Kern des System Lifecycle Management
-
Martin Eigner
Kurzfassung
Wie entwickeln sich Unternehmensprozesse in Bezug auf Digitalisierung, Interdisziplinarität, Integration und Kollaboration? Wie werden aus heutiger Sicht die Herausforderungen an eine moderne, interdisziplinäre und integrierte Entwicklung smarter Produktsysteme und Dienstleistungen gelöst? Ist das Industrial Internet (inkl. Industrie 4.0 und Internet der Dinge und Dienst) noch immer der zentrale Megatrend aus Engineering-Perspektive? Und wird, wenn reale und virtuelle Welt verschmelzen, die Digitalisierung auch Innovationen eines nachhaltigen Wirtschaftens ermöglichen? Dieser Beitrag beleuchtet das zukunftsträchtige Trendthema und bietet fundierte Einblicke in die vernetzte Engineering-Welt von morgen.
Abstract
Core Concept of System Lifecycle Management in Context of Industrial Internet including Industry 4.0 and Internet of Things and Services. How will business processes develop in terms of digitization, interdisciplinarity, integration and collaboration? How will today's challenges of a modern, interdisciplinary, and integrated development of smart product systems and services be overcome? Is Industrial Internet (incl. Industry 4.0 and the Internet of Things and Services) still the central megatrend from the engineering perspective? And when real and virtual world merge, will digitization allow for innovations towards sustainable economy? This article sheds light upon this promising trending topic and provides well-founded insights in the interconnected engineering world of tomorrow.
References
1. Annunziata, M.; Evans, P.: Industrial Internet – Pushing the Boundaries of Minds and Machines, GE General Electric, Fairfield, Connecticut, USA2012Search in Google Scholar
2. Annunziata, M.; Evans, P.: Industrial Internet – Eine europäische Perspektive: Neue Horizonte für Minds and Machines, GE General Electric, Fairfield, Connecticut, USA2013Search in Google Scholar
3. Eigner, M.; Faißt, K.-G.; Apostolov, H.; Schäfer, P.: Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management – im Kontext von Industrial Internet mit Industrie 4.0 und Internet der Dinge und Dienste. ZWF110 (2015) 7–8, S. 475–47810.3139/104.111364Search in Google Scholar
4. Eigner, M.: Modellbasierte Virtuelle Produktentwicklung auf einer Plattform für System Lifecycle Management. In: Sendler, U. (Hrsg.): Industrie 4.0 – Beherrschung der industriellen Komplexität mit SysLM. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 91–11010.1007/978-3-642-36917-9_6Search in Google Scholar
5. Kuen, C.; Köbler, J.: Industrial Engineering versus Industrie 4.0 – Analysen der Werkzeuge, Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten. ZWF110 (2015) 11, S. 751–75410.3139/104.111358Search in Google Scholar
6. Sanders, A.; Wulfberg, J.: Industrie 4.0 – Shopfloor Management im Wandel. ZWF110 (2015) 10, S. 653–65610.3139/104.111407Search in Google Scholar
7. Block, C.; Freith, S.; Kreggenfeld, N.; Morlock, F.; Prinz, C.; Kreimeier, D.; Kuhlenkötter, B.: Industrie 4.0 als soziotechnisches Spannungsfeld – Ganzheitliche Betrachtung von Technik, Organisation und Personal. ZWF110 (2015) 10, S. 657–66010.3139/104.111402Search in Google Scholar
8. Eigner, M.: Industrie 4.0 – nur Produktionsautomatisierung oder doch mehr?Konstruktion – Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe (2015) 6, S. 3Search in Google Scholar
9. Eigner, M.; Stelzer;R.: Product Lifecycle Management – Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/b93672Search in Google Scholar
10. Eigner, M.; Apostolov, H.; Dickopf, T.; Schäfer, P.; Faißt, K.-G.: System Lifecycle Management – Am Beispiel einer nachhaltigen Produktentwicklung nach Methoden des Model-Based Systems Engineering. ZWF109 (2014) 11, S. 853–86010.3139/104.111230Search in Google Scholar
11. Anderl, R.; Eigner, M.; Sendler, U.; Stark, R. (Hrsg.): Smart Engineering – Interdisziplinäre Produktentstehung, acatech DISKUTIERT, 1. Aufl., Springer Vieweg Verlag, Berlin, Heidelberg, 2012.10.1007/978-3-642-29372-6Search in Google Scholar
12. Porter, M.; Heppelmann, J.: Wie smarte Produkte den Wettbewerb verändern. Harvard-Business-Manager – das Wissen der Besten36 (2014) 12, S. 34–60Search in Google Scholar
13. Eigner, M.; Schuh, G.; Baessler, E.; Stolz, M.; Steinhilper, R.; Janusz-Renault;G.; Hieber, M.: Management des Produktlebenslaufs. In: Bullinger, H.; Spath, D.; WarneckeH.; WestkämperE.: Handbuch Unternehmensorganisation – Strategien, Planung, Umsetzung. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009, S. 223–31510.1007/978-3-540-87595-6_4Search in Google Scholar
14. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J. (Hrsg.): Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern – Umsetzungsempfehlungen für das ZukunftsprojektIndustrie 4.0, acatech / Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft, Frankfurta.M.2013Search in Google Scholar
15. Sailer, E.; Wrehde, J.; Vierfuß, R.: Wertschöpfungssystem plus Industrie 4.0 – Durch Evolution zur Smart Factory. ZWF110 (2015) 10, S. 663–66510.3139/104.111411Search in Google Scholar
16. Bauer, W.; Herkommer, O.; Schlund, S.: Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an – Industrie 4.0 wird unsere Arbeit verändern. ZWF110 (2015) 1–2, S. 68–7310.3139/104.111273Search in Google Scholar
17. Stark, R.; Kim, M.; Damerau, T.; Neumeyer, S.; Vorsatz, T.: Notwendige Voraussetzungen für die Realisierung von Industrie 4.0 – Ein Beitrag aus der Sicht der Industriellen Informationstechnik. ZWF110 (2015) 3, S. 134–14110.3139/104.111289Search in Google Scholar
18. Pfenning, M.; Muggeo, C.: Die Rolle von MBSE und PLM im Industrial Internet, in: Schulze, S.; Muggeo, C. (Hrsg.): Tag des Systems Engineering. Carl Hanser Verlag, München, Wien2015, S. 279–28710.3139/9783446447288.028Search in Google Scholar
19. Fischer, J.: Licht ins Dunkle – PLM verstehen heißt Lebenszykluseffekte (er)kennen. ZWF110 (2015) 1–2, S. 36–3910.3139/104.111270Search in Google Scholar
20. Terzi, S.; Bouras, A.; Dutta, D.; Garetti, M.; Kiritsis, D.: Product Lifecycle Management – from its History to its New Role. International Journal PLM4 (2010) 4, S. 360–38910.1504/ijplm.2010.036489Search in Google Scholar
21. Eigner, M.; Roubanov, D.; Zafirov, R. (Hrsg.): Modellbasierte Virtuelle Produktentwicklung, 1. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201410.1007/978-3-662-43816-9Search in Google Scholar
22. Aurich, J.; Meissner, H.: Entwicklung cybertronischer Produktionssysteme – Vorgehen für einen integrierten Entwicklungsprozess cybertronischer Produkte und Produktionssysteme. ZWF109 (2014) 1–2, S. 70–7310.3139/104.111084Search in Google Scholar
23. Eigner, M.; Sindermann, S.: Enabling System Lifecycle Management through Neutral Data Interfaces – A Pragmatic Way to Establish System Lifecycle Management (SysLM). PLM Portal, Positionen aus Wissenschaft und Forschung, Haimhausen2014Search in Google Scholar
© 2016, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sind Sie reif für Industrie 4.0?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Modellbasierte Restrukturierung von Fabriken
- Produktionssysteme
- Konfigurationsmanagement für rekonfigurierbare Produktionssysteme
- Produktionslogistik
- Materialbereitstellung in der Montage
- Prozessmanagement
- Paradigmenwechsel in der Organisationsentwicklung
- Prozess- und kompetenzorientierte Methodenauswahl
- Standortauswahl
- Produktionsverlagerung im Rahmen der Global Sourcing-Strategie
- Sensorik
- Sensorik zur Detektion einer Beschichtungskante in der Lithium-Ionen-Zellfertigung
- Strukturintegrierte Kraftmessung
- Datenintegration
- Kostenpotenziale aufdecken mit Shopfloor-Daten
- 3D-Drucker
- Betreibermodelle für 3D-Drucker
- Auftragsabwicklung
- Der Digitale Schatten in der Auftragsabwicklung
- Produktion der Zukunft
- Smart Factory für den Mittelstand
- Mit Smart Glasses & Co. zur intelligenten und mitarbeiterorientierten Fabrik
- Funkübertragung
- Industrie 4.0 – Funk in der Fabrik
- Digitalisierung
- Kern des System Lifecycle Management
- Licht ins Dunkle
- Disposition
- Industrie 4.0 beginnt mit der Disposition 4.0
- Integration
- Befähigungs- und Einführungsstrategien für Industrie 4.0
- Interview
- Das Beste aus drei Welten
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Sind Sie reif für Industrie 4.0?
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fabrikplanung
- Modellbasierte Restrukturierung von Fabriken
- Produktionssysteme
- Konfigurationsmanagement für rekonfigurierbare Produktionssysteme
- Produktionslogistik
- Materialbereitstellung in der Montage
- Prozessmanagement
- Paradigmenwechsel in der Organisationsentwicklung
- Prozess- und kompetenzorientierte Methodenauswahl
- Standortauswahl
- Produktionsverlagerung im Rahmen der Global Sourcing-Strategie
- Sensorik
- Sensorik zur Detektion einer Beschichtungskante in der Lithium-Ionen-Zellfertigung
- Strukturintegrierte Kraftmessung
- Datenintegration
- Kostenpotenziale aufdecken mit Shopfloor-Daten
- 3D-Drucker
- Betreibermodelle für 3D-Drucker
- Auftragsabwicklung
- Der Digitale Schatten in der Auftragsabwicklung
- Produktion der Zukunft
- Smart Factory für den Mittelstand
- Mit Smart Glasses & Co. zur intelligenten und mitarbeiterorientierten Fabrik
- Funkübertragung
- Industrie 4.0 – Funk in der Fabrik
- Digitalisierung
- Kern des System Lifecycle Management
- Licht ins Dunkle
- Disposition
- Industrie 4.0 beginnt mit der Disposition 4.0
- Integration
- Befähigungs- und Einführungsstrategien für Industrie 4.0
- Interview
- Das Beste aus drei Welten
- Vorschau/Preview
- Vorschau