Das Ende der Sittenwidrigkeit sog. Geliebtentestamente?
-
Daniel Schnabl
Das Problem der Sittenwidrigkeit so genannter Geliebtentestamente hat Rechtsprechung und Schrifttum lange Zeit beschäftigt. Dabei stellte sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen die Erbeinsetzung einer Geliebten gegen die guten Sitten verstößt und damit nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig ist.
Der nachfolgende Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand der Rechtsprechung zu dieser Problematik und widmet sich anschließend der Frage, welche Auswirkungen das Inkrafttreten des Prostitutionsgesetzes auf diese Rechtsprechung hat. Angesichts sich mehrender Stimmen im Schrifttum und noch ausstehender Rechtsprechung zu dieser Frage, ist die Thematik der Geliebtentestamente wieder von besonderer Brisanz und Aktualität für juristische Prüfungsaufgaben, zumal sich in diesem Zusammenhang auch das Problem des maßgeblichen Zeitpunktes für die Beurteilung der Sittenwidrigkeit zwanglos abprüfen lässt.
© Copyright 2009 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
Articles in the same Issue
- ZR Anfechtung des Mietvertrages wegen arglistiger Täuschung
- Das Ende der Sittenwidrigkeit sog. Geliebtentestamente?
- Einführung in das Insolvenzrecht
- Vorprüfung, Sachentscheidungsvoraussetzungen oder Zulässigkeit? Gutachtenaufbau in der öffentlich-rechtlichen Klausur
- Die Rechtsfolgenlösung des BGH als Weg zur schuldangemessenen Strafe beim Mord
- ZR Das Zustandekommen des Vertrags
- ÖR Die Schadensersatzklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts
- ÖR Die Privatisierung kommunaler öffentlicher Einrichtungen: Formen – Grenzen – Probleme
- Arbeit und Soziales Die Zwangsvollstreckung im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die aktuelle Entscheidung »Neues« Grundrecht, neue Fragen? Zum Urteil des BVerfG zur Online-Durchsuchung
- Übungsklausur ZR »Download to own« – Online-Geschäfte unter fremdem Namen
- Übungsklausur (Fortgeschrittene) ÖR Blauer Dunst ade
- Examensklausur ÖR Ius vigilantibus scriptum
- Examensklausur StR Sommerurlaub in den Alpen
Articles in the same Issue
- ZR Anfechtung des Mietvertrages wegen arglistiger Täuschung
- Das Ende der Sittenwidrigkeit sog. Geliebtentestamente?
- Einführung in das Insolvenzrecht
- Vorprüfung, Sachentscheidungsvoraussetzungen oder Zulässigkeit? Gutachtenaufbau in der öffentlich-rechtlichen Klausur
- Die Rechtsfolgenlösung des BGH als Weg zur schuldangemessenen Strafe beim Mord
- ZR Das Zustandekommen des Vertrags
- ÖR Die Schadensersatzklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts
- ÖR Die Privatisierung kommunaler öffentlicher Einrichtungen: Formen – Grenzen – Probleme
- Arbeit und Soziales Die Zwangsvollstreckung im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die aktuelle Entscheidung »Neues« Grundrecht, neue Fragen? Zum Urteil des BVerfG zur Online-Durchsuchung
- Übungsklausur ZR »Download to own« – Online-Geschäfte unter fremdem Namen
- Übungsklausur (Fortgeschrittene) ÖR Blauer Dunst ade
- Examensklausur ÖR Ius vigilantibus scriptum
- Examensklausur StR Sommerurlaub in den Alpen