Startseite OP-Simulation – ein Werkzeug zur Prozessoptimierung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

OP-Simulation – ein Werkzeug zur Prozessoptimierung

  • Tomas Pfänder EMAIL logo und Jörg Fischlein
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Eine zentrale Rolle im heutigen Klinikalltag spielt die permanente Herausforderung des OP-Managements, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen ökonomischen Zwängen, medizinischer Leistungserbringung und reibungsloser interdisziplinärer Zusammenarbeit ergibt. Die Organisation und die Effizienz der Operationssäle sind deshalb entscheidend für die Ertragsstärke einer Klinik. Mit einem innovativen Ansatz der Simulationstechnik, die sich an den Abläufen der Fertigungsindustrie orientiert, können die Prozesse in den OP-Sälen optimiert und typische Problemfelder – wie hohe Wechselzeiten – vermieden werden.

Weiterführende Literatur

[1] Ansorg J, Diemer M, Herberer J, v. Eiff W, Berlin: Herausgeber. OP-Management. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009.Suche in Google Scholar

[2] Gausermeier J, Plass C, Wenzelmann C. Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung–Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. München: Carl Hanser Verlag; 2009.10.3139/104.110119Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2009-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2009.09.015/html
Button zum nach oben scrollen