Einleitung
Die demografische Entwicklung, eine Veränderung des Krankheitsspektrums hin zu chronischen und chronisch-degenerativen Erkrankungen, der medizinische und technologische Fortschritt und die damit verbundenen Veränderungen in der Erwartungshaltung der Patienten stellen das Gesundheitswesen vor erhebliche neue Herausforderungen. Gleichzeitig stoßen die aktuellen Finanzierungs- und Vergütungssysteme an ihre Grenzen. Somit unterliegt das Gesundheitssystem insgesamt einem außerordentlich hohen Innovationsdruck. Dabei hat die Gesundheitstechnologie das Potenzial, die gesundheitliche Versorgung unserer Gesellschaft durch einen fortschreitenden Innovationsprozess dauerhaft zu verändern.
Literaturverzeichnis
BMBF, 2005 BMBF. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Studie zur Situation der Medizintechnik in Deutschland im internationalen Vergleich. Mudersbach, Bonn, Berlin: MSP Druck+Medien GmbH; 2005.Search in Google Scholar
SPECTARIS, 09 SPECTARIS. SPECTARIS: Medizintechnik-Branche hat sich trotz Wirtschaftskrise erfolgreich behauptet, Presseinformation vom 07.05.09.Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Technik und Gesundheit – Einsatzbereiche von Technik zum Nutzen in der Gesundheitsversorgung
- Aktionsplan Medizintechnik: Übersicht zur Forschungs- und Innovationspolitik
- Telemedizin – Einsatzmöglichkeiten in der Notfallversorgung
- Robot Assisted Neurological Rehabilitation at Home: Motivational Aspects and Concepts for Tele-Rehabilitation
- Auswirkungen des Medizinproduktegesetzes (MPG 2010) auf die Gesundheitsversorgung
- High-Tech Home Care – von der Intensivstation ins Wohnzimmer
- Die elektronische Gesundheitskarte
- Innovationsmanagement der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Hüft- und Kniegelenkersatz: bekannte Technologie mit stark wachsender Bedeutung
- Personalisierter Technikeinsatz – Zukunftsperspektive gesundheitlicher Prävention?
- CARS – Computer Assisted Radiology and Surgery
- Robotik in der Pflege – Entwicklungstendenzen und Potenziale
- Elektronisches Berufsregister für Gesundheitsfachberufe
- OP-Simulation – ein Werkzeug zur Prozessoptimierung
- Medizintechnik: Ohne zukunftsfähige Qualifikationen nicht wettbewerbsfähig
- Softwaresysteme zur Entscheidungsunterstützung bei Medikamentenverordnungen
- Automatisierte externe Defibrillatoren in der Ersten Hilfe
- Related Links
- Tagungen
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Technik und Gesundheit – Einsatzbereiche von Technik zum Nutzen in der Gesundheitsversorgung
- Aktionsplan Medizintechnik: Übersicht zur Forschungs- und Innovationspolitik
- Telemedizin – Einsatzmöglichkeiten in der Notfallversorgung
- Robot Assisted Neurological Rehabilitation at Home: Motivational Aspects and Concepts for Tele-Rehabilitation
- Auswirkungen des Medizinproduktegesetzes (MPG 2010) auf die Gesundheitsversorgung
- High-Tech Home Care – von der Intensivstation ins Wohnzimmer
- Die elektronische Gesundheitskarte
- Innovationsmanagement der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Hüft- und Kniegelenkersatz: bekannte Technologie mit stark wachsender Bedeutung
- Personalisierter Technikeinsatz – Zukunftsperspektive gesundheitlicher Prävention?
- CARS – Computer Assisted Radiology and Surgery
- Robotik in der Pflege – Entwicklungstendenzen und Potenziale
- Elektronisches Berufsregister für Gesundheitsfachberufe
- OP-Simulation – ein Werkzeug zur Prozessoptimierung
- Medizintechnik: Ohne zukunftsfähige Qualifikationen nicht wettbewerbsfähig
- Softwaresysteme zur Entscheidungsunterstützung bei Medikamentenverordnungen
- Automatisierte externe Defibrillatoren in der Ersten Hilfe
- Related Links
- Tagungen
- Forschung