Matthew within or outside of Judaism? From the ‘Parting of the Ways’ Model to a Multifaceted Approach
-
Matthias Konradt
Abstract
In der “neuen Matthäusperspektive” findet die vieldiskutierte Frage der Verortung der matthäischen Gemeinden innerhalb oder außerhalb des Judentums eine dezidierte Antwort zugunsten der ersten Alternative. Wird hier auf der einen Seite zu Recht das jüdische Kolorit des Matthäusevangeliums betont, so ist auf der anderen Seite eine empfindliche Vernachlässigung nicht nur der Bedeutung der Völkermission für das Verständnis der matthäischen Gruppen, sondern auch ihrer Vernetzung innerhalb der christusgläubigen Bewegung und schließlich ihrer Einbettung in umfassendere gesellschaftliche Kontexte zu verzeichnen. Nicht zuletzt ist die Alternative, die matthäischen Gruppen entweder innerhalb oder außerhalb des Judentums zu verorten, mit ihrer binären Logik, die ebenso das Modell des “Parting of the Ways” charakterisiert, kaum geeignet, die komplexe Koexistenz von Facetten einer tiefgehenden Integration in das Judentum mit Momenten organisatorischer und theologischer Eigenständigkeit in der nötigen Differenziertheit einzufangen und die Aspekte wechselseitiger Beeinflussungen und produktiver Konkurrenz innerhalb des umfassenderen Beziehungsnetzwerkes der matthäischen Gemeinden, die insbesondere die Verbindung zu anderen christusgläubigen Gruppen (an anderen Orten) einschließt, einzuordnen und zu gewichten.
Abstract
In der “neuen Matthäusperspektive” findet die vieldiskutierte Frage der Verortung der matthäischen Gemeinden innerhalb oder außerhalb des Judentums eine dezidierte Antwort zugunsten der ersten Alternative. Wird hier auf der einen Seite zu Recht das jüdische Kolorit des Matthäusevangeliums betont, so ist auf der anderen Seite eine empfindliche Vernachlässigung nicht nur der Bedeutung der Völkermission für das Verständnis der matthäischen Gruppen, sondern auch ihrer Vernetzung innerhalb der christusgläubigen Bewegung und schließlich ihrer Einbettung in umfassendere gesellschaftliche Kontexte zu verzeichnen. Nicht zuletzt ist die Alternative, die matthäischen Gruppen entweder innerhalb oder außerhalb des Judentums zu verorten, mit ihrer binären Logik, die ebenso das Modell des “Parting of the Ways” charakterisiert, kaum geeignet, die komplexe Koexistenz von Facetten einer tiefgehenden Integration in das Judentum mit Momenten organisatorischer und theologischer Eigenständigkeit in der nötigen Differenziertheit einzufangen und die Aspekte wechselseitiger Beeinflussungen und produktiver Konkurrenz innerhalb des umfassenderen Beziehungsnetzwerkes der matthäischen Gemeinden, die insbesondere die Verbindung zu anderen christusgläubigen Gruppen (an anderen Orten) einschließt, einzuordnen und zu gewichten.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Table of Contents V
- Introduction 1
- From “Wide and Narrow Way” to “The Ways that Never Parted”? Road Metaphors in Models of Jewish-Christian Relations in Antiquity 11
- What Never Belonged Together Cannot Part: Rethinking the So-Called Parting of the Ways between Judaism and Christianity 33
- Ioudaismos, Christianismos and the Parting of the Ways 57
- Was Paul a Jew Within Judaism? The Apostle to the Gentiles and His Communities in Their Historical Context 89
- Matthew within or outside of Judaism? From the ‘Parting of the Ways’ Model to a Multifaceted Approach 121
- Character and Conflict: Who Parts Company in Acts? 151
- “John within Judaism?” Textual, Historical, and Hermeneutical Considerations 185
- The Epistle of Barnabas, Jews and Christians 217
- Justin Martyr without the “Parting” or the “Ways” 249
- Beyond “The Parting of the Ways” between Jews and Christians in Asia Minor to a Model of Variegated Interaction 273
- Living Apart Together: Jews and Christians in Second-Century Rome – Re-visiting Some of the Actors Involved 307
- Jews and Christians? Sketches from Second Century Alexandria 347
- List of Contributors 381
- Index of Ancient Sources 383
- Index of Modern Authors 399
- Index of Subjects 407
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Table of Contents V
- Introduction 1
- From “Wide and Narrow Way” to “The Ways that Never Parted”? Road Metaphors in Models of Jewish-Christian Relations in Antiquity 11
- What Never Belonged Together Cannot Part: Rethinking the So-Called Parting of the Ways between Judaism and Christianity 33
- Ioudaismos, Christianismos and the Parting of the Ways 57
- Was Paul a Jew Within Judaism? The Apostle to the Gentiles and His Communities in Their Historical Context 89
- Matthew within or outside of Judaism? From the ‘Parting of the Ways’ Model to a Multifaceted Approach 121
- Character and Conflict: Who Parts Company in Acts? 151
- “John within Judaism?” Textual, Historical, and Hermeneutical Considerations 185
- The Epistle of Barnabas, Jews and Christians 217
- Justin Martyr without the “Parting” or the “Ways” 249
- Beyond “The Parting of the Ways” between Jews and Christians in Asia Minor to a Model of Variegated Interaction 273
- Living Apart Together: Jews and Christians in Second-Century Rome – Re-visiting Some of the Actors Involved 307
- Jews and Christians? Sketches from Second Century Alexandria 347
- List of Contributors 381
- Index of Ancient Sources 383
- Index of Modern Authors 399
- Index of Subjects 407