Einleitung
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) soll administrative (z.B. Lesen und Schreiben der Versichertenstammdaten, elektronische Verordnung) und medizinische Anwendungen (z.B. elektronischer Arztbrief, Gesundheitsakte) in Verbindung mit der Telematikinfrastruktur (TI) unterstützen. Zudem dient sie der eindeutigen Identifizierung des Patienten und als Sicherheitstoken für seine persönlichen Daten. Dieser Beitrag zeigt den aktuellen Stand der Umsetzung und weitere Entwicklungen auf.
Literaturverzeichnis
Fokus, 2009 Fokus. Fraunhofer FOKUS, Untersuchung der Forderung nach Tests mit zusätzlichen dezentralen Speichermedien, letzter Zugriff 27.7.2009, 2009. 〈www.gematik.de/(S(u1ewvi453o5evjboltkr5k45))/upload/Untersuchung_Dezentrale_Speichermedien__4879.pdf〉.Suche in Google Scholar
gematik, 2008 gematik. gematik, Gesamtarchitektur, Version 1.5.0 vom 2.9.2008, Abschnitt 4.6.2.1, 2008. 〈www.gematik.de〉, letzter Zugriff 27.7.2009.Suche in Google Scholar
gematik, 2009 gematik. Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH, 2009. (letzter Zugriff: 27.7.2009) 〈www.gematik.de〉.Suche in Google Scholar
KV and DKG, 2009 KV, DKG. Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein und Deutsche Krankenhausgesellschaft (letzter Zugriff: 27.7.2009) abrufbar unter, 2008. 〈www.kvno.de/mitglieder/kvnoaktu/08_12/rollout.html, www.dkgev.de/dkg.php/cat/63/aid/5359/title/Flaechendeckende_Ausbringung_der_elektronischen_Gesundheitskarte%3B_Umsetzung_der_FinanzierungsvereinbarungTaild1:TypenvonKartenterminals〉.Suche in Google Scholar
SGB, 2008 (SGB V 2008) Sozialgesetzbuch V, Richtlinie der KBV für den Einsatz von IT-Systemen in der Arztpraxis, § 295, Absatz 1, Satz 2 und 3, (2008).Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Technik und Gesundheit – Einsatzbereiche von Technik zum Nutzen in der Gesundheitsversorgung
- Aktionsplan Medizintechnik: Übersicht zur Forschungs- und Innovationspolitik
- Telemedizin – Einsatzmöglichkeiten in der Notfallversorgung
- Robot Assisted Neurological Rehabilitation at Home: Motivational Aspects and Concepts for Tele-Rehabilitation
- Auswirkungen des Medizinproduktegesetzes (MPG 2010) auf die Gesundheitsversorgung
- High-Tech Home Care – von der Intensivstation ins Wohnzimmer
- Die elektronische Gesundheitskarte
- Innovationsmanagement der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Hüft- und Kniegelenkersatz: bekannte Technologie mit stark wachsender Bedeutung
- Personalisierter Technikeinsatz – Zukunftsperspektive gesundheitlicher Prävention?
- CARS – Computer Assisted Radiology and Surgery
- Robotik in der Pflege – Entwicklungstendenzen und Potenziale
- Elektronisches Berufsregister für Gesundheitsfachberufe
- OP-Simulation – ein Werkzeug zur Prozessoptimierung
- Medizintechnik: Ohne zukunftsfähige Qualifikationen nicht wettbewerbsfähig
- Softwaresysteme zur Entscheidungsunterstützung bei Medikamentenverordnungen
- Automatisierte externe Defibrillatoren in der Ersten Hilfe
- Related Links
- Tagungen
- Forschung
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Technik und Gesundheit – Einsatzbereiche von Technik zum Nutzen in der Gesundheitsversorgung
- Aktionsplan Medizintechnik: Übersicht zur Forschungs- und Innovationspolitik
- Telemedizin – Einsatzmöglichkeiten in der Notfallversorgung
- Robot Assisted Neurological Rehabilitation at Home: Motivational Aspects and Concepts for Tele-Rehabilitation
- Auswirkungen des Medizinproduktegesetzes (MPG 2010) auf die Gesundheitsversorgung
- High-Tech Home Care – von der Intensivstation ins Wohnzimmer
- Die elektronische Gesundheitskarte
- Innovationsmanagement der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Hüft- und Kniegelenkersatz: bekannte Technologie mit stark wachsender Bedeutung
- Personalisierter Technikeinsatz – Zukunftsperspektive gesundheitlicher Prävention?
- CARS – Computer Assisted Radiology and Surgery
- Robotik in der Pflege – Entwicklungstendenzen und Potenziale
- Elektronisches Berufsregister für Gesundheitsfachberufe
- OP-Simulation – ein Werkzeug zur Prozessoptimierung
- Medizintechnik: Ohne zukunftsfähige Qualifikationen nicht wettbewerbsfähig
- Softwaresysteme zur Entscheidungsunterstützung bei Medikamentenverordnungen
- Automatisierte externe Defibrillatoren in der Ersten Hilfe
- Related Links
- Tagungen
- Forschung