10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en)
-
Sara Hägi-Mead
Abstract
In den mit DACHL abgekürzten Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein ist Deutsch nationale Amtssprache und zugleich die bzw. eine Erstsprache (Muttersprache) der Bevölkerungsmehrheit. Der amtlich deutschsprachige Raum umfasst zudem Belgien, Luxemburg und Südtirol, wo Deutsch ebenfalls nationale bzw. regionale Amtssprache ist. Auch außerhalb dieses Amtssprachengebiets spielt Deutsch eine Rolle, etwa in Namibia, Rumänien oder in Mennonitensiedlungen in Teilen Nord- und Südamerikas. Die Standardsprache Deutsch wird in und von diesen Zentren unterschiedlich geprägt, mit der Konsequenz, dass sich nationale und regionale Varietäten des Deutschen herausgebildet haben. Der amtlich deutschsprachige Raum wird außer von Deutsch auch von anderen, autochthonen wie allochthonen Sprachen und Varietäten geprägt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Varianz der deutschen Standardsprache im amtlich deutschsprachigen Raum und fragt gleichzeitig nach dem Raum, den andere Sprachen und Varietäten darin erhalten. Der Plural „Mehrsprachigkeiten“ in der Überschrift weist dabei auf die Vielzahl unterschiedlicher Zugänge, Definitionen und Konnotationen hin, die im Kontext von Mehrsprachigkeit ineinandergreifen. 1 Einleitung 2 Terminologische Einordnungen: Sprachraum - deutschsprachig - Mehrsprachigkeit(en) 3 Deutsch im amtlich deutschsprachigen Raum: Nationale Varietäten 4 Geteilter Raum: Zum Gegeneinander, Nebeneinander und Miteinander von Sprachen und Varietäten im amtlich (auch) deutschsprachigen Raum 5 Zusammenfassung 6 Literatur.
Abstract
In den mit DACHL abgekürzten Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein ist Deutsch nationale Amtssprache und zugleich die bzw. eine Erstsprache (Muttersprache) der Bevölkerungsmehrheit. Der amtlich deutschsprachige Raum umfasst zudem Belgien, Luxemburg und Südtirol, wo Deutsch ebenfalls nationale bzw. regionale Amtssprache ist. Auch außerhalb dieses Amtssprachengebiets spielt Deutsch eine Rolle, etwa in Namibia, Rumänien oder in Mennonitensiedlungen in Teilen Nord- und Südamerikas. Die Standardsprache Deutsch wird in und von diesen Zentren unterschiedlich geprägt, mit der Konsequenz, dass sich nationale und regionale Varietäten des Deutschen herausgebildet haben. Der amtlich deutschsprachige Raum wird außer von Deutsch auch von anderen, autochthonen wie allochthonen Sprachen und Varietäten geprägt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Varianz der deutschen Standardsprache im amtlich deutschsprachigen Raum und fragt gleichzeitig nach dem Raum, den andere Sprachen und Varietäten darin erhalten. Der Plural „Mehrsprachigkeiten“ in der Überschrift weist dabei auf die Vielzahl unterschiedlicher Zugänge, Definitionen und Konnotationen hin, die im Kontext von Mehrsprachigkeit ineinandergreifen. 1 Einleitung 2 Terminologische Einordnungen: Sprachraum - deutschsprachig - Mehrsprachigkeit(en) 3 Deutsch im amtlich deutschsprachigen Raum: Nationale Varietäten 4 Geteilter Raum: Zum Gegeneinander, Nebeneinander und Miteinander von Sprachen und Varietäten im amtlich (auch) deutschsprachigen Raum 5 Zusammenfassung 6 Literatur.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
I Theoretische und methodische Aspekte
- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
- 3. Minderheitensprachen 57
- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
-
II Historische Gesichtspunkte
- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
-
III Soziale und regionale Aspekte
- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
-
IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
-
V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
-
VI Domänen von Mehrsprachigkeit
- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
- Sachregister 543
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
I Theoretische und methodische Aspekte
- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
- 3. Minderheitensprachen 57
- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
-
II Historische Gesichtspunkte
- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
-
III Soziale und regionale Aspekte
- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
-
IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
-
V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
-
VI Domänen von Mehrsprachigkeit
- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
- Sachregister 543