Den Ausgangspunkt für die folgenden Überlegungen bildet die Feststellung, dass in den verschiedenen Sprachgeschichten der einzelnen romanischen Sprachen die Anzahl der Perioden mitunter deutlich variiert. Daher soll es hier einerseits darum gehen, die Motivation für die verschiedenen Periodisierungsmodelle nachzuzeichnen, und andererseits sollen eigene Kriterien für eine Epochenbildung vorgestellt werden. Im Spanischen wie auch im Französischen beispielsweise stehen sich zwei- und dreigliedrige Modelle für die Periodisierung der Sprachgeschichte gegenüber, wobei erstere Altfranzösisch resp. Altspanisch und modernes Französisch resp. modernes Spanisch polarisieren, letztere sind um die Zwischenstufe des Mittelfranzösischen resp. Mittelspanischen erweitert. Die Uneinigkeit resultiert aus der Verschiedenheit der Kriterien, die der Periodisierung zugrunde gelegt werden, die zwangsweise auch zu stark divergierenden Abgrenzungen der einzelnen Epochen bei beiden Modellen führen, wie Baum (2003, 47) anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Ein Ausweg aus dem Dilemma wird in den einzelnen Traditionen der Sprachgeschichtsschreibung der verschiedenen romanischen Sprachen übereinstimmend im Jahrhundert als Epochenkriterium gesehen, das sich großer Beliebtheit erfreut.
Contents
-
Requires Authentication UnlicensedZu den Periodisierungskonzepten in der romanischen SprachgeschichtsschreibungLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedUna lettera inedita di Pio Rajna, seguita da una breve nota di Gaston Paris alla Biblioteca del Seminario Vescovile di Padova a proposito di Huon d'AuvergneLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedDer grammaire-Begriff der Encyclopédie. Entwurf für eine aufgeklärte Auffassung von Sprache und SprachwissenschaftLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication Unlicensed«Nous on vous tu(e)». La guerre (pacifique) des pronoms personnelsLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedÉtymologie-origine et étymologie-histoire du mot en toponymie. Deux noms de lieux d'origine occitane dont l'étymologie est à corriger: Les Hermaux, Les Bessons (Lozère)LicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedO Dicionário Houaiss da língua portuguesa: etimologias, datações e brasileirismosLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedSilbentrennung in italienischen Musikhandschriften des 14. und 15. JahrhundertsLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedIl concetto di collocazione unica e il valore di predizione della dicitura «solo nella loc.» in uso nella pratica lessicograficaLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedDe nuevo sobre unidades sintácticasLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedSardisches GebellLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedGeorg Kremnitz, Mehrsprachigkeit in der Literatur. Wie Autoren ihre Sprachen wählenLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedMara Borelli de Oliveira Correia, Sprachliches Erfassen von PotentialitätLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedNancy B. Black, Medieval Narratives of Accused QueensLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedYvonne Tressel, Sermoni subalpini. Studi lessicali con un'introduzione alle particolarità grafiche, fonetiche, morfologiche e geolinguisticheLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedUrsula Bähler, Gaston Paris et la philologie romane. Avec une réimpression de la «Bibliographie des travaux de Gaston Paris» publiée par Joseph Bédier et Mario Roques (1904)LicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedVirginie Greene, Le Sujet et la Mort dans «La Mort Artu»LicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedMichael Schwarze, Generische Wahrheit – Höfischer Polylog im Werk Jean FroissartsLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedLe Mistere du siege d'Orleans, Édition critique de V. L. HamblinLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedBertrand de la Borderie, Le discours du voyage de Constantinople (1542), Édition critique par Christian Barataud et Danielle TrudeauLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedMario Mancini, Lo spirito della Provenza. Da Guglielmo IX a PoundLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedMartin Becker, Die Entwicklung der modernen Wortbildung im Spanischen. Der politisch-soziale Wortschatz seit 1869LicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedCarsten Sinner, El castellano de Cataluña. Estudio empírico de aspectos léxicos, morfosintácticos, pragmáticos y metalingüísticosLicensedDecember 21, 2007
-
Requires Authentication UnlicensedHelga Thomaßen, Lexikalische Semantik des Italienischen. Eine EinführungLicensedDecember 21, 2007