Kulturlinguistik und sprachliche Sozialgeschichte
-
Heidrun Kämper
Abstract
Der Beitrag entwirft das Konzept einer nach Akteuren und ihrem Sprachgebrauch strukturierten sprachlichen Sozialgeschichte 1933 bis 1945. Als genereller Handlungsmodus werden sprachliche Verwendungsmuster als Akte von Inklusion - Exklusion beschrieben und als Auto-Hetero-, Raum- und Zeitkonzeptionen spezifiziert. Damit wird exemplarisch gezeigt, wie mit linguistisch adaptiertem kulturanalytischem Instrumentarium sprachgeschichtliches Wissen entsteht. Die Erlangung dieses Mehrwerts wird ereignisbezogen u. a. mit der kulturlinguistisch operationalisierten Erschliesung des Diskursgegenstands Olympiade 1936 exemplifiziert. Dabei wird deutlich, dass eine kulturanalytisch angelegte und soziolinguistisch fokussierte Sprachgeschichte der Jahre 1933 bis 1945 die sprachliche Wirklichkeit uber solche Perspektiven erschliest, die als fur die Realitat der zwolf Jahre pragend anzusehen und die gleichzeitig mit kulturanalytischem Instrumentarium zuganglich zu machen sind.
Abstract
Der Beitrag entwirft das Konzept einer nach Akteuren und ihrem Sprachgebrauch strukturierten sprachlichen Sozialgeschichte 1933 bis 1945. Als genereller Handlungsmodus werden sprachliche Verwendungsmuster als Akte von Inklusion - Exklusion beschrieben und als Auto-Hetero-, Raum- und Zeitkonzeptionen spezifiziert. Damit wird exemplarisch gezeigt, wie mit linguistisch adaptiertem kulturanalytischem Instrumentarium sprachgeschichtliches Wissen entsteht. Die Erlangung dieses Mehrwerts wird ereignisbezogen u. a. mit der kulturlinguistisch operationalisierten Erschliesung des Diskursgegenstands Olympiade 1936 exemplifiziert. Dabei wird deutlich, dass eine kulturanalytisch angelegte und soziolinguistisch fokussierte Sprachgeschichte der Jahre 1933 bis 1945 die sprachliche Wirklichkeit uber solche Perspektiven erschliest, die als fur die Realitat der zwolf Jahre pragend anzusehen und die gleichzeitig mit kulturanalytischem Instrumentarium zuganglich zu machen sind.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Dank V
- Inhalt VII
- Linguistische Kulturanalyse 1
- „s hat sicherlich auch öh (0.4) kultuRELle (0.8) öh n kultuRELlen hintergrund“ 29
- Sprachgebräuche jenseits des Sprechens 51
- Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache 69
- Binäre Codes und komplexes Denken 91
- Onomastische Kulturanalyse 111
- Sprachliche Gewalt differenzieren 139
- Phraseologische Textvernetzung – online 171
- Meines Vaters Haus und des Trainers Credo 195
- Konstruktionale Aspekte schriftkultureller Autozentrierung im Spätmittelalter 219
- Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik 245
- ‚Kultur-in-kommunikativen-Praktiken‘ 269
- Das Ferienwetter auf der Ansichtskarte 293
- Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik 323
- Journalistische Kulturen aus der Perspektive einer kulturanalytischen Medienlinguistik 347
- Kulturlinguistik und sprachliche Sozialgeschichte 371
- „Political Correctness“ in der Schweiz 393
- Register 413
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Dank V
- Inhalt VII
- Linguistische Kulturanalyse 1
- „s hat sicherlich auch öh (0.4) kultuRELle (0.8) öh n kultuRELlen hintergrund“ 29
- Sprachgebräuche jenseits des Sprechens 51
- Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache 69
- Binäre Codes und komplexes Denken 91
- Onomastische Kulturanalyse 111
- Sprachliche Gewalt differenzieren 139
- Phraseologische Textvernetzung – online 171
- Meines Vaters Haus und des Trainers Credo 195
- Konstruktionale Aspekte schriftkultureller Autozentrierung im Spätmittelalter 219
- Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik 245
- ‚Kultur-in-kommunikativen-Praktiken‘ 269
- Das Ferienwetter auf der Ansichtskarte 293
- Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik 323
- Journalistische Kulturen aus der Perspektive einer kulturanalytischen Medienlinguistik 347
- Kulturlinguistik und sprachliche Sozialgeschichte 371
- „Political Correctness“ in der Schweiz 393
- Register 413