Einleitung
Automatisierte externe Defibrillatoren (AED) sind Geräte, die einen Herz-Kreislaufstillstand unterbrechen können. Sie sind technisch soweit entwickelt, dass sie sicher von zufällig anwesenden Helfern angewandt werden können und diesen in den Maßnahmen der Wiederbelebung unterstützen. In diesem Beitrag wird auf die Nutzung in Deutschland und auf das Potential dieser Geräte eingegangen.
Literaturverzeichnis
Bundesärztekammer, 2001 Bundesärztekammer. Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Defibrillation mit automatisierten externen Defibrillatoren (AED) durch Laien. Deutsches Ärzteblatt 2001;98(18):A1211.Suche in Google Scholar
Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe, 2004 Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe. Aus- und Fortbildung von Ersthelfern in der Frühdefibrillation. Notfall & Rettungsmedizin 2004;7(1):34–5.10.1007/s10049-004-0632-3Suche in Google Scholar
Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe, 2007 Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe. Gemeinsame Grundsätze zur Aus- und Fortbildung in „Defibrillation durch Ersthelfer“ (online) Berlin: 31.05.2007 (Zitierdatum: 07.09.2009), abrufbar unter 〈http://www.bageh.de/Themen_A_-_Z/GGHO-AED_2007.pdf〉.Suche in Google Scholar
Nolan, 2006 Nolan J. Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council. Notfall & Rettungsmedizin 2006;9(1):6–9.10.1007/s10049-006-0791-5Suche in Google Scholar
Trappe HJ, 2008 Trappe HJ. Einsatz von automatisierten externen Defibrillatoren in öffentlichen Gebäuden und bei Veranstaltungen. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H, Herausgeber. Prävention und Versorgungsforschung. Ausgewählte Beiträge des 2. Nationalen Präventionskongresses und 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung Dresden, 24. bis 27. Oktober 2007. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2008.Suche in Google Scholar
Weiterführende Literatur
Bundesärztekammer, 2008 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Bundesärztekammer zu Public-Access-Defibrillations-Programmen (online) Köln: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH; 09.05.2008 (Zitierdatum: 07.09.2009), abrufbar unter 〈http://www.aerzteblatt.de/archiv/60112/〉.Suche in Google Scholar
Kristin Schneider and Joachim Kugler Kristin Schneider, Joachim Kugler und Nicole Wolfram.Suche in Google Scholar
Münchner Verkehrsgesellschaft, 2009 Münchner Verkehrsgesellschaft mbH.: Defibrillatoren in unseren U-Bahnhöfen (online). München (Zitierdatum: 07.09.2009), abrufbar unter 〈http://www.mvg-mobil.de/defibrillatoren.htm〉.Suche in Google Scholar
Verein der Freunde und Förderer des Herzzentrums des Universitätsklinikums, 2009 Verein der Freunde und Förderer des Herzzentrums des Universitätsklinikums Köln e.V. defi köln (online). Köln (Zitierdatum: 07.09.2009), abrufbar unter 〈http://www.defikoeln.de/was_will_defikoeln.htm〉.Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Technik und Gesundheit – Einsatzbereiche von Technik zum Nutzen in der Gesundheitsversorgung
- Aktionsplan Medizintechnik: Übersicht zur Forschungs- und Innovationspolitik
- Telemedizin – Einsatzmöglichkeiten in der Notfallversorgung
- Robot Assisted Neurological Rehabilitation at Home: Motivational Aspects and Concepts for Tele-Rehabilitation
- Auswirkungen des Medizinproduktegesetzes (MPG 2010) auf die Gesundheitsversorgung
- High-Tech Home Care – von der Intensivstation ins Wohnzimmer
- Die elektronische Gesundheitskarte
- Innovationsmanagement der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Hüft- und Kniegelenkersatz: bekannte Technologie mit stark wachsender Bedeutung
- Personalisierter Technikeinsatz – Zukunftsperspektive gesundheitlicher Prävention?
- CARS – Computer Assisted Radiology and Surgery
- Robotik in der Pflege – Entwicklungstendenzen und Potenziale
- Elektronisches Berufsregister für Gesundheitsfachberufe
- OP-Simulation – ein Werkzeug zur Prozessoptimierung
- Medizintechnik: Ohne zukunftsfähige Qualifikationen nicht wettbewerbsfähig
- Softwaresysteme zur Entscheidungsunterstützung bei Medikamentenverordnungen
- Automatisierte externe Defibrillatoren in der Ersten Hilfe
- Related Links
- Tagungen
- Forschung
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Technik und Gesundheit – Einsatzbereiche von Technik zum Nutzen in der Gesundheitsversorgung
- Aktionsplan Medizintechnik: Übersicht zur Forschungs- und Innovationspolitik
- Telemedizin – Einsatzmöglichkeiten in der Notfallversorgung
- Robot Assisted Neurological Rehabilitation at Home: Motivational Aspects and Concepts for Tele-Rehabilitation
- Auswirkungen des Medizinproduktegesetzes (MPG 2010) auf die Gesundheitsversorgung
- High-Tech Home Care – von der Intensivstation ins Wohnzimmer
- Die elektronische Gesundheitskarte
- Innovationsmanagement der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Hüft- und Kniegelenkersatz: bekannte Technologie mit stark wachsender Bedeutung
- Personalisierter Technikeinsatz – Zukunftsperspektive gesundheitlicher Prävention?
- CARS – Computer Assisted Radiology and Surgery
- Robotik in der Pflege – Entwicklungstendenzen und Potenziale
- Elektronisches Berufsregister für Gesundheitsfachberufe
- OP-Simulation – ein Werkzeug zur Prozessoptimierung
- Medizintechnik: Ohne zukunftsfähige Qualifikationen nicht wettbewerbsfähig
- Softwaresysteme zur Entscheidungsunterstützung bei Medikamentenverordnungen
- Automatisierte externe Defibrillatoren in der Ersten Hilfe
- Related Links
- Tagungen
- Forschung