Startseite Linguistik & Semiotik Ironische Interjektionen und expressive Negation #hurra #nicht. Über Ironie und Expressivität auf Twitter
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ironische Interjektionen und expressive Negation #hurra #nicht. Über Ironie und Expressivität auf Twitter

  • Laura Neuhaus
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Expressivität im Deutschen
Ein Kapitel aus dem Buch Expressivität im Deutschen

Abstract

In der bisherigen Expressivitätsforschung spielt Ironie keine zentrale Rolle. Dabei ist der Phänomenbereich ironisch bewertender Gefühlsausdrücke besonders interessant, um das Verhältnis von Wahrheits- und Gebrauchsbedingungen und figurativer Bedeutung zu diskutieren und bestehende Expressivitätstheorien zu prüfen. Die Analyse von 1.000 Tweets zeigt, wie der semantische Operator nicht in nachgestellter Position expressiv verschiedene Ironietypen markiert und wie die expressiven Interjektionen hurra, juhu, jippie/yippie und yeah ironisch gebraucht werden. Die Zusammenschau dieser Phänomene ermöglicht die Überprüfung und Anwendung bestehender Expressivitäts- und Ironieansätze.

Abstract

In der bisherigen Expressivitätsforschung spielt Ironie keine zentrale Rolle. Dabei ist der Phänomenbereich ironisch bewertender Gefühlsausdrücke besonders interessant, um das Verhältnis von Wahrheits- und Gebrauchsbedingungen und figurativer Bedeutung zu diskutieren und bestehende Expressivitätstheorien zu prüfen. Die Analyse von 1.000 Tweets zeigt, wie der semantische Operator nicht in nachgestellter Position expressiv verschiedene Ironietypen markiert und wie die expressiven Interjektionen hurra, juhu, jippie/yippie und yeah ironisch gebraucht werden. Die Zusammenschau dieser Phänomene ermöglicht die Überprüfung und Anwendung bestehender Expressivitäts- und Ironieansätze.

Heruntergeladen am 15.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110630190-007/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen