Home Gedanken zur Engagementpolitik in der 20. Wahlperiode
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gedanken zur Engagementpolitik in der 20. Wahlperiode

  • Ulrike Bahr

    Ulrike Bahr, Mittelschullehrerin aus Augsburg, ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags. In der 18. und 19. Wahlperiode war sie Mitglied des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement und stellvertretende Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Engagementpolitik. Seit Dezember 2021 ist sie Vorsitzende des Familienausschusses.

    EMAIL logo
    , Felix Döring

    Ariane Fäscher, Pressesprecherin und Leiterin der Kommunikation Hohen Neuendorf/Oberhavel, ist 2021 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt worden und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie übernimmt mit Erik von Malottki die Berichterstattung zum Thema Engagementpolitik der SPD-Bundestagsfraktion.

    EMAIL logo
    , Ariane Fäscher

    Felix Döring, Lehrer aus Gießen, ist 2021 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt worden und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er übernimmt in der AG Familie der SPD-Bundestagsfraktion die Berichterstattung zum Thema Demokratieförderung.

    EMAIL logo
    and Erik von Malottki

    Erik von Malottki, Referent für Jugendhilfe und Organisationspolitik der GEW Mecklenburg-Vorpommern, aus Greifswald, ist 2021 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt worden und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er übernimmt mit Ariane Fäscher die Berichterstattung zum Thema Engagementpolitik der SPD-Bundestagsfraktion.

    EMAIL logo
Published/Copyright: March 24, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Demokratie lebt vom zivilgesellschaftlichen Engagement. Darum hat sich die neue Regierungskoalition im Koalitionsvertrag ganz grundsätzlich zur Engagementförderung bekannt und die groben Linien skizziert. Die Autor:innen, die in der 20. Wahlperiode in der SPD-Bundestagsfraktion diesen Politikbereich verantworten werden, erläutern im Folgenden die Pläne und Schwerpunkte, vom Ausbau einzelner Programme über Strukturförderung bis hin zu einem geplanten Demokratiefördergesetz.

Abstract

Civic engagement is a vital part of modern democracy. Therefore, the new coalition government wants to support engagement and participation, describing principal outlines and designs in the coalition agreement. The authors, all members of the Bundestag for the current electoral term and rapporteurs of the social democratic parliamentary group for the items under discussion, explain their view of the plans to develop programs, enhance structural conditions and implement a law for democracy promotion.

Über die Autoren

Ulrike Bahr

Ulrike Bahr, Mittelschullehrerin aus Augsburg, ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags. In der 18. und 19. Wahlperiode war sie Mitglied des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement und stellvertretende Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Engagementpolitik. Seit Dezember 2021 ist sie Vorsitzende des Familienausschusses.

Felix Döring

Ariane Fäscher, Pressesprecherin und Leiterin der Kommunikation Hohen Neuendorf/Oberhavel, ist 2021 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt worden und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Sie übernimmt mit Erik von Malottki die Berichterstattung zum Thema Engagementpolitik der SPD-Bundestagsfraktion.

Ariane Fäscher

Felix Döring, Lehrer aus Gießen, ist 2021 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt worden und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er übernimmt in der AG Familie der SPD-Bundestagsfraktion die Berichterstattung zum Thema Demokratieförderung.

Erik von Malottki

Erik von Malottki, Referent für Jugendhilfe und Organisationspolitik der GEW Mecklenburg-Vorpommern, aus Greifswald, ist 2021 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt worden und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Er übernimmt mit Ariane Fäscher die Berichterstattung zum Thema Engagementpolitik der SPD-Bundestagsfraktion.

Online erschienen: 2022-03-24
Erschienen im Druck: 2022-03-28

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2022-0004/html
Scroll to top button