Home Wissenschaftsverlage und Third-Party-Tracking. Wer sind diese Third-Partys? – Codefragmente im Seitenquelltext von Verlagen führen zu diversen Firmen
Article Open Access

Wissenschaftsverlage und Third-Party-Tracking. Wer sind diese Third-Partys? – Codefragmente im Seitenquelltext von Verlagen führen zu diversen Firmen

  • Barbara Lindstrot

    Barbara Lindstrot

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: January 23, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Im Seitenquelltext der Webseiten von wissenschaftlichen Verlagen, Hosts und Softwareanbietern, wie Elsevier, Web of Science und Wiley sind Codefragmente eingefügt, die in Verbindung mit Drittanbietern (Third Partys) stehen. Einige dieser Drittanbieter-Firmen haben sich auf das Sammeln, die Anreicherung, die Analyse und den Weiterverkauf von Nutzerdaten spezialisiert. Dieser Artikel zeigt auf, bei welchem Verlag welche Third Partys im Seitenquelltext nachgewiesen werden konnten. Durch kurze Erläuterungen und Links kann sich der oder die Leser:in ein Bild von diesen Drittanbieter-Firmen und ihrem Geschäftsmodell machen.

Abstract

In the website source code of scientific publishers, hosts or software-providers like Elsevier, Web of Science and Wiley are code fragments inserted that links to third parties. Some of these third parties are specialised in collecting, enriching, analysing and reselling user data. This article points out which third party could be detected in the source code of which publisher. Through short explanations and links the reader can get an idea of those third parties and their business model.

1 Einleitung

Viele Inhalte im Internet stehen den Nutzer:innen vermeintlich kostenlos zur Verfügung. Nur wenige Privatnutzer:innen sind bereit, für Inhalte ein Abo abzuschließen oder eine einmalige Gebühr zu bezahlen. Dieser Tatsache begegnen die Anbieter von Webseiten auf unterschiedliche Weise, so nimmt zum Beispiel die kosten- und werbefreie Wikipedia Geld durch Spendenkampagnen ein. Viele kommerzielle Webseiten wählen eine andere Strategie. Deren Nutzer:innen bezahlen die Informationen, Unterhaltung oder den Download mit ihren Daten.

Bei den Plattformen der Wissenschaftsverlage ist die Ausgangslage eine andere. Sie generieren von den wissenschaftlichen Bibliotheken über Subskriptionsgebühren und Article Processing Charges (APC) Einnahmen. Der berühmte Satz: „Ist ein Produkt kostenlos, dann bist Du das Produkt, das verkauft wird“[1] dürfte auf die Wissenschaftsverlage nicht übertragbar sein, denn ihre Produkte sind nicht kostenlos. Doch auch beim wissenschaftlichen Publizieren spielt die Auswertung von Nutzerdaten eine Rolle:

Seit einiger Zeit verändern die großen wissenschaftlichen Verlage ihr Geschäftsmodell grundlegend mit erheblichen Auswirkungen auf die Wissenschaften: Die Aggregation und die Weiterverwendung bzw. der Weiterverkauf von Nutzerspuren werden relevante Aspekte der Verlagstätigkeit.[2]

Nutzerspuren werden durch Tracking erfasst. Vertreter:innen wissenschaftlicher Bibliotheken müssen sich daher mit der Thematik des Datentrackings auseinandersetzen, denn sie handeln mit den wissenschaftlichen Verlagen die Verträge über die Nutzung der Plattformen aus, über die das Tracking erfolgt. Bibliotheken müssen sich folglich damit auseinandersetzen, mit welchen Prozessen und Vorgängen sie es hier zu tun haben. Die Verlage,[3] die sich immer mehr zu Data Analytics Unternehmen hin entwickeln, kooperieren in diesem Bereich oft mit Partnern aus dem Bereich Data Harvesting und Datenanalyse. Darauf deuten jedenfalls Codefragmente, Links und Skripte in den Seitenquelltexten der Verlagsplattformen hin, die auf Drittanbieter verweisen. Die umfangreiche Tabelle in diesem Artikel listet diese Drittanbieter (Third-Parties) je nach Verlag auf. Die Homepages der Third-Parties geben Aufschluss über das Angebot im Bereich Nutzerdaten und Nutzerdatenanalysen.

2 Datentracking

Durch das Datentracking werden verschiedene Daten der Besucher:innen einer Internetseite gesammelt. Es kann sich beispielsweise um die Verweildauer auf einer Seite, die Browserart, die Browsereinstellungen, die Seite, die der User vor und nach dem Besuch der Plattform aufruft, Linkklicks, Ortsangaben usw. handeln, bis hin zu Fingerprinting und eindeutiger Identifizierbarkeit. Die IP-Adresse ist automatisch bei der Datenübertragung im Internet vorhanden, auch wenn kein gezieltes Tracking angewendet wird.[4] Ohne sie funktioniert die Übertragung nicht.[5] Sogar eingegebener Text in ein Formularfeld (z. B. die Suchanfrage) kann getrackt werden. Hierzu hält z. B. der Google Tag Manager für seinen „Formular senden“-Trigger die integrierte Variable „Form Text“ bereit.[6]

Auch Videoaufzeichnungen vom Besuch der Plattform (Eingaben, Mausbewegungen, Texteingabe, Klicks) sind möglich. So bietet die Firma Pendo ein Session Replay an.[7] Abbildung 1 zeigt eine Werbung der Datenanalyse-Firma Snowplow mit einem Datensatz-Beispiel, das durch Datentracking erzielt werden kann.

Abb. 1: Screenshot Snowplow-Homepage (ThirdParty) (https://snowplow.io/what-is-behavioral-data/. Letzter Zugriff am 04.06.2024)
Abb. 1:

Screenshot Snowplow-Homepage (ThirdParty) (https://snowplow.io/what-is-behavioral-data/. Letzter Zugriff am 04.06.2024)

Das Datentracking erfolgt unter anderem durch das Setzen von Cookies, durch die Web Storage API (DOM Storage), die Indexed Database API (Indexed DB) oder durch Fingerprinting. Auf die einzelnen Techniken und Maßnahmen, mit denen die Nutzenden das Tracking aktiv unterbinden können, geht Michael Freiberg in seinem Artikel „Third-Party-Tracking bei Wiley und Springer“[8] näher ein.

2.1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die Verarbeitung von Nutzerdaten widerspricht nicht grundsätzlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Die Verarbeitung ist rechtmäßig, wenn unter anderem folgende Bedingung erfüllt ist:

a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.[9]

Die Erbringung der Einwilligung, wie sie in Punkt a) beschrieben ist, erfolgt täglich millionenfach durch die Zustimmung zu den Cookie-Einstellungen über die allgegenwärtigen Consent-Banner, die beim Besuch von Webseiten eingeblendet werden.

Auch Wissenschaftsverlage holen auf diesem Wege die Erlaubnis für das Datentracking von den Nutzer:innen ein. Mit Hilfe des Consent Managements kann das Tracking von EU-Bürgerinnen und -Bürgern technisch so lange blockiert werden, bis sie ihre Zustimmung erteilen wollen. Auch in Datenschutzerklärungen (Privacy Policy) der Verlage wird auf das Datentracking und die Beteiligung von Drittanbietern hingewiesen. Manchmal wird die Third-Party, wie bspw. Google, namentlich genannt. Im Rahmen dieser Zusammenstellung wurde im Einzelnen nicht geprüft, ob der Hinweis auf Drittanbieter und Datentracking bei den Verlagen/Softwareanbietern in der Datenschutzerklärung zu finden ist. Der Fokus soll sich hier auf eine Darstellung der verschiedenen auf Verlagsseiten vorgefundenen Drittanbieter und deren Potential zum Datentracking richten.

2.2 DEAL-Verträge

In den DEAL-Verträgen mit Elsevier, Wiley und Springer wurden Regelungen zum Datentracking getroffen. Dadurch wurde die Transparenz über das, was getrackt wird, verbessert. Die drei Verlage haben sich zum Umgang mit der Speicherdauer, der Wiederherstellung von Cookies und der Speicherung der IP-Adressen Regeln auferlegt. Das Tracking an sich ist aber durch die DEAL-Verträge nicht unterbunden worden.[10]

3 Drittanbieter in Webseiten

Beim Datentracking wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Tracking unterschieden, dem First- und dem Third-Party-Tracking. Bei Ersterem wird der Datenfluss zum Anbieter der Seite (z. B. Verlag) geleitet. Beim Third-Party-Tracking werden Daten durch externe Dienste (z. B. Werbetreibende, Datenanalytiker, Support-Anbieter u. ä.) erhoben.[11]

3.1 Drittanbieter und Nutzerdaten

Dass Drittanbieter auf Webseiten einbezogen werden, kann grundsätzlich zu Problemen in Bezug auf die Nutzerdaten führen. Unabhängig davon, aus welchen Gründen eine Third-Party auf einer Plattform integriert ist, ob sie Werbung platziert, eine Werbekampagne analysiert, einen Service/eine Funktionalität bietet oder die Performance der Plattform durch Nutzerdatenanalyse verbessert: Vielen Third-Parties bietet sich hierbei die Option, Nutzerspuren zu akkumulieren. Dass Drittanbieter diese Daten weiterverarbeiten und sogar weiterverkaufen, ist in manchen Fällen anzunehmen, insbesondere dann, wenn der Service des Drittanbieters kostenlos ist oder er dies auf der eigenen Homepage sogar angibt.

Die Auflistung der Drittanbieter in dieser Zusammenstellung geschieht unabhängig davon, welche Intention bezüglich der Daten dem Drittanbieter zugeschrieben werden können. Es wird auch nicht darüber spekuliert, ob Verlage Daten verkaufen. Vielmehr sollen sich die Leser:innen ein eigenes Bild machen, welche konkreten Tracking-Vorgänge stattfinden. Die Homepages der Drittanbieter, auf die in diesem Artikel verlinkt wird, können gegebenenfalls Aufschluss darüber geben, wie die Anbieter mit den Daten verfahren.

3.2 Drittanbieter in Verlags-Webseiten

3.2.1 Anzeige Seitenquelltext

Drittanbieter können auf den Webseiten der Verlage gefunden werden. Untersucht wurde der Quelltext von Web of Science (Clarivate), Scopus (Elsevier), SciFlow sowie von Wiley, Elsevier, Springer Nature, MDPI, Frontiers, ACS, De Gruyter, Hogrefe und Thieme. Die Liste der untersuchten Verlage richtet sich nach der Tabelle im Artikel „Datenschutz und Datentracking in Verlagsverträgen“ von Bernhard Mittermaier.[12]

In der Tabelle 1 ab Seite 32 sind die Drittanbieter den jeweiligen Verlagen zugeordnet. Es ist möglich, dass bei der Durchsicht des Seitenquelltextes trotz aller Sorgfalt Codefragmente, die auf Third-Parties hinweisen, übersehen oder nicht erkannt wurden.

Die Methode ist einfach, für jede und jeden Internetnutzer:in nachvollziehbar und leicht zu reproduzieren. Screenshots in den Tabellen unten zeigen, welche Stellen im Quelltext einer Seite ausschlaggebend sind.[13]

3.2.2 Codefragmente und die Nachverfolgung

Im Seitenquelltext von Internetseiten finden sich Codefragmente, die auf Drittanbieter hinweisen. Es ist möglich, diese Fragmente im Internet nachzuverfolgen. Am Beispiel des Seitenquelltextes von Web of Science kann die Vorgehensweise aufgezeigt werden. Prüft man den Quelltext der Seite von Web of Science https://www.webofscience.com/wos/woscc/basic-search, fällt folgender Code auf:

(function (p, l, o, w, i, n, g)

if (!p[i]) {

 p.GlobalSnowplowNamespace = p.GlobalSnowplowNamespace || [];;

 p.GlobalSnowplowNamespace.push(i);

 p.GlobalSnowplowScriptLoadError = false;[14]

Gibt man „GlobalSnowplowNamespace“ in die Suchmaschine Startpage ein, erhält man als ersten Treffer den Verweis auf folgende Seite: https://docs.snowplow.io/docs/collecting-data/collecting-from-own-applications/javascript-trackers/web-tracker/tracker-setup/. Auf dieser Seite der Suchmaschine wird das Einrichten des Trackers der Firma Snowplow erläutert. Der auffällige Code im Quelltext von Web of Science wird auf dieser Seite wiedergegeben. Es handelt sich um ein Codeschnipsel (Tag) mit der globalen Funktion Snowplow, durch das die Einbindung des Trackers erfolgt.

Abb. 2: Ausschnitt Seitenquelltext von Web of Science https://www.webofscience.com/wos/woscc/basic-search
Abb. 2:

Ausschnitt Seitenquelltext von Web of Science https://www.webofscience.com/wos/woscc/basic-search

4 Drittanbieter je Verlag

Die im Seitenquelltext jeweils gefundenen Drittanbieter finden sich in der folgenden Tabelle mit Auflistung der Verlage/Softwareanbieter. Enthalten sind Links zu den Webseiten der Third-Parties und der Verlage, Screenshots der Codefragmente sowie Zitate von den Homepages der Drittanbieter.

Tab. 1:

Übersicht Drittanbieter je Verlag

Web of Science

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen:

https://www.webofscience.com/wos/woscc/basic-search

Third-Party

Snowplow

https://snowplow.io

https://snowplow.io/what-is-behavioral-data/

Seitenquelltext von Web of Science

Seitenquelltext von Web of Science zuletzt geprüft am 25.11.2024

Textausschnitt von Snowplow-Homepage

„Companies of all sizes are adopting behavioral data to power data products, which is ringing in a new era of hyper personalization and a marketplace in which companies compete on how deeply they understand user touchpoints.“[15]

Third-Party

Pendo

https://www.pendo.io/

https://www.pendo.io/product/analytics/

Seitenquelltext von Web of Science

Seitenquelltext von Web of Science zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt von Pendo-Homepage

„Learn everything about your customers so you can improve everything about their digital experiences.“[16]

„Unleash the full power of your product data by connecting it to your Amazon S3, Google Cloud Storage, or Microsoft Azure buckets.“[17]

Third-Party

Zendesk

https://www.zendesk.de/

https://www.zendesk.de/service/analytics/#

Seitenquelltext von Web of Science

Seitenquelltext von Web of Science zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt von Zendesk-Homepage

„Sie brauchen ein Analysetool, das Schritt halten kann. Unsere Reporting-Lösung vereint Daten aus jedem Kanal, damit Sie analysieren können, wie Kunden mit Ihrem Unternehmen interagieren, ohne den Überblick zu verlieren.“[18]

Third-Party

Cloudflare

https://www.cloudflare.com

https://www.cloudflare.com/de-de/insights/

Seitenquelltext von Web of Science

Seitenquelltext von Web of Science zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt in Cloudflare-

Homepage

„Die Internetanfragen von Millionen von Websites laufen über das Netzwerk von Cloudflare. Dadurch erhalten wir einen unvergleichlichen Einblick in den Web-Traffic unserer Kunden erhalten. Alle Anfragen von einer Website gehen bei unseren Edge-Servern ein – unabhängig davon, ob sie zwischengespeichert werden, ob der Benutzer einen Werbeblocker verwendet oder ob er JavaScript deaktiviert hat.“[19]

Scopus

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen:

https://www.scopus.com/search/form.uri?display=basic#basic

Third-Party

Pendo

https://www.pendo.io/

Seitenquelltext von Scopus

Seitenquelltext von Scopus zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

Adobe

https://business.adobe.com/

https://business.adobe.com/products/audience-manager/adobe-audience-manager.html

https://better.fyi/trackers/omtrdc.net/

https://experienceleague.adobe.com/de/docs/experience-manager-65/content/sites/administering/integration/dtm

https://business.adobe.com/de/products/real-time-customer-data-platform/rtcdp.html#watch-video

Seitenquelltext von Scopus

Adobe Audience Manager (über demdex.net-Domäne):

Seitenquelltext von Scopus zuletzt geprüft am 22.11.2024

Adobe Marketing Cloud (omtrdc.net):

Seitenquelltext von Scopus zuletzt geprüft am 22.11.2024

Adobe DTM:

Seitenquelltext von Scopus zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt in Adobe-

Homepage

„Introducing Adobe Real-Time CDP, the advanced customer data platform (CDP) that connects known and pseudonymous data to create real-time, unified profiles ready for cross-channel activation — plus so much more — letting marketers continue to find and reach customers even as third-party cookies crumble.“[20]

Third-Party

New Relic

https://newrelic.com/de

https://docs.newrelic.com/docs/data-apis/understand-data/event-data/events-reported-browser-monitoring/

Seitenquelltext von Scopus

Seitenquelltext von Scopus zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt in New Relic-Homepage

„New Relic lets you monitor the data from browser activity and optimize performance across your entire stack.“[21]

Wiley

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen:

https://wires.onlinelibrary.wiley.com/journal/17577799

Third-Party

Adobe

https://business.adobe.com/

https://blog.adobe.com/en/publish/2014/10/28/tagging-made-easy-adobe-dynamic-tag-management

Seitenquelltext von Wiley

Seitenquelltext von Wiley zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

Osano

https://www.osano.com/

https://www.osano.com/products/data-mapping

https://www.osano.com/solutions/start-up-privacy-software

Seitenquelltext von Wiley

Seitenquelltext von Wiley zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt in New Osano-Homepage

„Osano Data Mapping provides you with an auditable resource that proves you’ve been doing your due diligence to ensure data is processed lawfully. After all, if you don’t know where your organization processes PI, you can’t claim that all your processing activities are compliant.“[22]

Third-Party-Tool

UTM Parameter

https://de.wikipedia.org/wiki/UTM-Parameter

Seitenquelltext von Wiley

Seitenquelltext von Wiley zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

Google Analytics

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/tag-manager/

https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Analytics

Seitenquelltext von Wiley

Seitenquelltext von Wiley zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus Google-Analytics-360 Homepage

„Mithilfe von maschinellem Lernen lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen und künftige Aktionen von Personen aus Ihrer Zielgruppe vorhersehen. So können Sie größeren Nutzen aus Ihren Daten ziehen. […]

Durch Verknüpfung mit Werbe- und Publisherplattformen von Google lässt sich die Marketingleistung optimieren.“[23]

„Einzelne Nutzer interagieren oft über unterschiedliche Geräte und Plattformen mit Ihrem Unternehmen. So sieht sich ein Nutzer vielleicht morgens Ihre Produkte auf einem iPad an, informiert sich mittags im Browser auf seinem Computer noch einmal genauer und schließt dann abends auf seinem Pixel einen Kauf ab. Eigentlich ist jede dieser Aktivitäten eine separate Sitzung. In Google Analytics 4 können jedoch folgende Methoden verwendet werden, um sie zu einem einheitlichen, geräteübergreifenden Kaufprozess zu kombinieren:

User-ID

Von Nutzern bereitgestellte Daten

Geräte-ID“[24]

Elsevier

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen:

https://www.sciencedirect.com/journal/academic-pediatrics

Third-Party

Adobe DTM

https://helpx.adobe.com/dtm/kb/getting-started-with-activation-dynamic-tag-manager-dtm/getting-started-dtm-basics-for-the-first-time-user.html

Seitenquelltext von Elsevier

Seitenquelltext von Elsevier zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

New Relic

https://newrelic.com/de

Seitenquelltext von Elsevier

Seitenquelltext von Elsevier zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

Google Analytics

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/

Seitenquelltext von Elsevier

Seitenquelltext von Elsevier zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

Pendo

https://www.pendo.io/

Seitenquelltext von Elsevier

Seitenquelltext von Elsevier zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt von Pendo-Homepage

„Session replay software allows your team to understand why users do what they do through video playbacks of their actions.“[25]

Third-Party

OneTrust (CookieLaw)

https://www.onetrust.com/

Seitenquelltext von Elsevier

Seitenquelltext von Elsevier zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus Cookielaw-Homepage

„Empower your teams to collect data with purposeful consent, ensuring compliance and alignment with your first-party data strategy.“[26]

SPRINGER

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen

https://link.springer.com/journal/11631/volumes-and-issues

Third-Party

Google Analytics

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/

Seitenquelltext von Springer

Seitenquelltext von Springer zuletzt geprüft am 22.11.2024

MDPI

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen

https://www.mdpi.com/journal/applbiosci

Third-Party

CracyEgg

https://www.crazyegg.com/

https://www.crazyegg.com/recordings

Seitenquelltext von MDPI

Seitenquelltext von MDPI-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus CracyEgg-Homepage

„Watch recordings of actual visitors using your website to learn the truth about their behavior and what makes them tick (or frustrated!).“[27]

Third-Party

Cookiebot

https://www.cookiebot.com/de/

https://www.cookiebot.com/de/cookie-consent-loesung/

Seitenquelltext von MDPI

Seitenquelltext von MDPI-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus Cookiebot-Homepage

„Die Cookiebot CMP hilft Ihnen bei der Verwaltung von Cookies und Trackern auf Ihrer Website, um die Datenschutzvorschriften einzuhalten. […]

Der leistungsstarke Scanner der Cookiebot CMP überprüft monatlich Ihre Website, um die von Ihnen verwendeten Cookies und Tracking-Technologien zu identifizieren. Anschließend kategorisiert er die Cookies und Tracker automatisch und blockiert sie, bis Ihre Website-Besucher ihre Einwilligung erteilen.”[28]

„Aktivieren Sie den Consent Mode mit der Cookiebot CMP, um von der Conversion- und Analytics-Modellierung zu profitieren und den Verlust von Marketingdaten aufgrund von abgelehnten Consent-Bannern zu vermeiden.“[29]

Third-Party

Google Analytics

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/

Seitenquelltext von MDPI

Seitenquelltext von MDPI-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

snap.licdn.com von LinkedIn

https://de.linkedin.com/legal/l/cookie-table#thirdparty

Seitenquelltext von MDPI

Seitenquelltext von MDPI-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt mit Erkläuterung Cookie aus LinkedIn-Homepage

„Wir verwenden unterschiedliche Cookies, um im Rahmen unserer Dienste Daten zu erfassen und zu nutzen. […]

Mit diesem Cookie werden abgemeldete LinkedIn Mitglieder für analytische Zwecke identifiziert.”[30]

FRONTIERS

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen

https://www.frontiersin.org/journals/advanced-optical-technologies

Third-Party

Amazon Cloud Front

https://aws.amazon.com/de/cloudfront/reporting/

https://aws.amazon.com/de/cloudfront/

Seitenquelltext von Frontiers

Seitenquelltext von Frontiers-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus Amazon-Homepage

„Amazon CloudFront ist ein Content-Delivery-Network-(CDN, Netzwerk zur Bereitstellung von Inhalten)-Service, der auf hohe Leistung, Sicherheit und Entwicklerkomfort ausgelegt ist.“[31]

Third-Party

Google Analytics

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/

Seitenquelltext von Frontiers

Seitenquelltext von Frontiers-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

New Relic

https://newrelic.com/de

Seitenquelltext von Frontiers

Seitenquelltext von Frontiers-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

ACS

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen

https://pubs.acs.org/journal/aabmcb

Third-Party

Cloudflare

https://www.cloudflare.com

https://developers.cloudflare.com/analytics/web-analytics/understanding-web-analytics/data-origin-and-collection/

Seitenquelltext von ACS

Seitenquelltext von ACS-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus Cloudflare-Homepage

„Web Analytics collects the minimum amount of information – timing metrics – to show customers how their websites perform. Cloudflare does not track individual end users across our customers’ Internet properties.“[32]

Third-Party

Google Analytics

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/

Seitenquelltext von ACS

Seitenquelltext von ACS-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

Googlesyndication

https://support.google.com/analytics/answer/1011829?hl=de

https://en.wikipedia.org/wiki/Search_syndication

Seitenquelltext von ACS

Seitenquelltext von ACS-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus better.fyi-Homepage

„googlesyndication.com is a domain owned by Google that is used for storing and loading ad content and other resources relating to ads for Google AdSense and DoubleClick from the Google CDN.“[33]

Third-Party

Adroll

https://www.adroll.com

https://www.adroll.com/features/audience-and-segmentation

Seitenquelltext von ACS

Seitenquelltext von ACS-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus Adroll-Homepage

„Target your customers better than ever!

AdRoll's audience segmentation tools allow you to target customers based on attributes and behavior.“[34]

Third-Party

SnapEnpage

https://snapengage.com/

https://snapengage.com/platform/reporting-analytics/

Seitenquelltext von ACS

Seitenquelltext von ACS-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus SnapEnpage-Homepage

„Use the visitor information and experience report to optimize your SnapEngage setup and gather data about user environments, page activity, audience demographics, wait times, and queue activity.“[35]

Third-Party

Demandbase

https://www.demandbase.com/

https://www.demandbase.com/free-website-traffic-tracking-tool/

Seitenquelltext von ACS

Seitenquelltext von ACS-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus Demandbase-Homepage

„Why waste valuable resources messaging to accounts that don’t matter? Identify unknown web visitors using Demandbase Account Identification and your existing web analytics to better understand who’s visiting your website. Then target them with personalized ads and web experiences to catch their attention and close the deal.“[36]

Third-Party

Hotjar

https://www.hotjar.com/de/

https://www.hotjar.com/de/webanalyse/

Seitenquelltext von ACS

Seitenquelltext von ACS-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus Hotjar-Homepage

„Untersuche das Verhalten der Nutzenden in Verbindung mit deinem Produkt. Entwickle anhand von qualitativen und quantitativen Daten ein stärkeres Bewusstsein für ihre Bedürfnisse.“[37]

DE GRUYTER

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen

https://www.degruyter.com/journal/key/acv/html

Third-Party

Google Analytics

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/

Seitenquelltext von De Gruyter

Seitenquelltext von De Gruyter-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Einbindung Google Tag:

Seitenquelltext von De Gruyter-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

Amazon Cloud Front

https://aws.amazon.com/de/cloudfront/reporting/

Seitenquelltext von De Gruyter

Seitenquelltext von De Gruyter-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

HOGREFE

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen

https://econtent.hogrefe.com/loi/zao

Third-Party

Google Analytics

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/

Seitenquelltext von Hogrefe

Seitenquelltext von Hogrefe-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

Cloudflare

https://www.cloudflare.com

Seitenquelltext von Hogrefe

Seitenquelltext von Hogrefe zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

AddtoAny

https://www.addtoany.com/

https://www.addtoany.com/ext/google_analytics/

Seitenquelltext von Hogrefe

Seitenquelltext von Hogrefe-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus AddtoAny-Homepage

„Using the Segment Builder, you can filter reports by Mobile & Tablet Traffic, Paid Traffic, Search Traffic, Organic Traffic, New Users, Returning Users, Made a Purchase, and many other custom segments. “[38]

THIEME

Seitenquelltext dieser Seite wurde durchgesehen

https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/journal/10.1055/s-00000004

Third-Party

Google Analytics

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/

Seitenquelltext von Thieme

Seitenquelltext von Thieme-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

OneTrust (CookieLaw)

https://www.onetrust.com/

Seitenquelltext von Thieme

Seitenquelltext von Thieme-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

ID5

https://id5.io/

Seitenquelltext von Thieme

Seitenquelltext von Thieme-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus ID5-Homepage

„Privacy-first user identification for digital advertising […]

By providing a comprehensive, efficient and privacy-compliant solution to identify users, ID5 benefits the entire Open Web. By working with ID5, publishers address their audiences better, advertisers run effective and measurable campaigns, and platforms maximize the value of digital advertising across all environments.“[39]

Third-Party

Hinzufügen von Altmetrics über Cloudfront (Amazon)

https://aws.amazon.com/de/cloudfront

Seitenquelltext von Thieme

Seitenquelltext von Thieme-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

The Adex

https://theadex.com/

https://theadex.com/data-management-platform/

Seitenquelltext von Thieme

Seitenquelltext von Thieme-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus The Adex-Homepage

„The Adex combines a data marketplace for the sale of data with a data management platform that can be used to aggregate and analyze data structures. […]

Despite challenges such as the elimination of 3rd party cookies or browser blocking, we offer a successful user identity management strategy. Our future-oriented multi-ID-capability approach makes it possible to connect a wide variety of identity solutions within one platform – whether industry IDs or your own custom identifiers.“[40]

Third-Party

Adserver Adfarm1

https://praxistipps.chip.de/was-ist-adfarm1-hier-wird-es-erklaert_41382

Seitenquelltext von Thieme

Seitenquelltext von Thieme-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Third-Party

Adition

https://www.adition.com/

https://www.adition.com/produktloesungen/adserving-targeting/

Einbindung in Seitenquelltext von Thieme

Seitenquelltext von Thieme-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024

Textausschnitt aus Adition-Homepage

„Support of all relevant identifiers, enrichment of the ad server call with external ID, cross-client targeting & capping and 1st party user ID service.“[41]

SCIFLOW

Seitenquelltext dieser App wurde durchgesehen

https://app.sciflow.net

Third-Party

Intercom

https://www.intercom.com/

Seitenquelltext von Sciflow

Seitenquelltext von Sciflow-Seite zuletzt geprüft am 22.11.2024 (nur angemeldet einsehbar)

Textausschnitt aus Intercom-Homepage

„Intercom‘s platform is powered by a single connected system. All your content and data can be managed in one place, and your AI agent can hand off to your human agents for a seamless customer experience.“[42]

5 Drittanbieter im Seitenquelltext

Im Folgenden werden die einzelnen Drittanbieter, die im Seitenquelltext der Verlage nachgewiesen wurden, kurz vorgestellt. Manche Firmen werden ausführlicher skizziert als andere. Dies stellt keine Wertung dar. Die Informationen wurden hauptsächlich den Webseiten der Drittanbieter-Firmen entnommen. Daraus ergibt sich eine unterschiedliche Informationslage. So wurden z. B. auf einigen Internetpräsenzen keine Adressen der Firmensitze angegeben.

Snowplow und Snowflake

Snowplow ist ein Datenanalyseunternehmen mit Sitz in London, Großbritannien. Es bewirbt besonders seine Verhaltensanalyseplattform (Snowplow’s Behavioral Data Platform – BDP), durch die First-Party-Daten akkumuliert werden.[43]

Die Technologiepartner von Snowplow sind unter anderem Amazon Webservices (s. u.), Databricks und die Cloudplattform Snowflake.[44] Letztere ist Betreiber des Snowflake Marketplace. Auf dieser Marketplace-Plattform werden Third-Party-Daten angeboten. Der oder die Kund:in kann sich die Daten nach Kategorie, Land, Industrie oder Popularität aussuchen.[45]

5

https://www.snowflake.com/en/data-cloud/marketplace/ (zuletzt geprüft am 08.08.2024)

Pendo

Pendo wirbt mit dem Sammeln und der Analyse von Nutzerdaten. Auch die Daten der Angestellten eines Plattformbetreibers können bspw. über Pendo ausgewertet werden, um deren Produktivität zu steigern.[46] Es sind längst nicht nur die Nutzer:innen einer Webseite von Tracking betroffen, sondern auch die Personen, die für einen Webseitenbetreiber arbeiten.

Pendo listet diverse Plattformen auf, die integriert werden können (integrations). Dabei handelt es sich sowohl um Plattformen, zu denen Daten fließen (data in) als auch Apps, aus denen Daten entnommen werden (data out). Die Data-in-Plattformen sind HubSpot und der Cloudanbieter Salesforce. Unter den integrierbaren Lösungen befindet sich auch Snowflake unter der Kategorie „Data out“.[47]

Zendesk

Das deutsche Unternehmen Zendesk bietet Kundenservicelösungen an wie Chat- und Supportfunktion, aber auch Apps, mit denen die Daten analysiert werden können.[48]

Cloudflare

Der US-amerikanische Cloudanbieter Cloudflare agiert im Bereich „Content Delivery Network“, bietet also ein Netz von Servern an. Nach eigenen Angaben visualisiert Cloudflare die Metadaten, die er mittels seiner Produkte gesammelt hat, im Cloudflare Dashboard.[49]

Adobe

Auch drei Produktkategorien von Adobe können im Seitenquelltext gefunden werden:

  • –Adobe Audience Manager

  • –Adobe Marketing Cloud

  • –Adobe Dynamic Tag Management

Adobe bietet ein umfassendes Nutzerdatentracking an. Auf seiner Business-Plattform verspricht das Unternehmen in einem Video, dass die Adobe Real Time CDP (Costumer Data Platform) Kundenprofil-Daten mit Daten aus den verschiedensten Kanälen in Echtzeit anreichert und konsolidiert. Dabei werden die First-Party-Daten ohne Cookies mit Third-Party-Partner-Daten angereichert. Hierbei arbeitet Adobe mit den Firmen Acxiom und Merkle im Bereich „Partner Daten“ zusammen.[50]

New Relic

New Relic ist ein US-amerikanisches Web Tracking- und Analyseunternehmen mit Sitz in San Francisco. Die cloudbasierte Software des Unternehmens ermöglicht Entwickler:innen von Webseiten und mobilen Apps das Tracken von Nutzerinteraktionen sowie der Software- und Hardwareperformance.[51]

Osano

Osano bietet eine Datenschutz-Management-Plattform (DMP) an. Das Unternehmen verspricht auf seiner Webseite die Vereinfachung der Datenschutz-Regelkonformität. So sorgt die Software von Osano dafür, dass Webseitenbesucher:innen aus der EU wegen der DSGVO als diese erkannt werden, Osano platziert dann das entsprechende Banner auf der Webseite des Kunden und blockiert alle Datentracker.[52]

Google Analytics und Google Tag Manager

Bei Google Analytics handelt es sich um eine Analysesoftware des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics wird von geschätzt 50–80 % aller Webseiten verwendet und ist aus datenschutzrechtlicher Sicht umstritten. Ein datenschutzkonformer Einsatz ist jedoch möglich.[53]

Google Analytics ist ein kostenloses Tool. Es kann über das eigene Google Konto genutzt werden, ohne Download und eigene Rechnerkapazität. Es gibt auch eine Bezahlversion namens Google Analytics 360. Eine besonders niederschwellige Komponente für Webseitenbetreiber ist der Google Tag Manager.[54]

5

Einrichten Konto Google Tag Manager mit Einwilligung der anonymisierten Datenübertragung

5

Einrichten des Google Tag Manager auf einer „Testseite“

OneTrust (CookieLaw)

OneTrust bietet Webentwicklern Lösungen an, die eine datenschutzkonforme Cookie-Implementierung auf der Webseite ermöglichen.[55]

CracyEgg

CracyEgg ermöglicht Webseitenbetreibern die Aufnahme von Snapshots und Videoaufnahmen vom Verhalten der Nutzer:innen auf der Webseite.[56]

Usercentrics mit Cookiebot

Die Firma Usercentrics bietet mit Cookiebot ihren Kund:innen eine Consent Mangement-Lösung an. Durch die Implementierung sollen die DSGVO, die ePrivacy-Richtlinie und die Google-Richtlinie zur EU-Nutzereinwilligung eingehalten werden.[57]

NextRoll

NextRoll betreibt die AdRoll Plattform, welche die Werbekampagnen von Webseitenbetreibern über alle Kanäle hinweg überwacht und optimiert.[58] Durch AdRoll werden die gesammelten Kontakte der Webseitenbetreiber den Cookies zugeordnet. Das Verhalten sowohl von anonymen als auch von identifizierten Webseitenbesucher:innen wird getrackt.[59]

SnapEnpage

SnapEnpage bietet die Software TeamSupport an. In der Rubrik „Reporting & Analytics“ werden diverse Reporting Tools mit der Google Analytics Integration angeboten.[60]

Demandbase

Demandbase stellt ein kostenloses Tool für das Tracking von Webseitenbesucher:innen bereit. Auf seiner Webseite verspricht Demandbase, nicht identifizierbare Besucher:innen zu demaskieren. Dabei verweist Demandbase auf die Kombination der First-Party-Daten des Webseitenbetreibers mit den eigenen Third-Party-Daten. Es sollen diverse Informationen, wie Firma, Firmengröße, Webseite, Branche, Umsatz-Bandbreite usw. über den oder die Besucher:in eruiert werden. Diese Attribute sind an jeden Besuch geknüpft und im Google Analytics Account des Webseitenbetreibers einsehbar.[61]

Hotjar von Contentsquare

Hotjar bietet den Webseitenbetreibern umfassende Nutzungsanalysen, Sitzungsaufzeichnungen und Heatmaps an. Diese Maps veranschaulichen anhand von Farbverläufen, wie sich die Besucher:innen auf der Webseite verhalten. Auf der Webseite von Hotjar wird den potentiellen Kund:innen empfohlen, Hotjar in Kombination mit Google Analytics zu verwenden.[62]

AddToAny

AddToAny stellt Webseitenbetreiber:innen Buttons für die eigene Webseite zur Verfügung. Man erhält von AddToAny aber keine JPG- oder GIF-Datei, sondern ein Codefragment, das auf ein Skript verweist: https://static.addtoany.com/menu/page.js. AddToAny-Nutzungsdaten können über den Google Tag Manager in Google Analytics eingesehen werden.[63]

ID 5

Das britische Unternehmen ID 5 mit Sitz in London bietet laut Werbetext auf seiner Homepage einen datenschutzkonformen Service an, um Nutzer:innen einer Webseite zu identifizieren.[64] Es verspricht Lösungen für die Nutzeridentifizierung auch ohne Third-Party-Cookies.[65]

Virtual Minds mit The Adex und Adition

Das deutsche Unternehmen Virtual Minds mit Sitz in Freiburg im Breisgau bietet als Holding mit dem Produkt Adition eine Adserver-Plattform und mit The Adex sowohl eine Datenmanagementplattform (DMP) als auch einen Data Marketplace an.

Über den Adex-Marketplace können die Daten des Webseitenbetreibers mehrfach verkauft werden. Die Daten-Verkäufer:innen können auf der Plattform selbst entscheiden, an wen die (Third-Party-)Daten vertrieben werden.[66]

Intercom

Intercom bietet Webseitenbetreibern Support-Lösungen, wie z. B. eine Chat-Funktion, Helpcenter, an. Intercom offeriert aber auch das Tracking von Verhaltensdaten der Nutzer:innen.[67] Außerdem führt es eine Beschreibung, wie Webentwickler:innen mittels Open Authorization (OAuth) auf die Daten anderer Intercom-Anwender zugreifen können.[68] In seinem AppStore führt Intercom u. a. Google Analytics auf und wirbt mit Apps, die die Erhebung von Nutzerdaten unterstützen.[69] Intercom ist in SciFlow integriert. In SciFlow werden unveröffentlichte wissenschaftliche Texte erstellt.

6 Data Marketplaces

In diesem Artikel tauchen Data Marketplaces an verschiedenen Stellen auf.

7 Schlussfolgerung

Der Tabelle 1 nach zu urteilen, ist die Einbindung von Drittanbietern in den Webseiten von Wissenschaftsverlagen gängige Praxis. Es wurde in allen untersuchten Seitenquelltexten Codefragmente gefunden, die auf Drittanbieter hinweisen. Quantitativ gesehen konnten bei ACS und Thieme die meisten Third-Parties festgestellt werden. Bei Springer wurde lediglich die Einbindung von Google Analytics nachgewiesen. Eine Zusammenarbeit mit der Firma Snowplow, wie sie Clarivate mit Web of Science betreibt, ist wahrscheinlich anders zu bewerten als bspw. die Einbindung von Osano mit seiner Datenmanagement Plattform, die ja der Einhaltung der DSGVO dienen soll. Im Seitenquelltext von Webseiten ist ein Ausschnitt davon einzusehen, was Client-seitig passiert. Server-seitig oder auf anderen Ebenen können weitere Drittanbieter eine Rolle spielen.

8 Ausblick

Im Rahmen dieser Zusammenstellung wurde nicht untersucht, ob Nutzerdaten von Verlagsseite in Data Marketplaces angeboten werden. Durch den Nachweis der Drittanbieter im Seitenquelltext der Webseiten der Verlage kann nicht nachvollzogen werden, welche Daten genau weitergegeben und wie vertraulich diese Daten im weiteren Verlauf behandelt werden. Das einzige Geschäftsmodell einiger dieser Drittanbieter besteht jedoch darin, Daten mit Informationen aus anderen Quellen anzureichern, zu analysieren und auf Daten-Marktplätzen zu verkaufen. Verfolgt man die Links zu den Partnern, bekommt man schnell den Eindruck, dass ein globales Netzwerk von Daten Harvestern, Datenanalysten und Datenanbietern (Marketplaces) besteht.

Einrichtungen, die sich entschlossen haben, dem Nutzerdatentracking entgegenzuwirken, haben verschiedene Optionen:

  • In der IT-Versorgung der wissenschaftlichen Einrichtungen:

    • Flächendeckende Implementierung von Anti-Tracking-Tools, Tracking-Blockern, Anonymisierung usw.

    Die RWTH Aachen ist hier mit RWTHgpt als ein mögliches Beispiel zu nennen. Die Mitarbeiter:innen der RWTH greifen über ein Web-Interface, das von der RWTH entwickelt wurde, auf OpenAI Systeme zu. Somit ist eine datenschutzkonforme Nutzung für die Angehörigen der RWTH gewährleistet.[70]

  • –Bei den Bibliotheken:

    • Auf Verträge mit den Verlagen dringen, in denen durch Regelungen das Datentracking mehr und mehr unterbunden wird.

    • Schulungen und Bereitstellung von Informationen zur Sensibilisierung der Nutzenden.

  • In der Politik:

    • durch eine europäische Forschungsinfrastruktur, die z. B. Plattformen bereitstellt oder fördert, die zwischen den Nutzenden und den Wissenschaftsverlagen/Softwareanbietern zwischengeschaltet sind oder diese gar ersetzen.

    • Eine Gesetzgebung, die eine detailliertere Aufklärung für die Nutzenden darüber verlangt, was explizit mit deren personenbezogenen Daten passiert, wohin diese genau weitergegeben werden und welche Third-Partys beteiligt sind.

    • Die Mitarteiter:innen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden müssen sich einen genauen Einblick in die Bereiche verschaffen können, wo Daten akquiriert werden, direkt bei der IT der Webseitenbetreiber, Informationsanbieter und Datenverarbeiter. Ähnlich, wie der Technische Überwachungsverein (TÜV), der bspw. bei der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen oder der Überwachung von Anlagen sich einen tiefen Einblick in Unternehmensinfrastrukturen verschafft.

  • Beim Nutzenden selbst:

    • Browsereinstellungen, AddOns, Anti-Tracking-Software

    • angepasstes, reflektiertes Verhalten

    • vom Auskunftsrecht (DSGVO) Gebrauch machen

  • Bei den Wissenschaftsverlagen:

    • Zurückfahren des Trackings auf ein Maß, dass nur für die Funktionalität der Webseite sinnvoll ist.

    • Überprüfen der eigenen Webseiten-Architektur nach „versteckten“ Trackern, die z. B. mit Buttons von AddToAny eingefügt wurden und Entfernung dieser Tracker.

Wie eingangs erwähnt, könnten auch die Bibliotheken von den Forschenden belangt werden, wenn über die Plattformen, welche die Bibliotheken lizenziert haben, Verstöße gegen die DSGVO erfolgen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat zu diesem Sachverhalt zwei Gutachten in Auftrag gegeben, die dies bestätigen. Die DFG-Arbeitsgruppe formulierte als Handlungsempfehlung das Datentracking in den Wissenschaften möglichst umfassend auszuschließen.[71]

Die Vertreter:innen der Bibliotheken befinden sich aktuell in einem Dilemma. Auf der einen Seite die mächtigen Wissenschaftsverlage, von deren Angebot die Einrichtungen abhängig sind, weil sie den Forschenden eine umfassende Informationsversorgung gewährleisten müssen. Auf der anderen Seite die DSGVO, die von den Bibliotheken fordert, die Nutzerdaten der Forschenden zu schützen.

Dieser Artikel kann die Informationslage für die Bibliotheken bei Lizenzverhandlungen verbessern. Sie können anhand der Tabelle konkret die Verhandlungspartner:innen, der in der Tabelle aufgeführten Verlage mit ihrem Wissen über die jeweiligen Drittanbieter konfrontieren. Es gilt also abzuwarten, ob dies geschieht und wie die Reaktion auf Seiten der Verlage dann sein wird.

Über den Autor / die Autorin

Barbara Lindstrot

Barbara Lindstrot

Online erschienen: 2025-01-23
Erschienen im Druck: 2025-01-29

© 2025 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Fachbeiträge
  4. Mit Künstlicher Intelligenz zu besserer Nutzbarkeit: Die „Zentralen Serien des Kantons Zürich (19. und 20. Jahrhundert)“ neu zugänglich gemacht
  5. Geschichte greifbar machen – 3D-Digitalisierungsprojekt am Landesarchiv Baden-Württemberg
  6. Von der Schadensregulierung zum Entwicklungsraum für Studierende – die neue Fachbibliothek Philologien der Universität Bonn
  7. Wissenschaftsverlage und Third-Party-Tracking. Wer sind diese Third-Partys? – Codefragmente im Seitenquelltext von Verlagen führen zu diversen Firmen
  8. Tagungsberichte
  9. Szientometrie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Die European Summer School for Scientometrics (esss)
  10. Von Visionen, Strategien und bibliothekarischer Führungsverantwortung: Das International Library Leaders Programme an der British Library
  11. 2nd EPICo Conference „Importance of Print in a Digital World“ (Barcelona, 2024): Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit von Ephesus)
  12. Nachrichten
  13. Nachrichten
  14. Produktinformationen
  15. Produktinformationen
  16. ABI Technik-Frage
  17. Wie wirken sich bibliothekarische Arbeiten im Wikiversum auf die Nutzung des eigenen Bestandes aus?
  18. Rezensionen
  19. Gasser, Sonja: Digitale Sammlungen. Anforderungen an das digitalisierte Kulturerbe (Edition Museum, Bd. 81). Hrsg. von der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG). Bielefeld: transcript Verlag 2024. 164 S. – PDF (CC-by-Lizenz) e-ISBN: 978-3-8394-7021-3. ISBN: 978-3-8376-7021-9 (print). € 29,00
  20. Akademisches Lesen: Medien, Praktiken, Bibliotheken. Hrsg. von Alker-Windbichler, Stefan, Axel Kuhn, Benedikt Lodes, Günther Stocker. Göttingen: V & R unipress, 2022. (Bibliothek im Kontext; 5). 370 S., Ill. – E-Book (Open Access) e-ISBN: 978-3-7370-1397-0; ISBN: 978-3-8471-1397-3 (Festeinband) € 55,00
  21. Veranstaltungskalender
  22. Veranstaltungskalender
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2025-0001/html
Scroll to top button