Examensklausur StR Sommerurlaub in den Alpen
-
Christian Fahl
Der erste Teil des Sachverhalts ist einer Entscheidung des OLG Köln, NJW2002, 1059, nachempfunden, der letze Sachverhaltsteil ist an den »Daschner-Fall« angelehnt, der inzwischen sogar Themavon Fernsehkrimis gewesen ist, so dass erwartet werden konnte, dass sich die Kandidaten damit schon beschäftigt hatten. Auch dort war das Problem nämlich in einen Erlaubnistatbestandsirrtum eingebettet. Wer sich damit freilich noch nie zuvor auseinander gesetzt hat, dürfte es ziemlich schwer haben, sich durch den Erlaubnistatbestandsirrtum hindurch zu den Problemen vorzuarbeiten. Außerdem galt es, den Fall des »folternden« Polizeibeamten auf die »folternde« Privatperson zu übertragen. Die folgendenAusführungen sind die geringfügig überarbeitete Fassung der Original-Lösungshinweise, die den Prüfern zur Orientierung zur Verfügung gestellt werden, es handelt sich also nicht um eine »Musterlösung«.
© Copyright 2009 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
Articles in the same Issue
- ZR Anfechtung des Mietvertrages wegen arglistiger Täuschung
- Das Ende der Sittenwidrigkeit sog. Geliebtentestamente?
- Einführung in das Insolvenzrecht
- Vorprüfung, Sachentscheidungsvoraussetzungen oder Zulässigkeit? Gutachtenaufbau in der öffentlich-rechtlichen Klausur
- Die Rechtsfolgenlösung des BGH als Weg zur schuldangemessenen Strafe beim Mord
- ZR Das Zustandekommen des Vertrags
- ÖR Die Schadensersatzklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts
- ÖR Die Privatisierung kommunaler öffentlicher Einrichtungen: Formen – Grenzen – Probleme
- Arbeit und Soziales Die Zwangsvollstreckung im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die aktuelle Entscheidung »Neues« Grundrecht, neue Fragen? Zum Urteil des BVerfG zur Online-Durchsuchung
- Übungsklausur ZR »Download to own« – Online-Geschäfte unter fremdem Namen
- Übungsklausur (Fortgeschrittene) ÖR Blauer Dunst ade
- Examensklausur ÖR Ius vigilantibus scriptum
- Examensklausur StR Sommerurlaub in den Alpen
Articles in the same Issue
- ZR Anfechtung des Mietvertrages wegen arglistiger Täuschung
- Das Ende der Sittenwidrigkeit sog. Geliebtentestamente?
- Einführung in das Insolvenzrecht
- Vorprüfung, Sachentscheidungsvoraussetzungen oder Zulässigkeit? Gutachtenaufbau in der öffentlich-rechtlichen Klausur
- Die Rechtsfolgenlösung des BGH als Weg zur schuldangemessenen Strafe beim Mord
- ZR Das Zustandekommen des Vertrags
- ÖR Die Schadensersatzklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts
- ÖR Die Privatisierung kommunaler öffentlicher Einrichtungen: Formen – Grenzen – Probleme
- Arbeit und Soziales Die Zwangsvollstreckung im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die aktuelle Entscheidung »Neues« Grundrecht, neue Fragen? Zum Urteil des BVerfG zur Online-Durchsuchung
- Übungsklausur ZR »Download to own« – Online-Geschäfte unter fremdem Namen
- Übungsklausur (Fortgeschrittene) ÖR Blauer Dunst ade
- Examensklausur ÖR Ius vigilantibus scriptum
- Examensklausur StR Sommerurlaub in den Alpen