Einleitung
Patienten in kritischen Gesundheitssituationen und solche mit therapeutisch-technischem Unterstützungsbedarf sollen auch in Deutschland vermehrt im häuslichen Umfeld versorgt werden. Die Voraussetzungen der als High-Tech Home Care (HTHC) oder Hospital-at-Home (H@H) international bekannten Versorgungsform und die mit dem Transfer der Medizintechnik von der Intensivstation ins Wohnzimmer verbundenen (un-)erwünschten Effekte – besonders für die Nutzer – erfahren aber noch selten die notwendige Aufmerksamkeit.
Literaturverzeichnis
Arras JD et al., 1995 Arras JD, Porterfield HW, Porterfield LO, editors. Bringing the hospital home. Ethical and social implications of high-tech home care. Baltimore: Johns Hopkins University Press; 1995.10.2307/3563510Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag, 2004 Deutscher Bundestag. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hans Georg Faust, Horst Seehofer, Andreas Storm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 15/2866 – zum Thema „Zukunft der Homecare-Versorgung“. Bundestragsdrucksache 15/2922 vom 16.04.2004. Berlin: Deutscher Bundestag; 2004.Search in Google Scholar
Ewers, 2003 Ewers M. "High-Tech Home Care – Optionen für die Pflege. Sicht- und Handlungsweisen von Pflegenden in der häuslichen Infusionstherapie" , 2003 Huber: Bern. Search in Google Scholar
Lademann, 2007 Lademann J. "Intensivstation zu Hause. Pflegende Angehörige in High-Tech Home Care" , 2007 Huber: Bern. Search in Google Scholar
StBA–Statistisches Bundesamt Herausgeber, 2008 Lehoux P., Richard L., Pineault R., Saint-Arnaud J. "Delivery of high-tech home care by hospital-based nursing units in Quebec: clinical and technical challenges" Nursing Leadership, vol. 19, no. 1, 2006, p. 44–5510.12927/cjnl.2006.18048. Search in Google Scholar PubMed
Lehoux et al., 2006 Lehoux P. Patients’ perspectives on high-tech home care: a qualitative inquiry into the user-friendliness of four technologies. BMC – Health Services Research. 2004; 4(1): 28 – Gefunden am 1.05.2008 unter URL 〈http://www.biomedcentral.com/1472-6063/4/28〉.10.1186/1472-6963-4-28Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Lehoux, 2004 "StBA–Statistisches Bundesamt, Herausgeber" , 2008 StBA: Krankenhauslandschaft im Umbruch. Wiesbaden. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Technik und Gesundheit – Einsatzbereiche von Technik zum Nutzen in der Gesundheitsversorgung
- Aktionsplan Medizintechnik: Übersicht zur Forschungs- und Innovationspolitik
- Telemedizin – Einsatzmöglichkeiten in der Notfallversorgung
- Robot Assisted Neurological Rehabilitation at Home: Motivational Aspects and Concepts for Tele-Rehabilitation
- Auswirkungen des Medizinproduktegesetzes (MPG 2010) auf die Gesundheitsversorgung
- High-Tech Home Care – von der Intensivstation ins Wohnzimmer
- Die elektronische Gesundheitskarte
- Innovationsmanagement der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Hüft- und Kniegelenkersatz: bekannte Technologie mit stark wachsender Bedeutung
- Personalisierter Technikeinsatz – Zukunftsperspektive gesundheitlicher Prävention?
- CARS – Computer Assisted Radiology and Surgery
- Robotik in der Pflege – Entwicklungstendenzen und Potenziale
- Elektronisches Berufsregister für Gesundheitsfachberufe
- OP-Simulation – ein Werkzeug zur Prozessoptimierung
- Medizintechnik: Ohne zukunftsfähige Qualifikationen nicht wettbewerbsfähig
- Softwaresysteme zur Entscheidungsunterstützung bei Medikamentenverordnungen
- Automatisierte externe Defibrillatoren in der Ersten Hilfe
- Related Links
- Tagungen
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Technik und Gesundheit – Einsatzbereiche von Technik zum Nutzen in der Gesundheitsversorgung
- Aktionsplan Medizintechnik: Übersicht zur Forschungs- und Innovationspolitik
- Telemedizin – Einsatzmöglichkeiten in der Notfallversorgung
- Robot Assisted Neurological Rehabilitation at Home: Motivational Aspects and Concepts for Tele-Rehabilitation
- Auswirkungen des Medizinproduktegesetzes (MPG 2010) auf die Gesundheitsversorgung
- High-Tech Home Care – von der Intensivstation ins Wohnzimmer
- Die elektronische Gesundheitskarte
- Innovationsmanagement der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Hüft- und Kniegelenkersatz: bekannte Technologie mit stark wachsender Bedeutung
- Personalisierter Technikeinsatz – Zukunftsperspektive gesundheitlicher Prävention?
- CARS – Computer Assisted Radiology and Surgery
- Robotik in der Pflege – Entwicklungstendenzen und Potenziale
- Elektronisches Berufsregister für Gesundheitsfachberufe
- OP-Simulation – ein Werkzeug zur Prozessoptimierung
- Medizintechnik: Ohne zukunftsfähige Qualifikationen nicht wettbewerbsfähig
- Softwaresysteme zur Entscheidungsunterstützung bei Medikamentenverordnungen
- Automatisierte externe Defibrillatoren in der Ersten Hilfe
- Related Links
- Tagungen
- Forschung