Character and Conflict: Who Parts Company in Acts?
-
Kylie Crabbe
Abstract
Frühe Verfechter des “Parting of the ways”-Modells haben sich in verschiedener Weise auch auf die Apostelgeschichte bezogen, wogegen andere, die mit schärfer abgrenzenden Modellen zur Beschreibung der frühen Beziehungen zwischen Christen und Juden arbeiteten, Belege für eine feindselige Auseinanderentwicklung von Juden und Christen in der lukanischen Darstellung fanden. Der folgende Beitrag geht davon aus, dass sich einige Erzählfiguren in der Apostelgeschichte tatsächlich voneinander trennen. Er zeigt jedoch, dass diese Konflikte keine grundlegende, strukturelle Trennung bedeuten, ebenso wie auch die schroffe Trennung zwischen Paulus und Barnabas keinen generellen Traditionsbruch zwischen verschiedenen Richtungen der Jesusanhänger markiert. Nach der kurzen Diskussion einiger Hypothesen über die Historizität und die strukturelle Entwicklung des “Christentums” in Studien zur Apostelgeschichte wird als erstes die These aufgestellt, dass die auffällige Hybridität der Identität eingeführter Erzählfiguren zeigt, dass die vom Modell der “getrennten Wege” vorausgesetzte Binarität den Identitäten und Beziehungen in der Apostelgeschichte nicht gerecht wird. Im Anschluss daran werden weitere narrative Zielsetzungen untersucht, die sich aus Charakterisierungen und Konflikten in der Apostelgeschichte ergeben, etwa in Bezug auf die Auseinandersetzungen des Paulus mit eifersüchtigen “Juden aus der Asia”, sein Verlassen der Synagogen in Korinth und Ephesus sowie die gespaltene Reaktion der Versammlung der Juden in Rom. Nach einer Analyse der Zusammenkunft in Jerusalem, bei der die Tora-Praxis für Heiden diskutiert wird, kommt der Beitrag schließlich zu dem Schluss, dass die Untersuchung der Apostelgeschichte als literarisches Werk zeigt, dass die entscheidende Frage nicht diejenige nach einem Konflikt zwischen “Christen” und “Juden” ist, sondern diejenige nach der Einbeziehung der Heiden in das endzeitliche Gottesvolk.
Abstract
Frühe Verfechter des “Parting of the ways”-Modells haben sich in verschiedener Weise auch auf die Apostelgeschichte bezogen, wogegen andere, die mit schärfer abgrenzenden Modellen zur Beschreibung der frühen Beziehungen zwischen Christen und Juden arbeiteten, Belege für eine feindselige Auseinanderentwicklung von Juden und Christen in der lukanischen Darstellung fanden. Der folgende Beitrag geht davon aus, dass sich einige Erzählfiguren in der Apostelgeschichte tatsächlich voneinander trennen. Er zeigt jedoch, dass diese Konflikte keine grundlegende, strukturelle Trennung bedeuten, ebenso wie auch die schroffe Trennung zwischen Paulus und Barnabas keinen generellen Traditionsbruch zwischen verschiedenen Richtungen der Jesusanhänger markiert. Nach der kurzen Diskussion einiger Hypothesen über die Historizität und die strukturelle Entwicklung des “Christentums” in Studien zur Apostelgeschichte wird als erstes die These aufgestellt, dass die auffällige Hybridität der Identität eingeführter Erzählfiguren zeigt, dass die vom Modell der “getrennten Wege” vorausgesetzte Binarität den Identitäten und Beziehungen in der Apostelgeschichte nicht gerecht wird. Im Anschluss daran werden weitere narrative Zielsetzungen untersucht, die sich aus Charakterisierungen und Konflikten in der Apostelgeschichte ergeben, etwa in Bezug auf die Auseinandersetzungen des Paulus mit eifersüchtigen “Juden aus der Asia”, sein Verlassen der Synagogen in Korinth und Ephesus sowie die gespaltene Reaktion der Versammlung der Juden in Rom. Nach einer Analyse der Zusammenkunft in Jerusalem, bei der die Tora-Praxis für Heiden diskutiert wird, kommt der Beitrag schließlich zu dem Schluss, dass die Untersuchung der Apostelgeschichte als literarisches Werk zeigt, dass die entscheidende Frage nicht diejenige nach einem Konflikt zwischen “Christen” und “Juden” ist, sondern diejenige nach der Einbeziehung der Heiden in das endzeitliche Gottesvolk.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Table of Contents V
- Introduction 1
- From “Wide and Narrow Way” to “The Ways that Never Parted”? Road Metaphors in Models of Jewish-Christian Relations in Antiquity 11
- What Never Belonged Together Cannot Part: Rethinking the So-Called Parting of the Ways between Judaism and Christianity 33
- Ioudaismos, Christianismos and the Parting of the Ways 57
- Was Paul a Jew Within Judaism? The Apostle to the Gentiles and His Communities in Their Historical Context 89
- Matthew within or outside of Judaism? From the ‘Parting of the Ways’ Model to a Multifaceted Approach 121
- Character and Conflict: Who Parts Company in Acts? 151
- “John within Judaism?” Textual, Historical, and Hermeneutical Considerations 185
- The Epistle of Barnabas, Jews and Christians 217
- Justin Martyr without the “Parting” or the “Ways” 249
- Beyond “The Parting of the Ways” between Jews and Christians in Asia Minor to a Model of Variegated Interaction 273
- Living Apart Together: Jews and Christians in Second-Century Rome – Re-visiting Some of the Actors Involved 307
- Jews and Christians? Sketches from Second Century Alexandria 347
- List of Contributors 381
- Index of Ancient Sources 383
- Index of Modern Authors 399
- Index of Subjects 407
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Table of Contents V
- Introduction 1
- From “Wide and Narrow Way” to “The Ways that Never Parted”? Road Metaphors in Models of Jewish-Christian Relations in Antiquity 11
- What Never Belonged Together Cannot Part: Rethinking the So-Called Parting of the Ways between Judaism and Christianity 33
- Ioudaismos, Christianismos and the Parting of the Ways 57
- Was Paul a Jew Within Judaism? The Apostle to the Gentiles and His Communities in Their Historical Context 89
- Matthew within or outside of Judaism? From the ‘Parting of the Ways’ Model to a Multifaceted Approach 121
- Character and Conflict: Who Parts Company in Acts? 151
- “John within Judaism?” Textual, Historical, and Hermeneutical Considerations 185
- The Epistle of Barnabas, Jews and Christians 217
- Justin Martyr without the “Parting” or the “Ways” 249
- Beyond “The Parting of the Ways” between Jews and Christians in Asia Minor to a Model of Variegated Interaction 273
- Living Apart Together: Jews and Christians in Second-Century Rome – Re-visiting Some of the Actors Involved 307
- Jews and Christians? Sketches from Second Century Alexandria 347
- List of Contributors 381
- Index of Ancient Sources 383
- Index of Modern Authors 399
- Index of Subjects 407