Bücher aus Prag
-
Caroline Jessen
Abstract
In the years 1939-1945, Prague was one of the centers of theNazi plunder ofJewishproperty, the organized looting of books and libraries. Traces of this history can be found in two book collections preserved at the German Literature Archive Marbach (DLA). The article provides information on the theft of Jewish property in Prague and discusses trajectories of books from Jewish collections after 1945. The library of H. G. Adler and a special collection of books related to at the DLA contain books that relate to this historical context - as personalmementos to the destructionofJewish lifeontheone hand, and as documents of the less visible after life of fragments of Jewish book collections in Prague after 1945 on the other. Based on both collections, the article discusses the challenges that the acquisition of such private book collections poses for research libraries and research with these books.
Abstract
In the years 1939-1945, Prague was one of the centers of theNazi plunder ofJewishproperty, the organized looting of books and libraries. Traces of this history can be found in two book collections preserved at the German Literature Archive Marbach (DLA). The article provides information on the theft of Jewish property in Prague and discusses trajectories of books from Jewish collections after 1945. The library of H. G. Adler and a special collection of books related to at the DLA contain books that relate to this historical context - as personalmementos to the destructionofJewish lifeontheone hand, and as documents of the less visible after life of fragments of Jewish book collections in Prague after 1945 on the other. Based on both collections, the article discusses the challenges that the acquisition of such private book collections poses for research libraries and research with these books.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- »Für Jeden Etwas« 1
- »Wendepunkte der Weltgeschichte« 51
- Nürnberger Kupferstecher und Kunsthändler des 17. Jahrhunderts als Buchverleger 87
- Die »Pflege der Literatur« als »Lebensaufgabe« 111
- Bücher aus Prag 137
- Ein »gewagtes Unternehmen« 153
- Formatwechsel 181
-
Berichte und Miszellen
- Ernst Umlauff (1896–1976) oder der Gang der Geschäfte 229
- The Library and the Garden 233
-
Rezensionen
- Ursula Rautenberg und Ute Schneider (Hrsg.): Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens 243
- Bernhard Fischer / C. Taszus (Hrsg.): Friedrich Arnold Brockhaus – Carl August Böttiger. Briefwechsel 1807–1823 247
- Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik. Die Transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz 251
- Michael Knoche, Georg Kessler u. a.: 300 Jahre Gräfe und Unzer 254
- Katharina Grabbe und Christian Schmitt (Hrsg.): Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert 259
- Petra McGillen: Der Fontane-Workshop. Realismus- Manufaktur im Zeitalter der Druckmaschinen 262
- Kristina Mateescu: Engagement und esoterische Kommunikation unterm Hakenkreuz 265
- Patricia F. Blume: Die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR 269
-
Anhang
- Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. – Bericht 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024 271
- Register 273
- Anschriften der Autorinnen und Autoren 284
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- »Für Jeden Etwas« 1
- »Wendepunkte der Weltgeschichte« 51
- Nürnberger Kupferstecher und Kunsthändler des 17. Jahrhunderts als Buchverleger 87
- Die »Pflege der Literatur« als »Lebensaufgabe« 111
- Bücher aus Prag 137
- Ein »gewagtes Unternehmen« 153
- Formatwechsel 181
-
Berichte und Miszellen
- Ernst Umlauff (1896–1976) oder der Gang der Geschäfte 229
- The Library and the Garden 233
-
Rezensionen
- Ursula Rautenberg und Ute Schneider (Hrsg.): Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens 243
- Bernhard Fischer / C. Taszus (Hrsg.): Friedrich Arnold Brockhaus – Carl August Böttiger. Briefwechsel 1807–1823 247
- Annika Haß: Europäischer Buchmarkt und Gelehrtenrepublik. Die Transnationale Verlagsbuchhandlung Treuttel & Würtz 251
- Michael Knoche, Georg Kessler u. a.: 300 Jahre Gräfe und Unzer 254
- Katharina Grabbe und Christian Schmitt (Hrsg.): Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert 259
- Petra McGillen: Der Fontane-Workshop. Realismus- Manufaktur im Zeitalter der Druckmaschinen 262
- Kristina Mateescu: Engagement und esoterische Kommunikation unterm Hakenkreuz 265
- Patricia F. Blume: Die Geschichte der Leipziger Buchmesse in der DDR 269
-
Anhang
- Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. – Bericht 1. Juni 2023 bis 31. Mai 2024 271
- Register 273
- Anschriften der Autorinnen und Autoren 284