Article
Open Access
Titelseiten
Published/Copyright:
January 30, 2025
Published Online: 2025-01-30
Published in Print: 2025-01-29
© De Gruyter 2025
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Mit Künstlicher Intelligenz zu besserer Nutzbarkeit: Die „Zentralen Serien des Kantons Zürich (19. und 20. Jahrhundert)“ neu zugänglich gemacht
- Geschichte greifbar machen – 3D-Digitalisierungsprojekt am Landesarchiv Baden-Württemberg
- Von der Schadensregulierung zum Entwicklungsraum für Studierende – die neue Fachbibliothek Philologien der Universität Bonn
- Wissenschaftsverlage und Third-Party-Tracking. Wer sind diese Third-Partys? – Codefragmente im Seitenquelltext von Verlagen führen zu diversen Firmen
- Tagungsberichte
- Szientometrie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Die European Summer School for Scientometrics (esss)
- Von Visionen, Strategien und bibliothekarischer Führungsverantwortung: Das International Library Leaders Programme an der British Library
- 2nd EPICo Conference „Importance of Print in a Digital World“ (Barcelona, 2024): Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit von Ephesus)
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technik-Frage
- Wie wirken sich bibliothekarische Arbeiten im Wikiversum auf die Nutzung des eigenen Bestandes aus?
- Rezensionen
- Gasser, Sonja: Digitale Sammlungen. Anforderungen an das digitalisierte Kulturerbe (Edition Museum, Bd. 81). Hrsg. von der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG). Bielefeld: transcript Verlag 2024. 164 S. – PDF (CC-by-Lizenz) e-ISBN: 978-3-8394-7021-3. ISBN: 978-3-8376-7021-9 (print). € 29,00
- Akademisches Lesen: Medien, Praktiken, Bibliotheken. Hrsg. von Alker-Windbichler, Stefan, Axel Kuhn, Benedikt Lodes, Günther Stocker. Göttingen: V & R unipress, 2022. (Bibliothek im Kontext; 5). 370 S., Ill. – E-Book (Open Access) e-ISBN: 978-3-7370-1397-0; ISBN: 978-3-8471-1397-3 (Festeinband) € 55,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Creative Commons
BY 4.0
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Mit Künstlicher Intelligenz zu besserer Nutzbarkeit: Die „Zentralen Serien des Kantons Zürich (19. und 20. Jahrhundert)“ neu zugänglich gemacht
- Geschichte greifbar machen – 3D-Digitalisierungsprojekt am Landesarchiv Baden-Württemberg
- Von der Schadensregulierung zum Entwicklungsraum für Studierende – die neue Fachbibliothek Philologien der Universität Bonn
- Wissenschaftsverlage und Third-Party-Tracking. Wer sind diese Third-Partys? – Codefragmente im Seitenquelltext von Verlagen führen zu diversen Firmen
- Tagungsberichte
- Szientometrie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Die European Summer School for Scientometrics (esss)
- Von Visionen, Strategien und bibliothekarischer Führungsverantwortung: Das International Library Leaders Programme an der British Library
- 2nd EPICo Conference „Importance of Print in a Digital World“ (Barcelona, 2024): Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit von Ephesus)
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technik-Frage
- Wie wirken sich bibliothekarische Arbeiten im Wikiversum auf die Nutzung des eigenen Bestandes aus?
- Rezensionen
- Gasser, Sonja: Digitale Sammlungen. Anforderungen an das digitalisierte Kulturerbe (Edition Museum, Bd. 81). Hrsg. von der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG). Bielefeld: transcript Verlag 2024. 164 S. – PDF (CC-by-Lizenz) e-ISBN: 978-3-8394-7021-3. ISBN: 978-3-8376-7021-9 (print). € 29,00
- Akademisches Lesen: Medien, Praktiken, Bibliotheken. Hrsg. von Alker-Windbichler, Stefan, Axel Kuhn, Benedikt Lodes, Günther Stocker. Göttingen: V & R unipress, 2022. (Bibliothek im Kontext; 5). 370 S., Ill. – E-Book (Open Access) e-ISBN: 978-3-7370-1397-0; ISBN: 978-3-8471-1397-3 (Festeinband) € 55,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender