Home Das Monitoring Demokratische Integration
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Monitoring Demokratische Integration

Regionale Strukturen und ihre Auswirkungen auf Wahlen und Engagement
  • Thomas Klie

    Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Jahrgang 1955, bis 2021 Rechts- und Verwaltungswissenschaftler an der Evangelischen Hochschule Freiburg, seitdem Gastprofessor an der Universität Graz. Er leitet das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung in Freiburg und Berlin. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze), Bugginger Straße 38, 79114 Freiburg E-Mail: klie@eh-freiburg.de

    EMAIL logo
Published/Copyright: March 24, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Wahlbeteiligung und Engagementbereitschaft sind nicht nur von soziodemographischen Faktoren abhängig. Einfluss haben auch Strukturbedingungen von Regionen. Das konnte in dem Monitoring Demokratische Integration 2019, das hier vorgestellt wird, herausgearbeitet werden. Inwieweit Einstellungen zum demokratischen System mit Wahlaktivität und Engagement korrelieren, konnte im ersten Monitoring mangels verfügbarer Daten nicht geprüft werden. Um diese wichtigen Zusammenhänge für eine Fortsetzung des Monitorings einbeziehen zu können, wurden im Rahmen einer Vorstudie sowohl eine repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt als auch Datensätze identifiziert, die dies für die Zukunft möglich machen.

Abstract

Voter turnout and volunteering are not only dependent on sociodemographic factors. Structural conditions of regions also have an influence. This could be worked out in the Monitoring of Democratic Integration 2019, which is presented here. The extent to which attitudes towards the democratic system correlate with electoral activity and voluntary work could not be examined in the first monitoring due to a lack of available data. In order to be able to include these important connections for a continuation of the monitoring, a representative population survey was carried out as part of a preliminary study and data sets were identified that would make this possible for the future.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. habil. Thomas Klie

Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Jahrgang 1955, bis 2021 Rechts- und Verwaltungswissenschaftler an der Evangelischen Hochschule Freiburg, seitdem Gastprofessor an der Universität Graz. Er leitet das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung in Freiburg und Berlin. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze), Bugginger Straße 38, 79114 Freiburg E-Mail: klie@eh-freiburg.de

Literatur

Barber, Benjamin R. 1984: Strong democracy. Participatory politics for a new age. University of California Press.Search in Google Scholar

Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.Search in Google Scholar

Blinkert, Baldo 2015: Drei Sicherheiten. Offene Methoden in der Sicherheitsforschung. Zur empirischen Kritik von Forschungsergebnissen. In: Zoche, Peter/Kaufmann, Peter/Arnold, Harald (Hg.): Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. LIT Verlag, 45–65.Search in Google Scholar

Blinkert, Baldo/Eckert, Judith/Hoch, Hans J. 2015: (Un-)Sicherheitsbefindlichkeiten. Explorative Studie über Sicherheitseinschätzungen in der Bevölkerung. In: Haverkamp, Rita/Arnold, Harald (Hg.): Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit: Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD). Duncker & Humblot, 147–203.Search in Google Scholar

Blinkert, Baldo/Klie, Thomas 2018: Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa. In: Klie, Thomas/Klie, Anna Wiebke (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), 339–424.10.1007/978-3-658-18474-2_7Search in Google Scholar

Blinkert, Baldo/Klie, Thomas/Rischard, Pablo/Siegel, Irina 2019: Demokratische Integration in den Raumordnungsregionen von Deutschland. In: Klie, Thomas (Hg.): Demokratische Integration in Deutschland. Monitoring der Raumordnungsregionen in Deutschland. Springer-Verlag (Bürgergesellschaft und Demokratie), 31–114.10.1007/978-3-658-25264-9_3Search in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) 2017: Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: „Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung“ (Bundesdrucksache, 18/11800).Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag (Hg.) 2017: Stenografischer Bericht – 18. Wahlperiode – 245. Sitzung.Search in Google Scholar

Durkheim, Émile 1965/1895: Die Regeln der soziologischen Methode. Luchterhand (Soziologische Texte, 3).Search in Google Scholar

Durkheim, Émile 1993: Der Selbstmord. Unter Mitarbeit von Sebastian Herkommer. 4. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.Search in Google Scholar

Ewers, Mara/Möller, Marie 2014: Wahlen, Wohlstand, Wohlbefinden. Über eine geringe Wahlbeteiligung und sieben sanfte Wege, sie zu erhöhen. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) (IW policy paper, 8/2014).Search in Google Scholar

Güllner, Manfred 2013: Nichtwähler in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung.Search in Google Scholar

Haumann, Wilhelm 2021 (im Erscheinen): Demokratische Integration 2022 (Vorstudie). Untersuchungsbericht zur repräsentative Bevölkerungsbefragung im August 2021. Institut für Demoskopie Allensbach (IfD).Search in Google Scholar

Höhne, Benjamin 2015: Demokratie braucht Engagement. Gesellschaftliche und politische Beteiligung in und ausserhalb von Parteien aus Sicht von Mitgliedern und Nichtmitgliedern. KAS (Forum empirische Sozialforschung).Search in Google Scholar

Klie, Thomas (Hg.) 2019: Demokratische Integration in Deutschland. Monitoring der Raumordnungsregionen in Deutschland. Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze); Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.V. (FIFAS). Springer-Verlag.Search in Google Scholar

Klie, Thomas 2020: Demokratische Resilienz. Studienprojekt „Demokratische Integration“ an der Evangelischen Hochschule zusammen mit dem Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung im Mai 2020. https://www.eh-freiburg.de/wp-content/uploads/2020/05/Demokratische-Resilienz-tk-29-06-20.pdf, zuletzt geprüft am 21.12.2021.Search in Google Scholar

Lukesch, Robert/Payer, Harald/Winkler-Rieder, Waltraud 2010: Wie gehen Regionen mit Krisen um? Eine explorative Studie über die Resilienz von Regionen. Hg. v. Österreichisches Bundeskanzleramt. Abteilung Raumplanung und Regionalpolitik.Search in Google Scholar

Merkel, Wolfgang 2015: Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie. Springer-Verlag.10.1007/978-3-658-05945-3Search in Google Scholar

Roß, Paul-Stefan 2012: Demokratie weiter denken. Reflexionen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune. Nomos Verlagsgesellschaft.10.5771/9783845238265Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 2010: Engagement im Wandel. Politische Partizipation in Deutschland. In: WZBrief Zivilengagement (1), 1–7.Search in Google Scholar

Schäfer, Armin 2009: Alles halb so schlimm? Warum eine sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) (Hg.): MPIfG Jahrbuch 2009–2010, 33–38.Search in Google Scholar

Schäfer, Armin 2015: Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPI). Campus-Verlag.Search in Google Scholar

Schäfer, Armin/Vehrkamp, Robert B./Gagné, Jérémie F. 2013: Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013. Hg. v. Bertelsmann Stiftung. http://www.wahlbeteiligung2013.de/fileadmin/Inhalte/Studien/Wahlbeteiligung-2013-Studie.pdf, zuletzt geprüft am 18.01.2022.Search in Google Scholar

Simonson, Julia/Ziegelmann, Jochen P./Vogel, Claudia/Tesch-Römer, Clemens 2016: Zentrale Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014. In: Simonson, Julia/Vogel, Claudia/Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland – Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Endbericht. Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), 15–21.10.1007/978-3-658-12644-5_1Search in Google Scholar

Steinmeier, Frank-Walter 2017: Vereidigung als Bundespräsident vor den Mitgliedern des Deutschen Bundestages und des Bundesrates. Hg. v. Bundespräsidialamt. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2017/03/170322-Vereidigung.html, zuletzt geprüft am 12.02.2018.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2022-03-24
Erschienen im Druck: 2022-03-28

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2022-0002/html
Scroll to top button