Home Music „Video with a Message“
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Video with a Message“

Gegenkultur und Subversion im zeitgenössischen Musikvideo
  • Ann-Kathrin Allekotte
Become an author with De Gruyter Brill
Musikvideo reloaded
This chapter is in the book Musikvideo reloaded

Abstract

Das Musikvideo hat sich in den letzten Jahren zunehmend von seinem Ursprung im Musikfernsehen entfernt. Nachdem für Sender wie MTV und Viva der Fokus nicht mehr auf die Ausstrahlung von Musikvideos gerichtet ist, beziehungsweise sie den Sendebetrieb komplett eingestellt haben, erhält das Musikvideo auf Videoplattformen im Internet längst wieder große Aufmerksamkeit. Es wird somit erneut zu einem festen Bestandteil jugendlicher Popkultur. Dabei wird das Musikvideo immer häufiger nicht nur als Werbemittel oder Verbreitungsweg für Musik verstanden, sondern auch als ein Medium für gesellschaftliche und politische Botschaften. Der Beitrag reflektiert diese Entwicklung und ihre komplexen Zusammenhänge mit dem digitalen Mediendispositiv, popkulturellen Praktiken der Subversion und Aneignung sowie aktuellen gesellschaftskritischen Diskursen.

Abstract

Das Musikvideo hat sich in den letzten Jahren zunehmend von seinem Ursprung im Musikfernsehen entfernt. Nachdem für Sender wie MTV und Viva der Fokus nicht mehr auf die Ausstrahlung von Musikvideos gerichtet ist, beziehungsweise sie den Sendebetrieb komplett eingestellt haben, erhält das Musikvideo auf Videoplattformen im Internet längst wieder große Aufmerksamkeit. Es wird somit erneut zu einem festen Bestandteil jugendlicher Popkultur. Dabei wird das Musikvideo immer häufiger nicht nur als Werbemittel oder Verbreitungsweg für Musik verstanden, sondern auch als ein Medium für gesellschaftliche und politische Botschaften. Der Beitrag reflektiert diese Entwicklung und ihre komplexen Zusammenhänge mit dem digitalen Mediendispositiv, popkulturellen Praktiken der Subversion und Aneignung sowie aktuellen gesellschaftskritischen Diskursen.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt VII
  3. Vorwort und Einführung 1
  4. Teil I: Zur Epistemologie und Medienarchäologie des Musikvideos
  5. Musik, Mathematik und Medien 13
  6. Zur Musikalität des Visuellen 25
  7. Teil II: Pop und Subversion: Gegenkulturelle Prozesse der Aneignung
  8. Extrem laut und unglaublich erfolgreich 43
  9. „Video with a Message“ 53
  10. Teil III: Sampling, Imitation und Adaption: Zitationspraktiken im Musikvideo zwischen E und U
  11. Im Wunderland der Avantgarde 77
  12. Transmediale Audiovisionen, oder: U+E=Ü 91
  13. Notes on Pop 109
  14. Michel Gondry und Spike Jonze – Auteurs des Musikvideos 125
  15. Teil IV: Neue Dispositive: Mediale Repräsentationen im aktuellen Musikvideo
  16. Rich posing – queer (non)passing 147
  17. Dis-/Kontinuitäten 173
  18. Sport im hybriden Medium Musikvideo 193
  19. Wer braucht schon Musikdokumentationen, wenn es TikTok und Carpool Karaoke gibt? 205
  20. Teil V: Anhang
  21. Beiträger*innenverzeichnis 225
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110730623-005/html
Scroll to top button