Home Mehrsprachige Individuen – vielsprachige Gesellschaften. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) vom 23.–25. September 2004. Bericht aus der Sektion 7: Soziolinguistik / Multilingual individuals – polyglot societies. The 35th annual conference of the Society for Applied Linguistics, 23–25 September 2004. Report from Section 7: Socio-linguistics
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mehrsprachige Individuen – vielsprachige Gesellschaften. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) vom 23.–25. September 2004. Bericht aus der Sektion 7: Soziolinguistik / Multilingual individuals – polyglot societies. The 35th annual conference of the Society for Applied Linguistics, 23–25 September 2004. Report from Section 7: Socio-linguistics

  • Joachim Scharloth EMAIL logo
Published/Copyright: March 15, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Zeitschrift für germanistische Linguistik
From the journal Volume 34 Issue 1-2

Abstract

Die Soziolinguistik ist noch immer gespalten zwischen korrelativ-globalen und konversationell-lokalen Ansätzen (Gilles 2002) bei der Beschreibung und Erklärung sprachlicher Variation. Dies zeigte sich deutlich in den Vorträgen und Diskussionen im Rahmen der Sektion Soziolinguistik, die während der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) zum Oberthema „Funktionale Nutzung von Mehrsprachigkeit in sozialen Räumen“ abgehalten wurde. Schon das Oberthema der Jahrestagung „Mehrsprachige Individuen – vielsprachige Gesellschaften“ brachte die unüberwundene Kluft zwischen mikro- und makrosoziolinguistischen Ansätzen auf den Punkt. Das von den Sektionsleiterinnen Elisabeth Burr (Bremen) und Bärbel Treichel (Magdeburg) zusammengestellte Programm zeigte zudem, dass gerade unter jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine größere Neigung zur Wahl interaktionaler Methoden zu bestehen scheint. Bemerkenswert ist, dass die beiden Ansätze weniger als komplementär angesehen werden, sondern jeweils für sich ein Primat reklamieren. Während die Konversationalisten den Varietätenlinguisten vorhalten, eine explanative Soziolinguistik müsse von der Sprachverwendung und der konversationellen Funktion von Varianten ausgehen, werfen die makrosoziologisch interessierten Varietätenlinguisten den Konversationalisten die mangelnde Systematisierbarkeit und Verallgemeinerbarkeit ihrer Ergebnisse und einen intuitiven Umgang mit den Daten vor und stellen so letztlich die Wissenschaftlichkeit dieser Methode in Frage. Bei diesem Streit um den richtigen Zugang zu sprachlicher Variation wird häufig übersehen, dass auch makrosoziolinguistische Untersuchungen häufig unreflektiert mit konversationellem Wissen operieren: Etwa werden beim Entwurf des Designs für die Datenerhebung Zusammenhänge zwischen Erhebungssituation und Sprachverwendung konstruiert, die möglichst „natürliche“ Daten oder Daten unterschiedlicher Stilebenen produzieren sollen. Andererseits arbeiten auch konversationelle Methoden mit Erkenntnissen aus makrosoziolinguistischen Untersuchungen: Bei der Entwicklung der Analysekategorien geht varietätenspezifisches Wissen schon konzeptuell ein und findet auch bei der Analyse selbst Verwendung, etwa wenn von der Dialektalität von Varianten die Rede ist.

Published Online: 2007-03-15
Published in Print: 2006-10-18

© Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Linguistik und Kulturanalyse – Ansichten eines symbiotischen Verhältnisses / Linguistics and cultural analysis – aspects of a symbiotic relationship
  3. „ein nothwendiges Uebel der Cultur“. Anmerkungen zur Kulturwissenschaftlichkeit der Linguistik / “A necessary evil of culture.” Remarks on the cultural-scientific character of linguistics
  4. Die Vertreibung der Kultur aus der Sprache. 13 Reflexionen zu einem reflexionsresistenten Thema / Banishing culture from language
  5. Language, culture and cognition: The view from space / Sprache, Kultur und Kognition: Die Betrachtung vom Raum
  6. Völkerkunde und Linguistik – Ein Plädoyer für interdisziplinäre Kooperation / Ethnology and linguistis – a plea for interdisciplinary cooperation
  7. Sprachgeschichte und Kulturgeschichte: Frühneuzeitliche Graphien als Indikatoren konfessioneller Positionierung / Language history and cultural history: Early Modern writings as indicators of denominational positioning
  8. Orthographie ohne Literalität. Blinde Flecken der Rechtschreibreform / Orthography without literacy: Blind spots of the orthographical reform
  9. „E i n e Verantwortung, E i n Dienst, E i n e Gefolgschaft“ – Kritische Reflexion zu Sprache und Ideologie in Schriften des protestantischen Theologen E. Hirsch / One responsibility, one service, one following – critical reflection on language and ideology in writings of the protestant theologian E. Hirsch
  10. Indeterminiertheit, Valenzvariation und Verbbedeutung vom Gesichtspunkt der funktionellen Syntax / Indeterminateness, valency variation and verb meaning from a functional syntax perspective
  11. Die Grimmschen Handexemplare des Deutschen Wörterbuchs A – F / The Grimm author's copies of the German Dictionary A – F
  12. Ursula Bredel u. a. (Hg.). Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn: 2003 / Didactics of the German language
  13. Mehrsprachige Individuen – vielsprachige Gesellschaften. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) vom 23.–25. September 2004. Bericht aus der Sektion 7: Soziolinguistik / Multilingual individuals – polyglot societies. The 35th annual conference of the Society for Applied Linguistics, 23–25 September 2004. Report from Section 7: Socio-linguistics
  14. „Auf alles gefasst sein: Ausnahmen in der Grammatik“. Bericht über eine Arbeitsgruppe auf der 27. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Köln, 23.–25.2.2005 / “Ready for anything: Exceptions in grammar”. Report on a working group at the 27th conference of the German Linguistic Society in Cologne, 23–25 February 2005
  15. „Arbeitskreis linguistische Pragmatik“ Bericht vom 9. Arbeitstreffen an der Universität zu Köln am 22. Februar 2005 / “Working group: linguistic pragmatics”. Report from the 9th workshop at Cologne University on 22 February 2005
  16. Gesprächsforschung im Internet / Discourse research on the Internet
  17. Neue Bücher 2005 / New Books
  18. Zeitschriftenschau
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ZGL.2006.013/html
Scroll to top button