Übungsklausur ZR »Download to own« – Online-Geschäfte unter fremdem Namen
-
Dirk A. Verse
Die Bestellung von Waren und Dienstleistungen über das Internet erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der Vertragsabschluss via Internet eröffnet allerdings auch zahlreiche Missbrauchsmöglichkeiten, so etwa, wenn sich ein Unbefugter mit den Benutzerdaten des Berechtigten Zugang zu entgeltlichen Leistungen eines Internet-Portals verschafft. Es stellen sich dann geradezu klassische Fragen der Rechtsgeschäftslehre des BGB, daneben aber auch Fragen des bereicherungsrechtlichen Ausgleichs. Die Möglichkeit, bewährte Klassiker der Rechtsgeschäftslehre und des Bereicherungsrechts im modernen Gewand des »e-commerce« wieder aufleben zu lassen, macht derartige Fallgestaltungen auch für Übungs- und Examensklausuren besonders reizvoll. Am Beispiel eines sog. Download-Portals, von dem die Nutzer gegen Entgelt Dateien herunterladen können, spricht der nachfolgende Fall einige typische, klausurrelevante Fragestellungen an.
© Copyright 2009 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
Articles in the same Issue
- ZR Anfechtung des Mietvertrages wegen arglistiger Täuschung
- Das Ende der Sittenwidrigkeit sog. Geliebtentestamente?
- Einführung in das Insolvenzrecht
- Vorprüfung, Sachentscheidungsvoraussetzungen oder Zulässigkeit? Gutachtenaufbau in der öffentlich-rechtlichen Klausur
- Die Rechtsfolgenlösung des BGH als Weg zur schuldangemessenen Strafe beim Mord
- ZR Das Zustandekommen des Vertrags
- ÖR Die Schadensersatzklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts
- ÖR Die Privatisierung kommunaler öffentlicher Einrichtungen: Formen – Grenzen – Probleme
- Arbeit und Soziales Die Zwangsvollstreckung im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die aktuelle Entscheidung »Neues« Grundrecht, neue Fragen? Zum Urteil des BVerfG zur Online-Durchsuchung
- Übungsklausur ZR »Download to own« – Online-Geschäfte unter fremdem Namen
- Übungsklausur (Fortgeschrittene) ÖR Blauer Dunst ade
- Examensklausur ÖR Ius vigilantibus scriptum
- Examensklausur StR Sommerurlaub in den Alpen
Articles in the same Issue
- ZR Anfechtung des Mietvertrages wegen arglistiger Täuschung
- Das Ende der Sittenwidrigkeit sog. Geliebtentestamente?
- Einführung in das Insolvenzrecht
- Vorprüfung, Sachentscheidungsvoraussetzungen oder Zulässigkeit? Gutachtenaufbau in der öffentlich-rechtlichen Klausur
- Die Rechtsfolgenlösung des BGH als Weg zur schuldangemessenen Strafe beim Mord
- ZR Das Zustandekommen des Vertrags
- ÖR Die Schadensersatzklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts
- ÖR Die Privatisierung kommunaler öffentlicher Einrichtungen: Formen – Grenzen – Probleme
- Arbeit und Soziales Die Zwangsvollstreckung im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die aktuelle Entscheidung »Neues« Grundrecht, neue Fragen? Zum Urteil des BVerfG zur Online-Durchsuchung
- Übungsklausur ZR »Download to own« – Online-Geschäfte unter fremdem Namen
- Übungsklausur (Fortgeschrittene) ÖR Blauer Dunst ade
- Examensklausur ÖR Ius vigilantibus scriptum
- Examensklausur StR Sommerurlaub in den Alpen