Phraseologische Textvernetzung – online
-
Ulla Kleinberger
Abstract
In wenig normierten, dialogischen Textumgebungen bieten sich den AutorInnen der Texte Freiraume, die sie innovativ, spielerisch und strategisch nutzen. Basierend auf Phraseologismen werden Modifikationen, Variationen sowie weitere Formen der innertextlichen, deiktischen Bezuge funktional eingesetzt. Sie konnen kulturanalytisch als Spielarten fur inter- und transmediale Muster und Bezuge innerhalb einzelner Threads wie auch transmedial als Vernetzung auf andere multimodale Kommunikationsumgebungen gelesen werden. Im vorliegenden Text wird anhand von Beispielen illustriert, wie Phraseologismen in Foren strategisch verwendet und stilistisch genutzt werden. Basierend auf einem eigens zusammengestellten Korpus wird text- und kulturanalytisch Bottom-up vorgegangen. Somit spiegeln diese Formen der (Text-)Vernetzung eine sich stetig andernde Umwelt und hinterlassen Spuren in einem kulturellen Verstandnis.
Abstract
In wenig normierten, dialogischen Textumgebungen bieten sich den AutorInnen der Texte Freiraume, die sie innovativ, spielerisch und strategisch nutzen. Basierend auf Phraseologismen werden Modifikationen, Variationen sowie weitere Formen der innertextlichen, deiktischen Bezuge funktional eingesetzt. Sie konnen kulturanalytisch als Spielarten fur inter- und transmediale Muster und Bezuge innerhalb einzelner Threads wie auch transmedial als Vernetzung auf andere multimodale Kommunikationsumgebungen gelesen werden. Im vorliegenden Text wird anhand von Beispielen illustriert, wie Phraseologismen in Foren strategisch verwendet und stilistisch genutzt werden. Basierend auf einem eigens zusammengestellten Korpus wird text- und kulturanalytisch Bottom-up vorgegangen. Somit spiegeln diese Formen der (Text-)Vernetzung eine sich stetig andernde Umwelt und hinterlassen Spuren in einem kulturellen Verstandnis.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Dank V
- Inhalt VII
- Linguistische Kulturanalyse 1
- „s hat sicherlich auch öh (0.4) kultuRELle (0.8) öh n kultuRELlen hintergrund“ 29
- Sprachgebräuche jenseits des Sprechens 51
- Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache 69
- Binäre Codes und komplexes Denken 91
- Onomastische Kulturanalyse 111
- Sprachliche Gewalt differenzieren 139
- Phraseologische Textvernetzung – online 171
- Meines Vaters Haus und des Trainers Credo 195
- Konstruktionale Aspekte schriftkultureller Autozentrierung im Spätmittelalter 219
- Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik 245
- ‚Kultur-in-kommunikativen-Praktiken‘ 269
- Das Ferienwetter auf der Ansichtskarte 293
- Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik 323
- Journalistische Kulturen aus der Perspektive einer kulturanalytischen Medienlinguistik 347
- Kulturlinguistik und sprachliche Sozialgeschichte 371
- „Political Correctness“ in der Schweiz 393
- Register 413
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Dank V
- Inhalt VII
- Linguistische Kulturanalyse 1
- „s hat sicherlich auch öh (0.4) kultuRELle (0.8) öh n kultuRELlen hintergrund“ 29
- Sprachgebräuche jenseits des Sprechens 51
- Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache 69
- Binäre Codes und komplexes Denken 91
- Onomastische Kulturanalyse 111
- Sprachliche Gewalt differenzieren 139
- Phraseologische Textvernetzung – online 171
- Meines Vaters Haus und des Trainers Credo 195
- Konstruktionale Aspekte schriftkultureller Autozentrierung im Spätmittelalter 219
- Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik 245
- ‚Kultur-in-kommunikativen-Praktiken‘ 269
- Das Ferienwetter auf der Ansichtskarte 293
- Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik 323
- Journalistische Kulturen aus der Perspektive einer kulturanalytischen Medienlinguistik 347
- Kulturlinguistik und sprachliche Sozialgeschichte 371
- „Political Correctness“ in der Schweiz 393
- Register 413