Nürnberger Kupferstecher und Kunsthändler des 17. Jahrhunderts als Buchverleger
-
Hans-Otto Keunecke
Abstract
The imperial city of Nuremberg managed to keep direct combat operations away from itself in the Thirty Years’ War. This fact allowed -in view of the general crisisto maintain a relatively favourable environment for printing and illustrating books. The most important technique in book illustration was the copper engraving. As a result this led to a distinct participation of the engravers in the book production process and finally led some engravers and art dealers to become themselves as publishers. These entrepreneurs of the 17th century were able to show a considerable book production. This article publication presents these businessmen in short biographical outlines and discusses their publishing activities in detail. The officially licensed Nuremberg booksellers, that were also involved in the market as publishers, resisted the new unpleasant competitors in the field of book production and sales; however, they had no success - as far as can be determined.
Abstract
The imperial city of Nuremberg managed to keep direct combat operations away from itself in the Thirty Years’ War. This fact allowed -in view of the general crisisto maintain a relatively favourable environment for printing and illustrating books. The most important technique in book illustration was the copper engraving. As a result this led to a distinct participation of the engravers in the book production process and finally led some engravers and art dealers to become themselves as publishers. These entrepreneurs of the 17th century were able to show a considerable book production. This article publication presents these businessmen in short biographical outlines and discusses their publishing activities in detail. The officially licensed Nuremberg booksellers, that were also involved in the market as publishers, resisted the new unpleasant competitors in the field of book production and sales; however, they had no success - as far as can be determined.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- »Für Jeden Etwas« 1
- »Wendepunkte der Weltgeschichte« 51
- Nürnberger Kupferstecher und Kunsthändler des 17. Jahrhunderts als Buchverleger 87
- Die »Pflege der Literatur« als »Lebensaufgabe« 111
- Bücher aus Prag 137
- Ein »gewagtes Unternehmen« 153
- Formatwechsel 181
-
Berichte und Miszellen
- Ernst Umlauff (1896–1976) oder der Gang der Geschäfte 229
- The Library and the Garden 233
-
Rezensionen
- Ursula Rautenberg und Ute Schneider (Hrsg.): Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens 243
- Bernhard Fischer / C. Taszus (Hrsg.): Friedrich Arnold Brockhaus – Carl August Böttiger. Briefwechsel 1807–1823 247
- Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik. Die Transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz 251
- Michael Knoche, Georg Kessler u. a.: 300 Jahre Gräfe und Unzer 254
- Katharina Grabbe und Christian Schmitt (Hrsg.): Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert 259
- Petra McGillen: Der Fontane-Workshop. Realismus- Manufaktur im Zeitalter der Druckmaschinen 262
- Kristina Mateescu: Engagement und esoterische Kommunikation unterm Hakenkreuz 265
- Patricia F. Blume: Die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR 269
-
Anhang
- Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. – Bericht 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024 271
- Register 273
- Anschriften der Autorinnen und Autoren 284
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- »Für Jeden Etwas« 1
- »Wendepunkte der Weltgeschichte« 51
- Nürnberger Kupferstecher und Kunsthändler des 17. Jahrhunderts als Buchverleger 87
- Die »Pflege der Literatur« als »Lebensaufgabe« 111
- Bücher aus Prag 137
- Ein »gewagtes Unternehmen« 153
- Formatwechsel 181
-
Berichte und Miszellen
- Ernst Umlauff (1896–1976) oder der Gang der Geschäfte 229
- The Library and the Garden 233
-
Rezensionen
- Ursula Rautenberg und Ute Schneider (Hrsg.): Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens 243
- Bernhard Fischer / C. Taszus (Hrsg.): Friedrich Arnold Brockhaus – Carl August Böttiger. Briefwechsel 1807–1823 247
- Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik. Die Transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz 251
- Michael Knoche, Georg Kessler u. a.: 300 Jahre Gräfe und Unzer 254
- Katharina Grabbe und Christian Schmitt (Hrsg.): Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert 259
- Petra McGillen: Der Fontane-Workshop. Realismus- Manufaktur im Zeitalter der Druckmaschinen 262
- Kristina Mateescu: Engagement und esoterische Kommunikation unterm Hakenkreuz 265
- Patricia F. Blume: Die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR 269
-
Anhang
- Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. – Bericht 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024 271
- Register 273
- Anschriften der Autorinnen und Autoren 284