Home Strukturintegrierte Kraftmessung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Strukturintegrierte Kraftmessung

Teil 3: Wirkstellenferne Messung
  • Christian Friedrich and Knut Großmann
Published/Copyright: March 20, 2017

Kurzfassung

Strukturintegrierte einachsige Kraftsensorik bietet im Vergleich zur Messung mit 6D-Kraftmessplattformen am Endeffektor Vorteile hinsichtlich Kosten, Robustheit sowie verfügbarem Arbeitsraum und ist i. d. R. vielfach genauer als eine Kraftschätzung aus den Strömen der Antriebe. Allerdings haben struktur- und prozessbedingte Einflüsse Auswirkungen auf die Messung und müssen bei der Auswertung durch entsprechende Modelle berücksichtigt werden. Teil 1 der Veröffentlichungsreihe beschäftigt sich mit der Auslegung und Verformungsbetrachtung von Stabwerksstrukturen zur Sensorintegration. In Teil 2 werden die Aufstellung, Parametrierung, Verifikation und Charakterisierung der Modelle für die wirkstellennahe Messung beschrieben. In diesem Teil folgt die wirkstellenferne Messung.

Abstract

Structure integrated forces measurement using high-precision, cost-efficient and robust one-dimensional sensors has many advantages compared to a measurement using 6 DOF forces plates or estimating forces from drives currents, but also requires new approaches containing measurement models and strategies to transform the sensor signals to spatial forces and moments at the TCP. In this part, modeling, parameterization, verification and characterization processes of sensor integration far from the TCP are specified. It is demonstrated that the realized setup allows a precise measurement and its parameters can be easily obtained with a fast identification process. Finally the results are compared to measurements based on 6 DOF plate forces and measurements based on drive current forces.


Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann, geb. 1949, studierte, promovierte und habilitierte auf dem Gebiet Werkzeugmaschinen an der TU Dresden. Er war von 1994 bis 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM) an der TU Dresden.

Dipl.-Ing. Christian Friedrich, geb. 1984, studierte Mechatronik und arbeitet seit 2009 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWM der TU Dresden


References

1. DIN ISO 230-2: Prüfregeln für Werkzeugmaschinen. Teil 2: Bestimmung der Positionierunsicherheit und der Wiederholpräzision der Positionierung von numerisch gesteuerten Achsen, 2000Search in Google Scholar

2. Friedrich, C.; Großmann, K.: Strukturintegrierte Kraftmessung. Teil 2 – Wirkstellennahe Messung. ZWF109 (2014) 11, S. 81982410.3139/104.111232Search in Google Scholar

3. Friedrich, C.; Kauschinger, B.; Höfer, H.; Merx, M.; Großmann, K.: Strukturintegrierte Kraftmessung. Teil 1 – Sensorintegration und Verformungsbetrachtung. ZWF109 (2014) 10, S. 72272510.3139/104.111219Search in Google Scholar

4. Großmann, K.; Kauschinger, B.: Eccentric Universal Joints for Parallel Kinematic Machine Tools: Variants and Kinematic Transformations. Production Engineering6 (2012) 4–5, S. 52152910.1007/s11740-012-0405-7Search in Google Scholar

5. Husty, M.; Karger, A.; Sachs, H.; Steinhilper, W.: Kinematik und Robotik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199710.1007/978-3-642-59029-0Search in Google Scholar

6. Kauschinger, B.: Verbesserung der Bewegungsgenauigkeit an einer Parallelkinematik einfacher Bauart. Dissertation, TU Dresden, 2006Search in Google Scholar

7. Weiser, T.: Entwicklung eines Berechnungsmodells für die Trägheitskräfte an einer Parallelkinematik. Diplomarbeit, TU Dresden, 2006Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2016-02-24

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111396/html
Scroll to top button