17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten
-
Marijana Kresić Vukosav
Abstract
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Konzept der kulturellen Identität in plurikulturellen gesellschaftlichen Kontexten mit interdisziplinärem Bezug zu Erkenntnissen aus der Sprachwissenschaft, der Psychologie, Soziologie, Anthropologie und verwandter Forschung. Zunächst werden die Grundbegriffe Identität, Kultur, Sprache und Mehrsprachigkeit definiert. Im Anschluss folgt eine Klärung der Zusammenhänge zwischen diesen Phänomenen, wobei insbesondere Fragen kultureller Identität sowie mehrsprachiger Identität in plurikulturellen Gesellschaften erörtert werden. Der Begriff der kulturellen Identität wird problematisiert und es erfolgt eine kritische Bestimmung der miteinander verwandten Begriffe Interkulturalität, Multikulturalität, Plurikulturalität und Transkulturalität. Es folgt ein Blick auf das empirische Fallbeispiel kroatischstämmiger Sprecher und Sprecherinnen in Deutschland. Der Beitrag schließt mit einem resümierenden Fazit, in dem ein Ausblick auf offene Forschungsfragen im Hinblick auf das Phänomen der kulturellen Identität in plurikulturellen Kontexten gegeben wird. 1 Einleitung 2 Grundbegriffe 3 Zusammenhänge 4 Fazit und Forschungsausblick 5 Literatur.
Abstract
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Konzept der kulturellen Identität in plurikulturellen gesellschaftlichen Kontexten mit interdisziplinärem Bezug zu Erkenntnissen aus der Sprachwissenschaft, der Psychologie, Soziologie, Anthropologie und verwandter Forschung. Zunächst werden die Grundbegriffe Identität, Kultur, Sprache und Mehrsprachigkeit definiert. Im Anschluss folgt eine Klärung der Zusammenhänge zwischen diesen Phänomenen, wobei insbesondere Fragen kultureller Identität sowie mehrsprachiger Identität in plurikulturellen Gesellschaften erörtert werden. Der Begriff der kulturellen Identität wird problematisiert und es erfolgt eine kritische Bestimmung der miteinander verwandten Begriffe Interkulturalität, Multikulturalität, Plurikulturalität und Transkulturalität. Es folgt ein Blick auf das empirische Fallbeispiel kroatischstämmiger Sprecher und Sprecherinnen in Deutschland. Der Beitrag schließt mit einem resümierenden Fazit, in dem ein Ausblick auf offene Forschungsfragen im Hinblick auf das Phänomen der kulturellen Identität in plurikulturellen Kontexten gegeben wird. 1 Einleitung 2 Grundbegriffe 3 Zusammenhänge 4 Fazit und Forschungsausblick 5 Literatur.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
I Theoretische und methodische Aspekte
- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
- 3. Minderheitensprachen 57
- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
-
II Historische Gesichtspunkte
- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
-
III Soziale und regionale Aspekte
- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
-
IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
-
V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
-
VI Domänen von Mehrsprachigkeit
- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
- Sachregister 543
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
I Theoretische und methodische Aspekte
- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
- 3. Minderheitensprachen 57
- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
-
II Historische Gesichtspunkte
- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
-
III Soziale und regionale Aspekte
- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
-
IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
-
V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
-
VI Domänen von Mehrsprachigkeit
- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
- Sachregister 543