Startseite Linguistik & Semiotik 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend

  • Annick De Houwer
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Handbuch Mehrsprachigkeit
Ein Kapitel aus dem Buch Handbuch Mehrsprachigkeit

Abstract

Dieser Beitrag handelt von Kindern bis zum Ende des Grundschulalters, die zwei gesprochene Sprachen lernen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen des Verstehens und Sprechens von Sprachen, welche die Kinder zur täglichen Kommunikation brauchen. Die verschiedenen Umstände, unter welchen Kinder zwei Sprachen erwerben, führen zu verschiedenen Wegen, denen Kinder beim Erlernen von mehreren Sprachen folgen. Es ist zwischen Doppeltem Erstspracherwerb, Frühem Zweitspracherwerb und Zweitspracherwerb zu unterscheiden. Beim Doppelten Erstspracherwerb, bei dem Kinder von Anfang an zwei Sprachen hören, entwickeln die Sprachen sich quasi parallel; beim (Frühen) Zweitspracherwerb baut die Zweitsprache auf viele schon erworbene Fähigkeiten in der Erstsprache auf; beim Zweitspracherwerb in der Grundschule wird darüber hinaus Lesen und Schreiben in der Zweitsprache erworben. Meist entwickeln sich die zwei Sprachen ungleichmäßig. Unterschiede sind vorrangig auf Umgebungsfaktoren zurückzuführen. Zur Förderung ihres sozioemotionalen Wohlbefindens sollte mehrsprachig aufwachsenden Kindern bei der Entwicklung all ihrer Sprachen geholfen werden. 1 Einleitung 2 Unterschiedliche Wege mehrsprachiger Entwicklung bis zum Ende des Grundschulalters 3 Die beiden sich entwickelnden Sprachen im Vergleich 4 Faktoren, die die mehrsprachige Sprachentwicklung beeinflussen 5 Fazit 6 Literatur.

Abstract

Dieser Beitrag handelt von Kindern bis zum Ende des Grundschulalters, die zwei gesprochene Sprachen lernen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen des Verstehens und Sprechens von Sprachen, welche die Kinder zur täglichen Kommunikation brauchen. Die verschiedenen Umstände, unter welchen Kinder zwei Sprachen erwerben, führen zu verschiedenen Wegen, denen Kinder beim Erlernen von mehreren Sprachen folgen. Es ist zwischen Doppeltem Erstspracherwerb, Frühem Zweitspracherwerb und Zweitspracherwerb zu unterscheiden. Beim Doppelten Erstspracherwerb, bei dem Kinder von Anfang an zwei Sprachen hören, entwickeln die Sprachen sich quasi parallel; beim (Frühen) Zweitspracherwerb baut die Zweitsprache auf viele schon erworbene Fähigkeiten in der Erstsprache auf; beim Zweitspracherwerb in der Grundschule wird darüber hinaus Lesen und Schreiben in der Zweitsprache erworben. Meist entwickeln sich die zwei Sprachen ungleichmäßig. Unterschiede sind vorrangig auf Umgebungsfaktoren zurückzuführen. Zur Förderung ihres sozioemotionalen Wohlbefindens sollte mehrsprachig aufwachsenden Kindern bei der Entwicklung all ihrer Sprachen geholfen werden. 1 Einleitung 2 Unterschiedliche Wege mehrsprachiger Entwicklung bis zum Ende des Grundschulalters 3 Die beiden sich entwickelnden Sprachen im Vergleich 4 Faktoren, die die mehrsprachige Sprachentwicklung beeinflussen 5 Fazit 6 Literatur.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort IX
  4. I Theoretische und methodische Aspekte
  5. 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
  6. 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
  7. 3. Minderheitensprachen 57
  8. 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
  9. II Historische Gesichtspunkte
  10. 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
  11. 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
  12. 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
  13. 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
  14. 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
  15. III Soziale und regionale Aspekte
  16. 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
  17. 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
  18. 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
  19. 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
  20. IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
  21. 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
  22. 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
  23. 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
  24. V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
  25. 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
  26. 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
  27. 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
  28. 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
  29. VI Domänen von Mehrsprachigkeit
  30. 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
  31. 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
  32. 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
  33. Sachregister 543
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110623444-014/html
Button zum nach oben scrollen