9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt
-
Friederike Klippel
Abstract
Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts reicht mehr als 2000 Jahre zurück. In dieser Zeit kreisen die Motive des Fremdsprachenlernens und -lehrens oft um die Begriffe Nutzen oder Bildung. Diese Ziele beeinflussen den Zugang zu unterschiedlichen Sprachen für einzelne Teile der Bevölkerung, die Methoden ihrer Vermittlung, die Gestaltung der verwendeten Materialien und auch die Qualifikation und Stellung der Lehrenden. Praxis und Theorie des Fremdsprachenunterrichts standen stets in einem reziproken Verhältnis zueinander. Bestimmte methodisch-didaktische Muster tauchen in der Geschichte immer wieder in neuen Konstellationen auf. Fremdsprachenunterricht war und ist vielfach verknüpft mit wirtschaftlichen, sozialen, und politischen Bestrebungen und somit Teil von Handelsbeziehungen, Kolonialismus und Missionarswesen. Fremdsprachenunterricht muss daher sowohl als pädagogisch- didaktisches Phänomen von Bildungspolitik als auch als Wirtschaftsfaktor und in seiner politischen Dimension betrachtet werden. 1 Zum Wissensstand 2 Grundfragen der historischen Forschung zum Fremdsprachenunterricht 3 Große Traditionen 4 Praxis und Theorie des Fremdsprachenunterrichts 5 Wiederkehrende didaktische Elemente des Fremdsprachenunterrichts 6 Schlaglichter 7 Literatur.
Abstract
Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts reicht mehr als 2000 Jahre zurück. In dieser Zeit kreisen die Motive des Fremdsprachenlernens und -lehrens oft um die Begriffe Nutzen oder Bildung. Diese Ziele beeinflussen den Zugang zu unterschiedlichen Sprachen für einzelne Teile der Bevölkerung, die Methoden ihrer Vermittlung, die Gestaltung der verwendeten Materialien und auch die Qualifikation und Stellung der Lehrenden. Praxis und Theorie des Fremdsprachenunterrichts standen stets in einem reziproken Verhältnis zueinander. Bestimmte methodisch-didaktische Muster tauchen in der Geschichte immer wieder in neuen Konstellationen auf. Fremdsprachenunterricht war und ist vielfach verknüpft mit wirtschaftlichen, sozialen, und politischen Bestrebungen und somit Teil von Handelsbeziehungen, Kolonialismus und Missionarswesen. Fremdsprachenunterricht muss daher sowohl als pädagogisch- didaktisches Phänomen von Bildungspolitik als auch als Wirtschaftsfaktor und in seiner politischen Dimension betrachtet werden. 1 Zum Wissensstand 2 Grundfragen der historischen Forschung zum Fremdsprachenunterricht 3 Große Traditionen 4 Praxis und Theorie des Fremdsprachenunterrichts 5 Wiederkehrende didaktische Elemente des Fremdsprachenunterrichts 6 Schlaglichter 7 Literatur.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
I Theoretische und methodische Aspekte
- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
- 3. Minderheitensprachen 57
- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
-
II Historische Gesichtspunkte
- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
-
III Soziale und regionale Aspekte
- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
-
IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
-
V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
-
VI Domänen von Mehrsprachigkeit
- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
- Sachregister 543
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
-
I Theoretische und methodische Aspekte
- 1. Viel- und Mehrsprachigkeit 1
- 2. Mehrsprachigkeit: Aspekte von Forschung und Messung 29
- 3. Minderheitensprachen 57
- 4. Soziales und Kulturelles in der Sprache 83
-
II Historische Gesichtspunkte
- 5. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Deutschland 107
- 6. Geschichte von Mehrsprachigkeit in Europa und in der Welt 131
- 7. Geschichte des Deutschen als Lingua franca in Europa 153
- 8. Geschichte von Deutsch als Fremdsprache (nicht nur) im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland 171
- 9. Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Europa und darüber hinaus in der Welt 193
-
III Soziale und regionale Aspekte
- 10. Der amtlich deutschsprachige Raum im Kontext von Mehrsprachigkeit(en) 219
- 11. Autochthone Minderheiten im deutschen Sprachraum 241
- 12. Deutschsprachige Minderheiten in der Welt 267
- 13. Mehrsprachigkeit in Ballungsräumen am Beispiel von Berlin 291
-
IV Erwerb von Mehrsprachigkeit
- 14. Entwicklung von Mehrsprachigkeit: Kindheit und frühe Jugend 317
- 15. Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht 339
- 16. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an Schulen des deutschen Sprachraums 353
-
V Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit
- 17. Kulturelle Identität in plurikulturellen Kontexten 383
- 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik 399
- 19. Mehrsprachiges Übersetzen und Dolmetschen 429
- 20. Mehrsprachigkeit in der Literatur 443
-
VI Domänen von Mehrsprachigkeit
- 21. Mehrsprachigkeit in der internationalen Politik: UNO und EU 471
- 22. Mehrsprachigkeit im Berufs- und Erwerbsleben 495
- 23. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft und in der akademischen Bildung 517
- Sachregister 543