5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland
-
Jana-Katharina Mende
Abstract
Der deutschsprachige Raum war vom Mittelalter bis heute mehrsprachig. Der historische Überblick geht von der mittelalterlichen Mehrsprachigkeit zwischen Latein und Gemeinsprachen über die alt- und neusprachliche Renaissance zur Etablierung europäischer Standardsprachen im 18. und 19. Jahrhundert und schließt mit den Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert. Dabei wird gezeigt, welche Sprachgemeinschaften und Sprecher und Sprecherinnen in welchen Sprachen agierten, welche Formen diese Sprachkontakte hatten und wie sie sich entwickelten. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen historischen Formen von Mehrsprachigkeit wie schriftliche, mündliche, innere, äußere, aktive, passive, elitäre, allgemein gebräuchliche, vertikale und horizontale Mehrsprachigkeit. Einführend wird dazu eine Übersicht über die Ausrichtung und Probleme historischer Mehrsprachigkeitsforschung gegeben. Zusätzlich werden die metasprachlichen Positionen zu Mehrsprachigkeit in den verschiedenen Epochen skizziert und die Bewertung verschiedener Sprachen wie auch von Mehrsprachigkeit angeführt. 1 Historische Mehrsprachigkeitsforschung 2 Das Mittelalter: Mehrsprachigkeit zwischen Latein, Volkssprachen und innerhalb der Volkssprachen 3 Das 16. und 17. Jahrhundert: Von humanistischer Mehrsprachigkeit zu barockem Sprachpurismus 4 Das 18. und 19. Jahrhundert: Ein- und Mehrsprachigkeit zwischen Verständigung und Nationalismus 5 Das 20. und 21. Jahrhundert: Mehrsprachigkeit, Migration, Minderheitensprachen 6 Literatur.
Abstract
Der deutschsprachige Raum war vom Mittelalter bis heute mehrsprachig. Der historische Überblick geht von der mittelalterlichen Mehrsprachigkeit zwischen Latein und Gemeinsprachen über die alt- und neusprachliche Renaissance zur Etablierung europäischer Standardsprachen im 18. und 19. Jahrhundert und schließt mit den Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert. Dabei wird gezeigt, welche Sprachgemeinschaften und Sprecher und Sprecherinnen in welchen Sprachen agierten, welche Formen diese Sprachkontakte hatten und wie sie sich entwickelten. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen historischen Formen von Mehrsprachigkeit wie schriftliche, mündliche, innere, äußere, aktive, passive, elitäre, allgemein gebräuchliche, vertikale und horizontale Mehrsprachigkeit. Einführend wird dazu eine Übersicht über die Ausrichtung und Probleme historischer Mehrsprachigkeitsforschung gegeben. Zusätzlich werden die metasprachlichen Positionen zu Mehrsprachigkeit in den verschiedenen Epochen skizziert und die Bewertung verschiedener Sprachen wie auch von Mehrsprachigkeit angeführt. 1 Historische Mehrsprachigkeitsforschung 2 Das Mittelalter: Mehrsprachigkeit zwischen Latein, Volkssprachen und innerhalb der Volkssprachen 3 Das 16. und 17. Jahrhundert: Von humanistischer Mehrsprachigkeit zu barockem Sprachpurismus 4 Das 18. und 19. Jahrhundert: Ein- und Mehrsprachigkeit zwischen Verständigung und Nationalismus 5 Das 20. und 21. Jahrhundert: Mehrsprachigkeit, Migration, Minderheitensprachen 6 Literatur.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
I Theoretische und methodische Aspekte
- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
- 3. Minderheitensprachen 57
- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
-
II Historische Gesichtspunkte
- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
-
III Soziale und regionale Aspekte
- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
-
IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
-
V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
-
VI Domänen von Mehrsprachigkeit
- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
- Sachregister 543
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
I Theoretische und methodische Aspekte
- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
- 3. Minderheitensprachen 57
- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
-
II Historische Gesichtspunkte
- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
-
III Soziale und regionale Aspekte
- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
-
IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
-
V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
-
VI Domänen von Mehrsprachigkeit
- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
- Sachregister 543