Startseite Editorial
Artikel Open Access

Editorial

Veröffentlicht/Copyright: 5. August 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Archive und Bibliotheken als Orte des Austauschs sollen beim neugeschaffenen „ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau“ im Mittelpunkt stehen. Dieser Preis wird im Jahr 2023 erstmals verliehen. Die Herausgeber:innen und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlichen Bauten mit diesem Preis mehr Sichtbarkeit verschaffen und die Diskussion über zeitgemäßen Archiv- und Bibliotheksbau bereichern und erweitern.

In den letzten Jahren sind verschiedene Aspekte, die in der Vergangenheit für das Bauen absolut zentral waren, wie Achsabstände von Regalanlagen, Flächenrichtwerte für Lesesaalplätze oder die aktive Klimatisierung, gegenüber anderen Erwägungen in den Hintergrund getreten. Zwar müssen diese grundlegenden Fragen noch immer beantwortet werden, wenn es um die grundsätzliche Funktionsfähigkeit eines Gebäudes geht, weitere Anforderungen sind aber hinzugekommen. War es bis vor wenigen Jahren in Bibliotheken gängige Praxis, große Freihandbereiche einzuplanen, in denen die Nutzenden „am Regal browsen“, gehen Wirtschaftlichkeits- und Nachfrageüberlegungen nun eher dahin, attraktive Flächen für die Nutzenden und weniger für gedruckte Bücher zu reservieren. Mussten vor einiger Zeit für die ungestörte Lektüre noch „laptopfreie Zonen“ eingerichtet werden, ist das heute kaum noch der Fall, da Nutzende geräuschtoleranter geworden sind. Konsequenterweise werden große Flächen von vornherein dem gemeinsamen Arbeiten und der Begegnung gewidmet und andere Räumlichkeiten als stille Zone geschützt. Völlig neue Nutzendengruppen entdecken die Begegnungs- und Lernflächen für sich und bringen ihre eigenen Anforderungen mit. Auch die eingesetzte Technik muss heute anderen Anforderungen genügen als in der Vergangenheit, insbesondere werden Fragen der Lüftungs- und Klimatechnik einer laufenden Neubewertung unterzogen.

ABI Technik möchte Archive und Bibliotheken ermutigen, sich in diesem dynamischen Umfeld konsequent als Orte des Austauschs zu verstehen und ihre bauliche Entwicklung auf diesen Schwerpunkt auszurichten. Daher sind alle Einrichtungen, Bauträger und Architekt:innen, die zwischen 2018 und 2023 den Betrieb eines neuen Gebäudes oder größeren Gebäudezusammenhangs aufgenommen haben bzw. daran beteiligt waren, und mit Erfolg einen Ort des Austauschs etabliert haben, sehr herzlich eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen.

Bei der Entscheidung der Jury werden Fragen der Gestaltung ebenso eine Rolle spielen wie nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Flexibilität und Optimierungsfähigkeit von Archiv- und Bibliotheksgebäuden. Dabei ist es für die Jury auch von Interesse, wie Einrichtungen voneinander und aus Fehlern gelernt haben.

Die Unterlagen sind bis 30. September einzureichen. Die Ausschreibung finden sie in diesem Heft. Die Herausgeber:innen und der Verlag de Gruyter freuen sich darauf, Ihr Bauprojekt kennenzulernen!

Konstanze Söllner

Online erschienen: 2023-08-05
Erschienen im Druck: 2023-08-03

© 2023 bei den Autoren, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Heruntergeladen am 12.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2023-0029/html
Button zum nach oben scrollen