Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einführung in das Insolvenzrecht
-
Stefan Matthies
Veröffentlicht/Copyright:
3. März 2010
Grundkenntnisse im Insolvenzrecht sind in der juristischen Praxis von großer Bedeutung. Dies verdeutlichen allein die jährlich steigenden Zahlen an Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen. In der universitären Grundausbildung spielt das Insolvenzrecht demgegenüber keine große Rolle. An allen Universitäten wird es jedoch im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums gelehrt. Der Beitrag richtet sich daher an Studierende und Rechtsreferendare und stellt das Insolvenzrecht in seinen wesentlichen Grundzügen dar, um Hilfe beim Einstieg in dieses (sehr interessante) Rechtsgebiet zu geben.
Online erschienen: 2010-03-03
Erschienen im Druck: 2009-March
© Copyright 2009 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- ZR Anfechtung des Mietvertrages wegen arglistiger Täuschung
- Das Ende der Sittenwidrigkeit sog. Geliebtentestamente?
- Einführung in das Insolvenzrecht
- Vorprüfung, Sachentscheidungsvoraussetzungen oder Zulässigkeit? Gutachtenaufbau in der öffentlich-rechtlichen Klausur
- Die Rechtsfolgenlösung des BGH als Weg zur schuldangemessenen Strafe beim Mord
- ZR Das Zustandekommen des Vertrags
- ÖR Die Schadensersatzklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts
- ÖR Die Privatisierung kommunaler öffentlicher Einrichtungen: Formen – Grenzen – Probleme
- Arbeit und Soziales Die Zwangsvollstreckung im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die aktuelle Entscheidung »Neues« Grundrecht, neue Fragen? Zum Urteil des BVerfG zur Online-Durchsuchung
- Übungsklausur ZR »Download to own« – Online-Geschäfte unter fremdem Namen
- Übungsklausur (Fortgeschrittene) ÖR Blauer Dunst ade
- Examensklausur ÖR Ius vigilantibus scriptum
- Examensklausur StR Sommerurlaub in den Alpen
Artikel in diesem Heft
- ZR Anfechtung des Mietvertrages wegen arglistiger Täuschung
- Das Ende der Sittenwidrigkeit sog. Geliebtentestamente?
- Einführung in das Insolvenzrecht
- Vorprüfung, Sachentscheidungsvoraussetzungen oder Zulässigkeit? Gutachtenaufbau in der öffentlich-rechtlichen Klausur
- Die Rechtsfolgenlösung des BGH als Weg zur schuldangemessenen Strafe beim Mord
- ZR Das Zustandekommen des Vertrags
- ÖR Die Schadensersatzklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts
- ÖR Die Privatisierung kommunaler öffentlicher Einrichtungen: Formen – Grenzen – Probleme
- Arbeit und Soziales Die Zwangsvollstreckung im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die aktuelle Entscheidung »Neues« Grundrecht, neue Fragen? Zum Urteil des BVerfG zur Online-Durchsuchung
- Übungsklausur ZR »Download to own« – Online-Geschäfte unter fremdem Namen
- Übungsklausur (Fortgeschrittene) ÖR Blauer Dunst ade
- Examensklausur ÖR Ius vigilantibus scriptum
- Examensklausur StR Sommerurlaub in den Alpen