Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik
-
Ulla Fix
Abstract
Der Beitrag geht davon aus, dass Sprache − die sich nicht anders als in Gesprachen und Texten realisieren kann − per se kulturkonstitutiv ist. Wenn Textsorten und Texte demzufolge kulturelle Phanomene sind, sollten sie von einschlagigen Disziplinen − v. a. Textlinguistik und -stilistik − uber innersprachliche Analysen hinaus auch unter dem Aspekt ihrer Kulturalitat betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden zunachst die Begriffe von Kultur, Text, Textsorte und Stil geklart, auf die der Beitrag sich bezieht. Darauf folgen, dem Interesse A. Linkes am „langen 19. Jahrhunderts“ verpflichtet, die Analysen zweier 1914 entstandener, fur die Situation des ersten Weltkriegs exemplarischer Texte: die erste Balkonrede Wilhelms II. (31. Juli 1914) und ein Feldpostbrief (Herbst 1914). Es soll gezeigt werden, wie eine komplexe Analyse, die sich textsortenlinguistischer und textstilistischer Verfahren bedient, die kulturelle Gebundenheit der untersuchten Texte herausarbeiten kann.
Abstract
Der Beitrag geht davon aus, dass Sprache − die sich nicht anders als in Gesprachen und Texten realisieren kann − per se kulturkonstitutiv ist. Wenn Textsorten und Texte demzufolge kulturelle Phanomene sind, sollten sie von einschlagigen Disziplinen − v. a. Textlinguistik und -stilistik − uber innersprachliche Analysen hinaus auch unter dem Aspekt ihrer Kulturalitat betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden zunachst die Begriffe von Kultur, Text, Textsorte und Stil geklart, auf die der Beitrag sich bezieht. Darauf folgen, dem Interesse A. Linkes am „langen 19. Jahrhunderts“ verpflichtet, die Analysen zweier 1914 entstandener, fur die Situation des ersten Weltkriegs exemplarischer Texte: die erste Balkonrede Wilhelms II. (31. Juli 1914) und ein Feldpostbrief (Herbst 1914). Es soll gezeigt werden, wie eine komplexe Analyse, die sich textsortenlinguistischer und textstilistischer Verfahren bedient, die kulturelle Gebundenheit der untersuchten Texte herausarbeiten kann.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Dank V
- Inhalt VII
- Linguistische Kulturanalyse 1
- „s hat sicherlich auch öh (0.4) kultuRELle (0.8) öh n kultuRELlen hintergrund“ 29
- Sprachgebräuche jenseits des Sprechens 51
- Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache 69
- Binäre Codes und komplexes Denken 91
- Onomastische Kulturanalyse 111
- Sprachliche Gewalt differenzieren 139
- Phraseologische Textvernetzung – online 171
- Meines Vaters Haus und des Trainers Credo 195
- Konstruktionale Aspekte schriftkultureller Autozentrierung im Spätmittelalter 219
- Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik 245
- ‚Kultur-in-kommunikativen-Praktiken‘ 269
- Das Ferienwetter auf der Ansichtskarte 293
- Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik 323
- Journalistische Kulturen aus der Perspektive einer kulturanalytischen Medienlinguistik 347
- Kulturlinguistik und sprachliche Sozialgeschichte 371
- „Political Correctness“ in der Schweiz 393
- Register 413
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Dank V
- Inhalt VII
- Linguistische Kulturanalyse 1
- „s hat sicherlich auch öh (0.4) kultuRELle (0.8) öh n kultuRELlen hintergrund“ 29
- Sprachgebräuche jenseits des Sprechens 51
- Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache 69
- Binäre Codes und komplexes Denken 91
- Onomastische Kulturanalyse 111
- Sprachliche Gewalt differenzieren 139
- Phraseologische Textvernetzung – online 171
- Meines Vaters Haus und des Trainers Credo 195
- Konstruktionale Aspekte schriftkultureller Autozentrierung im Spätmittelalter 219
- Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik 245
- ‚Kultur-in-kommunikativen-Praktiken‘ 269
- Das Ferienwetter auf der Ansichtskarte 293
- Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik 323
- Journalistische Kulturen aus der Perspektive einer kulturanalytischen Medienlinguistik 347
- Kulturlinguistik und sprachliche Sozialgeschichte 371
- „Political Correctness“ in der Schweiz 393
- Register 413