Kapitel
Öffentlich zugänglich
Inhalt
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- »Für Jeden Etwas« 1
- »Wendepunkte der Weltgeschichte« 51
- Nürnberger Kupferstecher und Kunsthändler des 17. Jahrhunderts als Buchverleger 87
- Die »Pflege der Literatur« als »Lebensaufgabe« 111
- Bücher aus Prag 137
- Ein »gewagtes Unternehmen« 153
- Formatwechsel 181
-
Berichte und Miszellen
- Ernst Umlauff (1896–1976) oder der Gang der Geschäfte 229
- The Library and the Garden 233
-
Rezensionen
- Ursula Rautenberg und Ute Schneider (Hrsg.): Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens 243
- Bernhard Fischer / C. Taszus (Hrsg.): Friedrich Arnold Brockhaus – Carl August Böttiger. Briefwechsel 1807–1823 247
- Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik. Die Transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz 251
- Michael Knoche, Georg Kessler u. a.: 300 Jahre Gräfe und Unzer 254
- Katharina Grabbe und Christian Schmitt (Hrsg.): Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert 259
- Petra McGillen: Der Fontane-Workshop. Realismus- Manufaktur im Zeitalter der Druckmaschinen 262
- Kristina Mateescu: Engagement und esoterische Kommunikation unterm Hakenkreuz 265
- Patricia F. Blume: Die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR 269
-
Anhang
- Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. – Bericht 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024 271
- Register 273
- Anschriften der Autorinnen und Autoren 284
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- »Für Jeden Etwas« 1
- »Wendepunkte der Weltgeschichte« 51
- Nürnberger Kupferstecher und Kunsthändler des 17. Jahrhunderts als Buchverleger 87
- Die »Pflege der Literatur« als »Lebensaufgabe« 111
- Bücher aus Prag 137
- Ein »gewagtes Unternehmen« 153
- Formatwechsel 181
-
Berichte und Miszellen
- Ernst Umlauff (1896–1976) oder der Gang der Geschäfte 229
- The Library and the Garden 233
-
Rezensionen
- Ursula Rautenberg und Ute Schneider (Hrsg.): Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens 243
- Bernhard Fischer / C. Taszus (Hrsg.): Friedrich Arnold Brockhaus – Carl August Böttiger. Briefwechsel 1807–1823 247
- Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik. Die Transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz 251
- Michael Knoche, Georg Kessler u. a.: 300 Jahre Gräfe und Unzer 254
- Katharina Grabbe und Christian Schmitt (Hrsg.): Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert 259
- Petra McGillen: Der Fontane-Workshop. Realismus- Manufaktur im Zeitalter der Druckmaschinen 262
- Kristina Mateescu: Engagement und esoterische Kommunikation unterm Hakenkreuz 265
- Patricia F. Blume: Die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR 269
-
Anhang
- Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. – Bericht 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024 271
- Register 273
- Anschriften der Autorinnen und Autoren 284