22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben
-
Gabriele Kniffka
Abstract
Sprache und Sprachhandeln in der Arbeitswelt sind seit Jahren Gegenstand zahlreicher Studien. Verschiedene Fächer erforschen, z. T. interdisziplinär, ein breites Spektrum von Fragestellungen. Was die Linguistik angeht, finden sich z. B. in den Bereichen Soziolinguistik und Soziologie der Sprache sowie unter der Interaktions- und Konversationsanalyse diverse Arbeiten - ferner solche mit einem interkulturellen Fokus. Sprachenpolitische Studien mit Bezug auf die Wirtschaft behandeln Problemstellungen wie Sprache als Managementinstrument. Die Wirtschaftslinguistik bzw. Business- Communication-Forschung beschäftigt sich mit berufsfeld-orientierten Fragen, etwa welche Prozesse an der Kundeninteraktion beteiligt sind, wie die Effizienz von Teambesprechungen erhöht werden kann. Ältere Studien sind dabei vorwiegend monolingual orientiert. Seit den neunziger Jahren spielt Mehrsprachigkeit zunehmend eine wichtige Rolle. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, einige Eckpunkte des aktuellen Diskurses zusammenzufassen und in Bezug auf das Deutsche bzw. den deutschsprachigen Raum exemplarisch zu thematisieren. 1 Einleitung 2 Unternehmerische Sprachenpolitik als Managementaufgabe 3 Englisch in der internationalen Wirtschaftskommunikation: Business English as a Lingua Franca (BELF) 4 Mehrsprachigkeit und Regulation des Arbeitsmarkts 5 Literatur.
Abstract
Sprache und Sprachhandeln in der Arbeitswelt sind seit Jahren Gegenstand zahlreicher Studien. Verschiedene Fächer erforschen, z. T. interdisziplinär, ein breites Spektrum von Fragestellungen. Was die Linguistik angeht, finden sich z. B. in den Bereichen Soziolinguistik und Soziologie der Sprache sowie unter der Interaktions- und Konversationsanalyse diverse Arbeiten - ferner solche mit einem interkulturellen Fokus. Sprachenpolitische Studien mit Bezug auf die Wirtschaft behandeln Problemstellungen wie Sprache als Managementinstrument. Die Wirtschaftslinguistik bzw. Business- Communication-Forschung beschäftigt sich mit berufsfeld-orientierten Fragen, etwa welche Prozesse an der Kundeninteraktion beteiligt sind, wie die Effizienz von Teambesprechungen erhöht werden kann. Ältere Studien sind dabei vorwiegend monolingual orientiert. Seit den neunziger Jahren spielt Mehrsprachigkeit zunehmend eine wichtige Rolle. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, einige Eckpunkte des aktuellen Diskurses zusammenzufassen und in Bezug auf das Deutsche bzw. den deutschsprachigen Raum exemplarisch zu thematisieren. 1 Einleitung 2 Unternehmerische Sprachenpolitik als Managementaufgabe 3 Englisch in der internationalen Wirtschaftskommunikation: Business English as a Lingua Franca (BELF) 4 Mehrsprachigkeit und Regulation des Arbeitsmarkts 5 Literatur.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
I Theoretische und methodische Aspekte
- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
- 3. Minderheitensprachen 57
- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
-
II Historische Gesichtspunkte
- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
-
III Soziale und regionale Aspekte
- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
-
IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
-
V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
-
VI Domänen von Mehrsprachigkeit
- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
- Sachregister 543
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
I Theoretische und methodische Aspekte
- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
- 3. Minderheitensprachen 57
- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
-
II Historische Gesichtspunkte
- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
-
III Soziale und regionale Aspekte
- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
-
IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
-
V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
-
VI Domänen von Mehrsprachigkeit
- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
- Sachregister 543