Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache
-
Helmuth Feilke
Abstract
Ausgehend von klassischen Bestimmungen sprachlicher Kreativitat in der Linguistik diskutiert der Beitrag das Verhaltnis von grammatisch und pragmatisch qualifizierter Ausdrucksbildung. Dem klassischen linguistischen Verstandnis von Kreativitat als einer regelbasierten generativen Kompetenz, die von begrenzten Mitteln einen unbegrenzten Gebrauch macht, liegen tradierte Ideologeme der Kreativitat zugrunde. In einer kulturorientierten Perspektive schlagt der Beitrag eine Unterscheidung zwischen konstruktiver und konservierender Kreativitat vor und diskutiert abschliesend die Relevanz der Unterscheidung an einem Beispiel.
Abstract
Ausgehend von klassischen Bestimmungen sprachlicher Kreativitat in der Linguistik diskutiert der Beitrag das Verhaltnis von grammatisch und pragmatisch qualifizierter Ausdrucksbildung. Dem klassischen linguistischen Verstandnis von Kreativitat als einer regelbasierten generativen Kompetenz, die von begrenzten Mitteln einen unbegrenzten Gebrauch macht, liegen tradierte Ideologeme der Kreativitat zugrunde. In einer kulturorientierten Perspektive schlagt der Beitrag eine Unterscheidung zwischen konstruktiver und konservierender Kreativitat vor und diskutiert abschliesend die Relevanz der Unterscheidung an einem Beispiel.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Dank V
- Inhalt VII
- Linguistische Kulturanalyse 1
- „s hat sicherlich auch öh (0.4) kultuRELle (0.8) öh n kultuRELlen hintergrund“ 29
- Sprachgebräuche jenseits des Sprechens 51
- Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache 69
- Binäre Codes und komplexes Denken 91
- Onomastische Kulturanalyse 111
- Sprachliche Gewalt differenzieren 139
- Phraseologische Textvernetzung – online 171
- Meines Vaters Haus und des Trainers Credo 195
- Konstruktionale Aspekte schriftkultureller Autozentrierung im Spätmittelalter 219
- Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik 245
- ‚Kultur-in-kommunikativen-Praktiken‘ 269
- Das Ferienwetter auf der Ansichtskarte 293
- Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik 323
- Journalistische Kulturen aus der Perspektive einer kulturanalytischen Medienlinguistik 347
- Kulturlinguistik und sprachliche Sozialgeschichte 371
- „Political Correctness“ in der Schweiz 393
- Register 413
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Dank V
- Inhalt VII
- Linguistische Kulturanalyse 1
- „s hat sicherlich auch öh (0.4) kultuRELle (0.8) öh n kultuRELlen hintergrund“ 29
- Sprachgebräuche jenseits des Sprechens 51
- Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache 69
- Binäre Codes und komplexes Denken 91
- Onomastische Kulturanalyse 111
- Sprachliche Gewalt differenzieren 139
- Phraseologische Textvernetzung – online 171
- Meines Vaters Haus und des Trainers Credo 195
- Konstruktionale Aspekte schriftkultureller Autozentrierung im Spätmittelalter 219
- Auf dem Weg zu einer pluriarealen Variantenpragmatik 245
- ‚Kultur-in-kommunikativen-Praktiken‘ 269
- Das Ferienwetter auf der Ansichtskarte 293
- Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik 323
- Journalistische Kulturen aus der Perspektive einer kulturanalytischen Medienlinguistik 347
- Kulturlinguistik und sprachliche Sozialgeschichte 371
- „Political Correctness“ in der Schweiz 393
- Register 413