campus.Search in Google Scholar

Roth, Roland 2010: Engagementförderung als Demokratiepolitik: Besichtigung einer Reformbaustelle, in: Olk/Klein/Hartnuß (Hg.) 2010: S. 611–635.10.1007/978-3-531-92117-4_25Search in Google Scholar

Roth, Roland 2011: Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Hamburg und Berlin: Edition Körber und Bundeszentrale für politische Bildung.Search in Google Scholar

Roth, Roland 2020: Auf der deliberativen Welle reiten? Anmerkungen zur Karriere von Losverfahren in der Bürgerbeteiligung. In: eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 02/2020 vom 02.07.2020.Search in Google Scholar

Schmalz-Bruns, Rainer 1995: Reflexive Demokratie: Die demokratische Transformation moderner Politik. Baden-Baden.10.5771/9783845261416Search in Google Scholar

Schmalz-Bruns, Rainer 2018: Legitimitätsbedingungen demokratischer Innovationen. In: Themenheft „Zukunft der Demokratie“, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 31, Heft 1–2, S.82–93.10.1515/fjsb-2018-0010Search in Google Scholar

Seubert, Sandra/Helm, Paula 2017: Privatheit und Demokratie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen Jg. 30, Heft 2, 120–123.10.1515/fjsb-2017-0032Search in Google Scholar

Spengler, Norman/Priemer, Jana 2011: Daten zur Zivilgesellschaft. Eine Bestandsaufnahme. Zivilgesellschaft in Zahlen. Band 2, http://www.ziviz.info/publikationen/publikationen-und-materialien/.Search in Google Scholar

Strachwitz, Rupert Graf 2018: Zivilgesellschaft – immer gut? Berlin.Search in Google Scholar

Strachwitz, Rupert Graf/Priller, Eckhard/Triebe, Benjamin 2020: Handbuch Zivilgesellschaft. Berlin/Boston.10.1515/9783110553475Search in Google Scholar

Zimmer, Annette/Simsa, Ruth (Hg.) 2014: Forschung zu Zivilgesellschaft. NPOs und Engagement. Quo vadis? Wiesbaden.10.1007/978-3-658-06177-7Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-03-24
Erschienen im Druck: 2022-03-28

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2022-0003/html
Scroll to top button