Home Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement

Wie die statische Lean-Methode mit Industrie-4.0-Lösungen zu einem dynamischen Managementansatz weiterentwickelt werden kann
  • Andreas Lugert and Herwig Winkler
Published/Copyright: April 26, 2017

Kurzfassung

Die Wertstrommethode ist weithin etabliert und besitzt zahlreiche Vorteile, aber auch etliche Schwächen, die durch gegenwärtige Megatrends im Produktionsumfeld weiter verstärkt werden. Der statische Charakter der Methode muss deshalb durch ein dynamisches Wertstrommanagement kompensiert werden. Dabei ist eine ausschließlich technische Modifikation auf Basis von Industrie-4.0-Lösungen allein nicht ausreichend, sondern es bedarf darüber hinaus der Berücksichtigung von Organisation und Mensch.

Abstract

Value Stream Mapping is common in manufacturing companies and has certain benefits, but also some shortcomings suffered by present Megatrends within the production environment. The static character of the method has to be compensated by a Dynamic Value Stream Management. Thereby an exclusively technical approach based on Industrie 4.0 solutions alone is not sufficient. Organisation and people have to be considered as well.


Andreas Lugert, M. Sc., geb 1988, studierte Maschinenbau bzw. Produktionstechnik mit Vertiefungsrichtung Industrielles Management an der TH Nürnberg und der Universität Bremen. Seit Abschluss des Studiums 2014 ist er bei der Schaeffler AG im Bereich Lean Management beschäftigt und ist seit Mai 2016 externer Doktorand am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Univ.-Prof. Dr. habil. Herwig Winkler, geb. 1973, ist aktuell Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Er war zuvor Professor und Institutsvorstand an der Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte thematisieren die Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle moderner Wertschöpfungssysteme. Insbesondere werden hier das Produktions- und Logistikmanagement, das Technologie- und Innovationsmanagement sowie das Geschäftsmodellmanagement untersucht.


References

1. Türck, S.; Weimer, A.; Schubert, L.; Drees, J.: Dynamische Simulation von Wertströmen. ZWF109 (2014) 11, S. 83984210.3139/104.111242Search in Google Scholar

2. Lee, Y.-U.: Wertstromdesign als Instrument der wertorientierten Unternehmensführung. Dissertation, HHL Leipzig Graduate School of Management, 2014Search in Google Scholar

3. Wolff, M.: Methode zur Wertstromoptimierung mittels simulativer Bewertung von Handlungsalternativen. Dissertation, TU Darmstadt, 2013Search in Google Scholar

4. Meudt, T.; Rößler, M. P.; Böllhoff, J.; Metternich, J.: Wertstromanalyse 4.0. ZWF111 (2016) 6, S. 31932310.3139/104.111533Search in Google Scholar

5. Rother, M.; Shook, J.: Sehen Lernen – Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. LOG_X_Verlag, Stuttgart2004Search in Google Scholar

6. Erlach, K.; Halmosi, H.; Löffler, B.: Wertströme elektronisch erfassen und visualisieren, wt Werkstattstechnik online93 (2003) 3, S. 16717110.37544/1436-4980-2003-3-167Search in Google Scholar

7. Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar

8. Grewal, C.: An Initiative to Implement Lean Manufacturing Using Value Stream Mapping in a Small Company. International Journal Manufacturing Technology and Management15 (2008) 3/4, S. 40441710.1504/IJMTM.2008.020176Search in Google Scholar

9. Hämmerle, M.; Rally, P.: Wertschöpfung steigern. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2012Search in Google Scholar

10. Wagner, K. W.; Lindner, A. M.: WPM – Wertstromorientiertes Prozessmanagement. Effizienz steigern, Verschwendungen reduzieren, Abläufe optimieren. Carl Hanser Verlag, München, Wien2013 DOI 10.3139/9783446428874Search in Google Scholar

11. Halmosi, H.; Löffler, B.; Vollmer, L.: Wertstromdesign in der variantenreichen Produktion. ZWF100 (2005) 12, S. 4752Search in Google Scholar

12. Spalt, P.; Braun, A.-T.; Schöllhammer, O.: Globales Wertstrommanagement. ZWF108 (2013) 12, S. 92693010.3139/104.111051Search in Google Scholar

13. Lasa, I. S.; Laburu, C. O.; Vila, R. de C.: An evaluation of the value stream mapping tool. Bus. Process Manag. J.14 (2008) 1, S. 395210.1108/14637150810849391Search in Google Scholar

14. Winkler, H.; Lugert, A.: Die Wertstrommethode im Zeitalter von Industrie 4.0. Studienreport. IKMZ – Universitaätsbibliothek BTU Cottbus-Senftenberg, Cottbus2017Search in Google Scholar

15. Drees, J.; Sack, C.: Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung. ZWF106 (2011) 6, S. 46647010.3139/104.110589Search in Google Scholar

16. Klevers, T.: Wertstrom-Mapping und Wertstrom-Design. Verschwendung erkennen – Wertschöpfung steigern. mi-Fachverlag, FinanzBuch, München2007Search in Google Scholar

17. Solding, P.; Gullander, P.: Concepts for simulation based Value Stream Mapping. In: Proceedings of the 2009 Winter Simulation Conference (WSC), 2009, S. 22312237 DOI 10.1109/WSC.2009.5429185Search in Google Scholar

18. Naisbitt, J.; Aburdene, P.: Megatrends 2000: Ten New Directions for the 1990's. William Morrow and Company, New York1990Search in Google Scholar

19. Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion. Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser Verlag, München, Wien201110.3139/9783446428058Search in Google Scholar

20. Schoppe, D.: Optimale Produktion mit Blick aufs Ganze. ZWF111 (2016) 3, S. 15515710.3139/104.111486Search in Google Scholar

21. Kletti, J.; Schuhmacher, J.: Die Anforderungen an die Perfekte Produktion. In Die Perfekte Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 17 DOI 10.1007/978-3-662-45441-1_1Search in Google Scholar

22. Steinmann, H.; Schreyögg, G.; Koch, J.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung – Konzepte, Funktionen, Fallstudien. 7. Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden2013Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-26
Erschienen im Druck: 2017-04-28

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111703/html
Scroll to top button