Silbentrennung in italienischen Musikhandschriften des 14. und 15. Jahrhunderts
-
Sandra Dieckmann
Die Überlieferung in den Musikhandschriften besteht aus einem Notentext und einem Gesangstext. Der unterlegte Gesangstext wird nach den gegebenen Noten gesungen. Das klingt zunächst einfach, doch das damit angesprochene Verhältnis von Gesangstext und Musik birgt einige Probleme, insbesondere die der Silbentrennung, wenn man in einer diplomatischen Edition Text und Noten wiedergeben will. Im folgenden werden die Befunde, wie sie sich in den italienischen Musikhandschriften des 14. und 15. Jahrhunderts präsentieren, vorgestellt und ausgewertet, um auf dieser Basis Editionsrichtlinien für die Textunterlegung unter die Notation in einer diplomatischen Edition festzulegen.
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006
Articles in the same Issue
- Zu den Periodisierungskonzepten in der romanischen Sprachgeschichtsschreibung
- Una lettera inedita di Pio Rajna, seguita da una breve nota di Gaston Paris alla Biblioteca del Seminario Vescovile di Padova a proposito di Huon d'Auvergne
- Der grammaire-Begriff der Encyclopédie. Entwurf für eine aufgeklärte Auffassung von Sprache und Sprachwissenschaft
- «Nous on vous tu(e)». La guerre (pacifique) des pronoms personnels
- Étymologie-origine et étymologie-histoire du mot en toponymie. Deux noms de lieux d'origine occitane dont l'étymologie est à corriger: Les Hermaux, Les Bessons (Lozère)
- O Dicionário Houaiss da língua portuguesa: etimologias, datações e brasileirismos
- Silbentrennung in italienischen Musikhandschriften des 14. und 15. Jahrhunderts
- Il concetto di collocazione unica e il valore di predizione della dicitura «solo nella loc.» in uso nella pratica lessicografica
- De nuevo sobre unidades sintácticas
- Sardisches Gebell
- Georg Kremnitz, Mehrsprachigkeit in der Literatur. Wie Autoren ihre Sprachen wählen
- Mara Borelli de Oliveira Correia, Sprachliches Erfassen von Potentialität
- Nancy B. Black, Medieval Narratives of Accused Queens
- Yvonne Tressel, Sermoni subalpini. Studi lessicali con un'introduzione alle particolarità grafiche, fonetiche, morfologiche e geolinguistiche
- Ursula Bähler, Gaston Paris et la philologie romane. Avec une réimpression de la «Bibliographie des travaux de Gaston Paris» publiée par Joseph Bédier et Mario Roques (1904)
- Virginie Greene, Le Sujet et la Mort dans «La Mort Artu»
- Michael Schwarze, Generische Wahrheit – Höfischer Polylog im Werk Jean Froissarts
- Le Mistere du siege d'Orleans, Édition critique de V. L. Hamblin
- Bertrand de la Borderie, Le discours du voyage de Constantinople (1542), Édition critique par Christian Barataud et Danielle Trudeau
- Mario Mancini, Lo spirito della Provenza. Da Guglielmo IX a Pound
- Martin Becker, Die Entwicklung der modernen Wortbildung im Spanischen. Der politisch-soziale Wortschatz seit 1869
- Carsten Sinner, El castellano de Cataluña. Estudio empírico de aspectos léxicos, morfosintácticos, pragmáticos y metalingüísticos
- Helga Thomaßen, Lexikalische Semantik des Italienischen. Eine Einführung
Articles in the same Issue
- Zu den Periodisierungskonzepten in der romanischen Sprachgeschichtsschreibung
- Una lettera inedita di Pio Rajna, seguita da una breve nota di Gaston Paris alla Biblioteca del Seminario Vescovile di Padova a proposito di Huon d'Auvergne
- Der grammaire-Begriff der Encyclopédie. Entwurf für eine aufgeklärte Auffassung von Sprache und Sprachwissenschaft
- «Nous on vous tu(e)». La guerre (pacifique) des pronoms personnels
- Étymologie-origine et étymologie-histoire du mot en toponymie. Deux noms de lieux d'origine occitane dont l'étymologie est à corriger: Les Hermaux, Les Bessons (Lozère)
- O Dicionário Houaiss da língua portuguesa: etimologias, datações e brasileirismos
- Silbentrennung in italienischen Musikhandschriften des 14. und 15. Jahrhunderts
- Il concetto di collocazione unica e il valore di predizione della dicitura «solo nella loc.» in uso nella pratica lessicografica
- De nuevo sobre unidades sintácticas
- Sardisches Gebell
- Georg Kremnitz, Mehrsprachigkeit in der Literatur. Wie Autoren ihre Sprachen wählen
- Mara Borelli de Oliveira Correia, Sprachliches Erfassen von Potentialität
- Nancy B. Black, Medieval Narratives of Accused Queens
- Yvonne Tressel, Sermoni subalpini. Studi lessicali con un'introduzione alle particolarità grafiche, fonetiche, morfologiche e geolinguistiche
- Ursula Bähler, Gaston Paris et la philologie romane. Avec une réimpression de la «Bibliographie des travaux de Gaston Paris» publiée par Joseph Bédier et Mario Roques (1904)
- Virginie Greene, Le Sujet et la Mort dans «La Mort Artu»
- Michael Schwarze, Generische Wahrheit – Höfischer Polylog im Werk Jean Froissarts
- Le Mistere du siege d'Orleans, Édition critique de V. L. Hamblin
- Bertrand de la Borderie, Le discours du voyage de Constantinople (1542), Édition critique par Christian Barataud et Danielle Trudeau
- Mario Mancini, Lo spirito della Provenza. Da Guglielmo IX a Pound
- Martin Becker, Die Entwicklung der modernen Wortbildung im Spanischen. Der politisch-soziale Wortschatz seit 1869
- Carsten Sinner, El castellano de Cataluña. Estudio empírico de aspectos léxicos, morfosintácticos, pragmáticos y metalingüísticos
- Helga Thomaßen, Lexikalische Semantik des Italienischen. Eine Einführung