Home Linguistics & Semiotics Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kulturbezogene Textlinguistik und kulturanalytische Textstilistik

Zwei Texte vom Ende des langen 19. Jahrhunderts
  • Ulla Fix
Become an author with De Gruyter Brill
Linguistische Kulturanalyse
This chapter is in the book Linguistische Kulturanalyse

Abstract

Der Beitrag geht davon aus, dass Sprache − die sich nicht anders als in Gesprachen und Texten realisieren kann − per se kulturkonstitutiv ist. Wenn Textsorten und Texte demzufolge kulturelle Phanomene sind, sollten sie von einschlagigen Disziplinen − v. a. Textlinguistik und -stilistik − uber innersprachliche Analysen hinaus auch unter dem Aspekt ihrer Kulturalitat betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden zunachst die Begriffe von Kultur, Text, Textsorte und Stil geklart, auf die der Beitrag sich bezieht. Darauf folgen, dem Interesse A. Linkes am „langen 19. Jahrhunderts“ verpflichtet, die Analysen zweier 1914 entstandener, fur die Situation des ersten Weltkriegs exemplarischer Texte: die erste Balkonrede Wilhelms II. (31. Juli 1914) und ein Feldpostbrief (Herbst 1914). Es soll gezeigt werden, wie eine komplexe Analyse, die sich textsortenlinguistischer und textstilistischer Verfahren bedient, die kulturelle Gebundenheit der untersuchten Texte herausarbeiten kann.

Abstract

Der Beitrag geht davon aus, dass Sprache − die sich nicht anders als in Gesprachen und Texten realisieren kann − per se kulturkonstitutiv ist. Wenn Textsorten und Texte demzufolge kulturelle Phanomene sind, sollten sie von einschlagigen Disziplinen − v. a. Textlinguistik und -stilistik − uber innersprachliche Analysen hinaus auch unter dem Aspekt ihrer Kulturalitat betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden zunachst die Begriffe von Kultur, Text, Textsorte und Stil geklart, auf die der Beitrag sich bezieht. Darauf folgen, dem Interesse A. Linkes am „langen 19. Jahrhunderts“ verpflichtet, die Analysen zweier 1914 entstandener, fur die Situation des ersten Weltkriegs exemplarischer Texte: die erste Balkonrede Wilhelms II. (31. Juli 1914) und ein Feldpostbrief (Herbst 1914). Es soll gezeigt werden, wie eine komplexe Analyse, die sich textsortenlinguistischer und textstilistischer Verfahren bedient, die kulturelle Gebundenheit der untersuchten Texte herausarbeiten kann.

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110585896-014/html
Scroll to top button