Home Linguistics & Semiotics 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht

  • Stefanie Bredthauer
Become an author with De Gruyter Brill
Handbuch Mehrsprachigkeit
This chapter is in the book Handbuch Mehrsprachigkeit

Abstract

Fremdsprachenunterricht findet in zweierlei Hinsicht im Kontext von Mehrsprachigkeit statt. Denn zum einen stellt Mehrsprachigkeit eine Zielsetzung, zum anderen jedoch auch eine Lernvoraussetzung der Teilnehmenden im Fremdsprachenunterricht dar. Dies wird von mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen aufgegriffen, indem sie die mehrsprachigen Kompetenzen der Lernenden gezielt in den Unterricht einbeziehen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten des Fremdsprachenunterrichts, ihrer bisherigen Erforschung sowie zum aktuellen Stand ihrer Implementation in der Unterrichtspraxis. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis bei der weiteren Entwicklung und Erforschung mehrsprachigkeitsdidaktischer Konzepte voraussichtlich eine Schlüsselrolle spielen wird. 1 Einleitung 2 Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung im Fremdsprachenunterricht 3 Mehrsprachigkeitsdidaktische Gestaltung von Fremdsprachenunterricht 4 Wirkweisen von Mehrsprachigkeitsdidaktik 5 Mehrsprachigkeitsdidaktik in sprachlich hyperdiversen Lerngruppen 6 Implementation von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Praxis 7 Fazit und Ausblick 8 Literatur.

Abstract

Fremdsprachenunterricht findet in zweierlei Hinsicht im Kontext von Mehrsprachigkeit statt. Denn zum einen stellt Mehrsprachigkeit eine Zielsetzung, zum anderen jedoch auch eine Lernvoraussetzung der Teilnehmenden im Fremdsprachenunterricht dar. Dies wird von mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen aufgegriffen, indem sie die mehrsprachigen Kompetenzen der Lernenden gezielt in den Unterricht einbeziehen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten des Fremdsprachenunterrichts, ihrer bisherigen Erforschung sowie zum aktuellen Stand ihrer Implementation in der Unterrichtspraxis. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis bei der weiteren Entwicklung und Erforschung mehrsprachigkeitsdidaktischer Konzepte voraussichtlich eine Schlüsselrolle spielen wird. 1 Einleitung 2 Mehrsprachigkeit als Lernvoraussetzung im Fremdsprachenunterricht 3 Mehrsprachigkeitsdidaktische Gestaltung von Fremdsprachenunterricht 4 Wirkweisen von Mehrsprachigkeitsdidaktik 5 Mehrsprachigkeitsdidaktik in sprachlich hyperdiversen Lerngruppen 6 Implementation von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Praxis 7 Fazit und Ausblick 8 Literatur.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort IX
  4. I Theoretische und methodische Aspekte
  5. 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
  6. 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
  7. 3. Minderheitensprachen 57
  8. 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
  9. II Historische Gesichtspunkte
  10. 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
  11. 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
  12. 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
  13. 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
  14. 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
  15. III Soziale und regionale Aspekte
  16. 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
  17. 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
  18. 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
  19. 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
  20. IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
  21. 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
  22. 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
  23. 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
  24. V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
  25. 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
  26. 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
  27. 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
  28. 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
  29. VI Domänen von Mehrsprachigkeit
  30. 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
  31. 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
  32. 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
  33. Sachregister 543
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110623444-015/html
Scroll to top button