7. Sprachwissenschaftliche Aspekte rechtstheoretischer Ansätze im Überblick
-
Dieter Stein
Abstract
Die Sprachwissenschaft ist in vielfältiger Weise mit der Rechtswissenschaft verwoben. Neben den eher offensichtlichen Fällen, in denen sprachliche Fragen Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten sind, fungiert Sprachwissenschaft zunächst als eine Art Hilfswissenschaft für das Recht im Bereich der Forensischen Linguistik oder der Verständlichmachung von Texten des Rechts. Eine eher fundierende Funktion hat die Sprachwissenschaft insofern in essentiellen, konstitutiven Teilen des Rechts selbst als wesentliche Kategorien und Begriffe von der Sprachwissenschaft gestiftet werden. Dazu gehören Konzepte wie „Text“ und „Interpretation“ in der gleichen Weise wie Begriffe wie „Wörtlichkeit“, wie sie bei der auf sprachlicher Evidenz basierten Beweisführung im Rahmen von Gerichtsverfahren eine Rolle spielt. Nicht nur dabei zeigen sich deutliche Unterschiede bei einem Vergleich des deutschen mit dem amerikanischen Rechtssystem.
Abstract
Die Sprachwissenschaft ist in vielfältiger Weise mit der Rechtswissenschaft verwoben. Neben den eher offensichtlichen Fällen, in denen sprachliche Fragen Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten sind, fungiert Sprachwissenschaft zunächst als eine Art Hilfswissenschaft für das Recht im Bereich der Forensischen Linguistik oder der Verständlichmachung von Texten des Rechts. Eine eher fundierende Funktion hat die Sprachwissenschaft insofern in essentiellen, konstitutiven Teilen des Rechts selbst als wesentliche Kategorien und Begriffe von der Sprachwissenschaft gestiftet werden. Dazu gehören Konzepte wie „Text“ und „Interpretation“ in der gleichen Weise wie Begriffe wie „Wörtlichkeit“, wie sie bei der auf sprachlicher Evidenz basierten Beweisführung im Rahmen von Gerichtsverfahren eine Rolle spielt. Nicht nur dabei zeigen sich deutliche Unterschiede bei einem Vergleich des deutschen mit dem amerikanischen Rechtssystem.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung IX
-
I. Sprachlichkeit des Rechts/Fachkommunikation im Rech
- 1. Semiotik im Recht 3
- 2. Semantik des Rechts: Bedeutungstheorien und deren Relevanz für Rechtstheorie und Rechtspraxis 22
- 3. Pragmatik des Rechts: Rechtshandeln mit und in Sprache 45
- 4. Mündlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/ Gesprächsarten 67
- 5. Schriftlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/ Textsorten 91
- 6. Fachkommunikation und fachexterne Kommunikation 118
-
II. Sprachkonzepte im Recht
- 7. Sprachwissenschaftliche Aspekte rechtstheoretischer Ansätze im Überblick 141
- 8. Sprache und Sprachwissenschaft in der juristischen Ausbildung 155
- 9. Strukturierende Rechtslehre als juristische Sprachtheorie 175
- 10. Die Wortlautgrenze 187
-
III. Untersuchungsfelder und Zugänge der Rechtslinguistik
- 11. Rechtslinguistik: Bestimmung einer Fachrichtung 209
- 12. Diskurs- und textlinguistische Ansätze im Recht 233
- 13. Gesprächslinguistik 251
- 14. Forensische Linguistik 271
- 15. Kommentare, einsprachige Wörterbücher und Lexika des Rechts 291
- 16. Übersetzen und Dolmetschen im Recht 310
- 17. Rechtsverständlichkeit in der Sprachkritik der Öffentlichkeit 329
-
IV. Rechtssprache und Normsetzung
- 18. Sprache im Gesetzgebungsverfahren und der Normgenese 349
- 19. Mehrsprachige Rechtsetzung 367
- 20. Verständlichkeit von Gesetzestexten und ihre Optimierung in der Praxis 391
-
V. Rechtssprache und Verwaltung
- 21. Verwaltungssprache und Staat-Bürger- Interaktion 425
- 22. Verständlichkeit der Verwaltungssprache 442
-
VI. Rechtssprache und Justiz
- 23. Rezeption von Gerichtsentscheidungen in der Öffentlichkeit durch Medien 465
- 24. Multilingualität im europäischen Rechtsdiskurs 486
- 25. Multilingualität in der supranationalen Judikative und Rechtspraxis 506
-
VII. Sprachgebrauch im Kontext des Tathergangs
- 26. Verbotene Sprache 527
- 27. Texte als Straftat und im Straftatkontext 547
- Sachregister 567
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung IX
-
I. Sprachlichkeit des Rechts/Fachkommunikation im Rech
- 1. Semiotik im Recht 3
- 2. Semantik des Rechts: Bedeutungstheorien und deren Relevanz für Rechtstheorie und Rechtspraxis 22
- 3. Pragmatik des Rechts: Rechtshandeln mit und in Sprache 45
- 4. Mündlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/ Gesprächsarten 67
- 5. Schriftlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/ Textsorten 91
- 6. Fachkommunikation und fachexterne Kommunikation 118
-
II. Sprachkonzepte im Recht
- 7. Sprachwissenschaftliche Aspekte rechtstheoretischer Ansätze im Überblick 141
- 8. Sprache und Sprachwissenschaft in der juristischen Ausbildung 155
- 9. Strukturierende Rechtslehre als juristische Sprachtheorie 175
- 10. Die Wortlautgrenze 187
-
III. Untersuchungsfelder und Zugänge der Rechtslinguistik
- 11. Rechtslinguistik: Bestimmung einer Fachrichtung 209
- 12. Diskurs- und textlinguistische Ansätze im Recht 233
- 13. Gesprächslinguistik 251
- 14. Forensische Linguistik 271
- 15. Kommentare, einsprachige Wörterbücher und Lexika des Rechts 291
- 16. Übersetzen und Dolmetschen im Recht 310
- 17. Rechtsverständlichkeit in der Sprachkritik der Öffentlichkeit 329
-
IV. Rechtssprache und Normsetzung
- 18. Sprache im Gesetzgebungsverfahren und der Normgenese 349
- 19. Mehrsprachige Rechtsetzung 367
- 20. Verständlichkeit von Gesetzestexten und ihre Optimierung in der Praxis 391
-
V. Rechtssprache und Verwaltung
- 21. Verwaltungssprache und Staat-Bürger- Interaktion 425
- 22. Verständlichkeit der Verwaltungssprache 442
-
VI. Rechtssprache und Justiz
- 23. Rezeption von Gerichtsentscheidungen in der Öffentlichkeit durch Medien 465
- 24. Multilingualität im europäischen Rechtsdiskurs 486
- 25. Multilingualität in der supranationalen Judikative und Rechtspraxis 506
-
VII. Sprachgebrauch im Kontext des Tathergangs
- 26. Verbotene Sprache 527
- 27. Texte als Straftat und im Straftatkontext 547
- Sachregister 567