Home Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU

  • Felix Bussemer , David Herberger and Lukas Richter
Published/Copyright: April 26, 2017

Kurzfassung

Projekte zur Reorganisation von Fabriken erreichen häufig eine ähnliche Planungskomplexität wie Neubauvorhaben. Besonders für KMU stellt ein solches Vorhaben eine große Herausforderung dar. Um die Transparenz zu erhöhen und die Komplexität beherrschbar zu machen, wird ein standardisiertes Modell zur Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten benötigt, anhand welcher Aufgaben, Verantwortlichkeiten und benötigte Ressourcen schon vor Projektbeginn festgelegt und beschrieben werden können.

Abstract

Projects for the reorganization of factories often achieve a similar planning complexity as the planning of a whole new factory. Especially for SMEs such projects are a major challenge. In order to increase transparency and to make the complexity manageable, a standardized method for the configuration of factory planning projects is needed, with which the tasks, the responsibilities and the required resources can be defined and described before the project begins.


Dipl.-Ing. Felix Bussemer, geb. 1988, ist seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Fabrikplanung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Zuvor hat er Maschinenbau unter anderem an der Technischen Universität Dresden (TUD) studiert.

David Herberger, M. Sc., geb. 1990, ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Fabrikplanung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Zuvor hat er Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studiert.

Lukas Richter, M. Sc., geb. 1987, ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Fabrikplanung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Zuvor hat er Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover studiert.


References

1. Nyhuis, P.; Elscher, A.; Kolakowski, M.: Prozessmodell der Synergetischen Fabrikplanung. Ganzheitliche Integration von Prozess- und Raumsicht. wt Werkstattstechnik online94 (2004) 4, S. 9599Search in Google Scholar

2. Pawellek, G.: Ganzheitliche Fabrikplanung – Grundlagen, Vorgehensweise, EDV-Unterstützung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008 DOI 10.1007/978-3-540-78403-6Search in Google Scholar

3. Köbler, J.; Pleuler, M.: Digitale Fabrikplanung bei KMUs. IAF, Beiträge aus Forschung und Technik, 2011, S. 105107Search in Google Scholar

4. Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbook Factory Planning and Design. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2015 DOI 10.1007/978-3-662-46391-8Search in Google Scholar

5. Snow, D. A.: Plant Engineer‘s Reference Book. 2. Aufl., Butterworth-Heinemann, Oxford2002Search in Google Scholar

6. Wirth, S.; Enderlein, H.; Förster, A.; Petermann, J.: Zukunftsweisende Unternehmens- und Fabrikkonzepte für KMU. Tage des System- und Betriebsingenieurs, 15. – 16. September 1999, Chemnitz (Tagungsband TBI´99)Search in Google Scholar

7. VDI-Richtlinie: VDI 5200 Blatt 1 Fabrikplanung – Planungsvorgehen. Beuth Verlag, Berlin2011Search in Google Scholar

8. Ireson, W. G.: Factory Planning and Plant Layout. 5. Aufl.Englewood Cliffs, New Jersey1961Search in Google Scholar

9. Lübkemann, J.; Richter, L.; Nyhuis, P.: Model-based Reorganization of Factory Structures. The Business and Economics Research Journal8 (2015) 1, S. 6974Search in Google Scholar

10. Tompkins, J.: Facilities Planning. 4. Aufl., John Wiley & Sons, Hoboken, NJ, Chichester2010Search in Google Scholar

11. Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Produktion und Management 3. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199910.1007/978-3-642-58399-5Search in Google Scholar

12. Reinema, C.; Pompe, A.; Nyhuis, P.: Agiles Projektmanagement, Einsatzpotenziale und Handlungsbedarfe im Rahmen von Fabrikplanungsprojekten. ZWF108 (2013) 3, S. 11311710.3139/104.110903Search in Google Scholar

13. Rietiker, S.; Scheurer, S.; Wald, A.: Mal andersrum gefragt: Ergebnisse einer Studie zu Misserfolgsfaktoren in der Projektarbeit. Projektmanagement aktuell (2013) 4, S. 3339Search in Google Scholar

14. Gasco, L.: A Project Manager‘s Guide to the Top 10 Obstacles to Project Success. Lulu Com., 2013, S. lSearch in Google Scholar

15. Hyer, N. L.; Wemmerlöv, U.: Reorganizing the Factory. Competing through Cellular Manufacturing. Productivity Press, Portland, Oregon200210.4324/9781482278149Search in Google Scholar

16. Litke, H.-D.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 2., überarb. und erw. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien1993Search in Google Scholar

17. Hilchner, R.: Typenorientiertes Lösungsraum-Management in der Fabrikplanung. Dissertationn, RWTH Aachen, Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL), Aachen 2012Search in Google Scholar

18. Warnecke, J.; Wiendahl, H.-P.; BrankampK.; Eversheim, W.; Henn, G.; Kühnle, H. et al.: Fabrikplanung. In: Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Produktion und Management 3. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1999, S. 1117 DOI 10.1007/978-3-642-58399-5_1Search in Google Scholar

19. Aslanidis, S.; Edelmann, C.; Schraft, R. D.; Bierschenk, S.; Kuhlmann, T.: Pl@Net – Integrierte Gestaltung der Produkt- und Produktionsentstehung. ZWF98 (2003) 6, S. 27928210.3139/104.100647Search in Google Scholar

20. Nöcker, J.: Zustandsbasierte Fabrikplanung. Dissertation, RWTH Aachen, Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL), Aachen 2012Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-26
Erschienen im Druck: 2017-04-28

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111700/html
Scroll to top button