Startseite Gesprächsforschung im Internet / Discourse research on the Internet
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gesprächsforschung im Internet / Discourse research on the Internet

  • Hermann Cölfen EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 15. März 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zeitschrift für germanistische Linguistik
Aus der Zeitschrift Band 34 Heft 1-2

Abstract

Für die Erforschung der gesprochenen Sprache und die Vermittlung der bisher gewonnenen Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Zusammenhängen (z. B. Universität, Schule, Beruf) bietet das World Wide Web zugleich Publikationsorte, Foren und Ressourcen. Die zurzeit zugänglichen Quellen, Informationen und Materialien können nach fünf Schwerpunkten differenziert werden:

1. Webbasierte Einführungen zur Gesprächsforschung

2. Online-Publikationen zur Gesprächsforschung

3. Datenbanken / Gesprächsmaterialien

4. Fachkommunikation und Informationen: Arbeitskreise, Gesellschaften, Tagungen, Termine und Mailinglisten

5. Online verfügbare Software für die Transkription

Published Online: 2007-03-15
Published in Print: 2006-10-18

© Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt
  2. Linguistik und Kulturanalyse – Ansichten eines symbiotischen Verhältnisses / Linguistics and cultural analysis – aspects of a symbiotic relationship
  3. „ein nothwendiges Uebel der Cultur“. Anmerkungen zur Kulturwissenschaftlichkeit der Linguistik / “A necessary evil of culture.” Remarks on the cultural-scientific character of linguistics
  4. Die Vertreibung der Kultur aus der Sprache. 13 Reflexionen zu einem reflexionsresistenten Thema / Banishing culture from language
  5. Language, culture and cognition: The view from space / Sprache, Kultur und Kognition: Die Betrachtung vom Raum
  6. Völkerkunde und Linguistik – Ein Plädoyer für interdisziplinäre Kooperation / Ethnology and linguistis – a plea for interdisciplinary cooperation
  7. Sprachgeschichte und Kulturgeschichte: Frühneuzeitliche Graphien als Indikatoren konfessioneller Positionierung / Language history and cultural history: Early Modern writings as indicators of denominational positioning
  8. Orthographie ohne Literalität. Blinde Flecken der Rechtschreibreform / Orthography without literacy: Blind spots of the orthographical reform
  9. „E i n e Verantwortung, E i n Dienst, E i n e Gefolgschaft“ – Kritische Reflexion zu Sprache und Ideologie in Schriften des protestantischen Theologen E. Hirsch / One responsibility, one service, one following – critical reflection on language and ideology in writings of the protestant theologian E. Hirsch
  10. Indeterminiertheit, Valenzvariation und Verbbedeutung vom Gesichtspunkt der funktionellen Syntax / Indeterminateness, valency variation and verb meaning from a functional syntax perspective
  11. Die Grimmschen Handexemplare des Deutschen Wörterbuchs A – F / The Grimm author's copies of the German Dictionary A – F
  12. Ursula Bredel u. a. (Hg.). Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn: 2003 / Didactics of the German language
  13. Mehrsprachige Individuen – vielsprachige Gesellschaften. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) vom 23.–25. September 2004. Bericht aus der Sektion 7: Soziolinguistik / Multilingual individuals – polyglot societies. The 35th annual conference of the Society for Applied Linguistics, 23–25 September 2004. Report from Section 7: Socio-linguistics
  14. „Auf alles gefasst sein: Ausnahmen in der Grammatik“. Bericht über eine Arbeitsgruppe auf der 27. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Köln, 23.–25.2.2005 / “Ready for anything: Exceptions in grammar”. Report on a working group at the 27th conference of the German Linguistic Society in Cologne, 23–25 February 2005
  15. „Arbeitskreis linguistische Pragmatik“ Bericht vom 9. Arbeitstreffen an der Universität zu Köln am 22. Februar 2005 / “Working group: linguistic pragmatics”. Report from the 9th workshop at Cologne University on 22 February 2005
  16. Gesprächsforschung im Internet / Discourse research on the Internet
  17. Neue Bücher 2005 / New Books
  18. Zeitschriftenschau
Heruntergeladen am 14.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ZGL.2006.016/html
Button zum nach oben scrollen