Home Wie wirken sich bibliothekarische Arbeiten im Wikiversum auf die Nutzung des eigenen Bestandes aus?
Article Open Access

Wie wirken sich bibliothekarische Arbeiten im Wikiversum auf die Nutzung des eigenen Bestandes aus?

  • Christian Erlinger

    Christian Erlinger

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: January 30, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Christian Erlinger ist Projektmitarbeiter an der ZHB Luzern (CH) und betreut unter anderem ZentralGut.ch, das Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz. Er ist Wikidata-Enthusiast und beantwortet die aktuelle ABI Technik-Frage: „Wie wirken sich bibliothekarische Arbeiten im Wikiversum auf die Nutzung des eigenen Bestandes aus?“

Das Wikiversum bietet Möglichkeiten, eigene Materialien anschaulich und auf hochfrequentierten Webseiten zu platzieren und zu verlinken. Die Frage bleibt, ob sich das Engagement von Bibliotheken für freies Wissen in Wikipedia, Wikidata, Wikimedia Commons, Wikisource und anderen Wiki-Geschwisterplattformen quantitativ bei der Nutzung eigener Bestände auswirkt. Mitarbeitende aus GLAM-Institutionen können in typischen Tätigkeitsfeldern offenes Wissen im Wikiversum stärken. Dazu zählen Kampagnen wie #1Lib1Ref, die seit viele Jahren aufrufen, Belege für Aussagen in Wikipedia-Artikeln einzuarbeiten, oder das Hochladen digitalisierter Bildmaterialien auf Wikimedia Commons sowie die offene Aufbereitung von Werks- oder Normdaten in Wikidata.

Links im Wikiversum zu institutionellen Repositorien: Werden in Wikipedia-Artikeln Quellen eingefügt, so können diese auf das eigene Repositorium verlinkt werden. Klicken Benutzer:innen im Artikel auf die Quelle, können diese Besuche und die Herkunft aus dem Wikiversum über den Referrer-Header identifiziert werden. So können beispielsweise für das Kulturgutportal ZentralGut.ch 15 bis 20 % der Zugriffe über Drittwebseiten auf das Wikiversum zurückgeführt werden.[1] Aber auch umgekehrt lässt sich die Zahl der Aufrufe eines Artikels, der mit „eigenem“ Material erstellt oder angereichert wurde, messen.

Einbettung selbst hochgeladener Medien messen: Wikipedia lebt wesentlich von guten und aussagekräftigen Illustrationen, die auf Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt werden. Das Hochladen gemeinfreier oder frei lizenzierter Medien als Redundanz zum eigenen Bildarchiv lohnt sich, denn diese Bilder sind somit nicht nur an einer weiteren gut indexierten Stelle auffindbar. Sie können auch im Wikiversum unmittelbar genutzt werden. Die Möglichkeit, Einbettungen und Wiki-interne Nutzungen von Bildern zu zählen, kann ebenfalls als Kennzahl verwendet werden.

Die Integration von Wikidata-Items erheben: Wikidata als offener Wissensgraph hat sich für die Verwaltung und Verlinkung von Entitäten im GLAM-Bereich etabliert; auch für bibliographische Daten ist die Plattform eine spannende Option. Eine besondere Kennzahl lässt sich in der Vernetzung eines Items in Wikidata messen. „What Links Here“ oder „wie oft wird auf ein Item verwiesen“ zeigt die Inklusion im Graphen und somit deren Wertigkeit als Wissensbaustein auf.

Interaktion in und mit dem Wikiversum lebt wesentlich von der Offenheit der Software MediaWiki. Eine offene Schnittstelle erlaubt unterschiedliche Abfragen und Analysen, die Versionsgeschichten von Wikiseiten lassen – gewisses technisches Know-how vorausgesetzt – auch identifizieren, ob „eigenes“ Material von User:innen der betreffenden Institution oder anderen Wikipedians stammt.

Über den Autor / die Autorin

Christian Erlinger

Christian Erlinger

Online erschienen: 2025-01-30
Erschienen im Druck: 2025-01-29

© 2025 bei den Autoren, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Fachbeiträge
  4. Mit Künstlicher Intelligenz zu besserer Nutzbarkeit: Die „Zentralen Serien des Kantons Zürich (19. und 20. Jahrhundert)“ neu zugänglich gemacht
  5. Geschichte greifbar machen – 3D-Digitalisierungsprojekt am Landesarchiv Baden-Württemberg
  6. Von der Schadensregulierung zum Entwicklungsraum für Studierende – die neue Fachbibliothek Philologien der Universität Bonn
  7. Wissenschaftsverlage und Third-Party-Tracking. Wer sind diese Third-Partys? – Codefragmente im Seitenquelltext von Verlagen führen zu diversen Firmen
  8. Tagungsberichte
  9. Szientometrie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Die European Summer School for Scientometrics (esss)
  10. Von Visionen, Strategien und bibliothekarischer Führungsverantwortung: Das International Library Leaders Programme an der British Library
  11. 2nd EPICo Conference „Importance of Print in a Digital World“ (Barcelona, 2024): Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit von Ephesus)
  12. Nachrichten
  13. Nachrichten
  14. Produktinformationen
  15. Produktinformationen
  16. ABI Technik-Frage
  17. Wie wirken sich bibliothekarische Arbeiten im Wikiversum auf die Nutzung des eigenen Bestandes aus?
  18. Rezensionen
  19. Gasser, Sonja: Digitale Sammlungen. Anforderungen an das digitalisierte Kulturerbe (Edition Museum, Bd. 81). Hrsg. von der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG). Bielefeld: transcript Verlag 2024. 164 S. – PDF (CC-by-Lizenz) e-ISBN: 978-3-8394-7021-3. ISBN: 978-3-8376-7021-9 (print). € 29,00
  20. Akademisches Lesen: Medien, Praktiken, Bibliotheken. Hrsg. von Alker-Windbichler, Stefan, Axel Kuhn, Benedikt Lodes, Günther Stocker. Göttingen: V & R unipress, 2022. (Bibliothek im Kontext; 5). 370 S., Ill. – E-Book (Open Access) e-ISBN: 978-3-7370-1397-0; ISBN: 978-3-8471-1397-3 (Festeinband) € 55,00
  21. Veranstaltungskalender
  22. Veranstaltungskalender
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2025-0011/html
Scroll to top button