Startseite Linguistik & Semiotik Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Konservierung und die kulturelle Kreativität der Sprache

  • Helmuth Feilke
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Linguistische Kulturanalyse
Ein Kapitel aus dem Buch Linguistische Kulturanalyse

Abstract

Ausgehend von klassischen Bestimmungen sprachlicher Kreativitat in der Linguistik diskutiert der Beitrag das Verhaltnis von grammatisch und pragmatisch qualifizierter Ausdrucksbildung. Dem klassischen linguistischen Verstandnis von Kreativitat als einer regelbasierten generativen Kompetenz, die von begrenzten Mitteln einen unbegrenzten Gebrauch macht, liegen tradierte Ideologeme der Kreativitat zugrunde. In einer kulturorientierten Perspektive schlagt der Beitrag eine Unterscheidung zwischen konstruktiver und konservierender Kreativitat vor und diskutiert abschliesend die Relevanz der Unterscheidung an einem Beispiel.

Abstract

Ausgehend von klassischen Bestimmungen sprachlicher Kreativitat in der Linguistik diskutiert der Beitrag das Verhaltnis von grammatisch und pragmatisch qualifizierter Ausdrucksbildung. Dem klassischen linguistischen Verstandnis von Kreativitat als einer regelbasierten generativen Kompetenz, die von begrenzten Mitteln einen unbegrenzten Gebrauch macht, liegen tradierte Ideologeme der Kreativitat zugrunde. In einer kulturorientierten Perspektive schlagt der Beitrag eine Unterscheidung zwischen konstruktiver und konservierender Kreativitat vor und diskutiert abschliesend die Relevanz der Unterscheidung an einem Beispiel.

Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110585896-004/html
Button zum nach oben scrollen