Musik, Mathematik und Medien
-
Peter Weibel
Abstract
Dieser Beitrag nimmt die fundamentalen Zusammenhänge von Musik, Mathematik und Medien in den Blick. Ausgehend von einer historischen Perspektive auf die Entstehung des Genres Musikvideo, seinen ästhetischen sowie epistemologischen Eigenheiten rekonstruiert er das Zusammenspiel dieser drei Aspekte. Dabei werden neben Beispielen aus der Geschichte des experimentellen Films auch aktuelle Bezüge zu den Praxen der Medienkunst herausgearbeitet. Diese Positionsbestimmung dient dann als Ausgangspunkt, um mögliche zukünftige Entwicklungen des Genres Musikvideo zu diskutieren.
Abstract
Dieser Beitrag nimmt die fundamentalen Zusammenhänge von Musik, Mathematik und Medien in den Blick. Ausgehend von einer historischen Perspektive auf die Entstehung des Genres Musikvideo, seinen ästhetischen sowie epistemologischen Eigenheiten rekonstruiert er das Zusammenspiel dieser drei Aspekte. Dabei werden neben Beispielen aus der Geschichte des experimentellen Films auch aktuelle Bezüge zu den Praxen der Medienkunst herausgearbeitet. Diese Positionsbestimmung dient dann als Ausgangspunkt, um mögliche zukünftige Entwicklungen des Genres Musikvideo zu diskutieren.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Vorwort und Einführung 1
-
Teil I: Zur Epistemologie und Medienarchäologie des Musikvideos
- Musik, Mathematik und Medien 13
- Zur Musikalität des Visuellen 25
-
Teil II: Pop und Subversion: Gegenkulturelle Prozesse der Aneignung
- Extrem laut und unglaublich erfolgreich 43
- „Video with a Message“ 53
-
Teil III: Sampling, Imitation und Adaption: Zitationspraktiken im Musikvideo zwischen E und U
- Im Wunderland der Avantgarde 77
- Transmediale Audiovisionen, oder: U+E=Ü 91
- Notes on Pop 109
- Michel Gondry und Spike Jonze – Auteurs des Musikvideos 125
-
Teil IV: Neue Dispositive: Mediale Repräsentationen im aktuellen Musikvideo
- Rich posing – queer (non)passing 147
- Dis-/Kontinuitäten 173
- Sport im hybriden Medium Musikvideo 193
- Wer braucht schon Musikdokumentationen, wenn es TikTok und Carpool Karaoke gibt? 205
-
Teil V: Anhang
- Beiträger*innenverzeichnis 225
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Vorwort und Einführung 1
-
Teil I: Zur Epistemologie und Medienarchäologie des Musikvideos
- Musik, Mathematik und Medien 13
- Zur Musikalität des Visuellen 25
-
Teil II: Pop und Subversion: Gegenkulturelle Prozesse der Aneignung
- Extrem laut und unglaublich erfolgreich 43
- „Video with a Message“ 53
-
Teil III: Sampling, Imitation und Adaption: Zitationspraktiken im Musikvideo zwischen E und U
- Im Wunderland der Avantgarde 77
- Transmediale Audiovisionen, oder: U+E=Ü 91
- Notes on Pop 109
- Michel Gondry und Spike Jonze – Auteurs des Musikvideos 125
-
Teil IV: Neue Dispositive: Mediale Repräsentationen im aktuellen Musikvideo
- Rich posing – queer (non)passing 147
- Dis-/Kontinuitäten 173
- Sport im hybriden Medium Musikvideo 193
- Wer braucht schon Musikdokumentationen, wenn es TikTok und Carpool Karaoke gibt? 205
-
Teil V: Anhang
- Beiträger*innenverzeichnis 225